Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website und damit verbundener Dienste informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Allgemeine Informationen

1.1 Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh

Tel: +49 5241 89-0
E-Mail: info@miele.de

Fax:    +49 5241 89-2090

E-Mail:  info@miele.de

1.3 Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Ziffer 1.2 genannten Postanschrift oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de.

2. Erhebung und Verarbeitung im Rahmen unserer Website

2.1 Automatisch beim Besuch verarbeitete Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten ("Logfiles-Daten"): 

  • Informationen über verwendeten Browsertyp und Browserversion,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Internet Service Provider und IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs.

Logfiles-Daten lassen wir anonymisiert auswerten, um die Website fortlaufend zu verbessern, die Website den Interessen unserer Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

In nicht anonymisierter Form werden die Logfiles-Daten ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und zur Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Betrugs- und Missbrauchsversuchen verwendet. Sie werden hierfür 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Logfiles-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

2.2 Bei Nutzung des Online-Shops verarbeitete Daten

Sofern Sie uns aktiv Daten übermitteln, etwa indem Sie sich bei unserem Online-Shop registrieren oder eine Bestellung aufgeben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten.

Bei der Registrierung zu unserem Online-Shop oder bei der Nutzung des Online-Shops, erheben und verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • Anrede,
  • Name,
  • Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Passwort,
  • E-Mail-Adresse;
  • sowie Geburtsdatum (freiwillig),
  • Bestellhistorie.

Bei einer Bestellung verarbeiten wir zusätzlich folgende Angaben:

  • Bestellte Artikel,
  • Ggf. abweichende Lieferanschrift,
  • Rechnungs- und Bezahldaten.

Die vorstehenden Daten verarbeiten wir um Ihre Registrierung aufrecht zu erhalten und zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen oder etwaiger vertraglicher Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Danach speichern wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung.

Ihre Bezahldaten werden an den jeweiligen Bezahldienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben.

Bei Zahlung über PayPal werden Sie über einen Link auf die Internetseite von Paypal weitergeleitet. Im Rahmen des Bezahlvorgangs werden dabei Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten verarbeitet. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg auf der Internetseite www.paypal.com.

Bei Zahlung mit "Sofort" werden Sie über einen Link auf die Internetseite von Sofort, einem Dienst der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12 in 80339 München, die zur Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden gehört, weitergeleitet. Im Rahmen des Bezahlvorgangs werden dabei Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten verarbeitet. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise von Klarna, die unter www.klarna.com abgerufen werden können.

Bestellungen von Miele Kalendern werden über externe Dienstleister abgewickelt, an die auch etwaige Zahlungen zu leisten sind. Diese Dienstleister werden insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Die Lieferanschrift geben wir an den von uns beauftragten Versandpartner weiter. Damit der Versandpartner Sie zur Abstimmung des Liefertermins oder bei Lieferproblemen kontaktieren kann, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an den Versandpartner. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht. Einige Versandpartner bieten für ihre Lieferdienste eine Sendungsverfolgung an. Sofern Sie für die Lieferung eine Sendungsverfolgung nutzen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre E-Mail-Adresse an den Versandpartner übermitteln. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

2.3 Inkassodienstleister

Für den Fall, dass Sie trotz wiederholter Mahnung im Zahlungsverzug sind, behalten wir uns vor, die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso zu übermitteln oder die offenen Forderungen an einen Inkassodienstleister zu veräußern. Bei einer Forderungsveräußerung wird der Inkassodienstleister Forderungsinhaber und macht die Forderungen im eigenen Namen geltend. Wir arbeiten mit dem Inkassodienstleister Verband der Vereine Creditreform e.V. Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss, zusammen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.4 Bonitätsprüfung

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO.

2.5 MyMiele Club

Sofern Sie sich für das Miele Kundenprogramm MyMiele Club anmelden, erheben wir im Rahmen der Anmeldung folgende Kundendaten:

  • Anrede,
  • Name,
  • Adresse,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • Passwort,
  • sowie Geburtsdatum (freiwillig).

Die Kundendaten verarbeiten wir zum Zwecke der Bereitstellung unseres Kundenprogramms. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Kundendaten speichern wir bis zum Ende Ihrer Teilnahme am MyMiele Club Kundenprogramm, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

2.6 Kommerzielle Kommunikation

Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme, z.B. per E-Mail-Newsletter, erteilt haben, erfolgt die im Rahmen der Kontaktaufnahme erforderliche Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ("Einwilligung"). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. in dem Sie den in der E-Mail enthaltenen Abmelde-Link verwenden). Der Versand von kommerzieller Kommunikation kann über externe Dienstleister erfolgen. Diese Dienstleister werden insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig.

3. Kontaktmöglichkeiten und Kundendienst

3.1 Kontaktaufnahme durch Sie

Auf unserer Website finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu uns. Ferner bieten wir Ihnen auch im Rahmen unserer Social Media Auftritte (z.B. auf Facebook oder Instagram) Kontaktmöglichkeiten zu uns an. Sofern Sie diese nutzen und uns z.B. per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

3.2 Digitaler Miele Assistent

Der Digitale Miele Assistent ist ein sog. Chatbot unseres technischen Dienstleisters, der e-bot7 GmbH, Kaufingerstraße 15, 80331 München. Der Digitale Miele Assistent unterstützt Sie bei der Suche nach Informationen zu sowie beim Kauf von Miele Service Paketen wie z.B. dem Miele Service Zertifikat, Coffee Care oder Exclusive Care Paketen. Sie können Ihre diesbezüglichen Fragen einfach im Chatfenster stellen. Darauf reagiert der Digitale Miele Assistent mit Antworten. Sofern Sie ein Miele Service Zertifikat abschließen möchten, verweist Sie der Digitale Miele Assistent per Link auf das passende Webformular.

Der Digitale Miele Assistent beantwortet keine vertragsspezifischen Kundenanfragen. Mit solchen Anfragen wenden Sie sich bitte weiterhin an unseren Kundenservice (www.miele.de/f/de/kontakt.aspxchooseEntries_184=1&chooseEntries_183=4). Personenbezogene Angaben sind zur Nutzung des Digitale Miele Assistenten weder erforderlich noch erbeten. So sind allenfalls Angaben zum jeweiligen Gerätetyp, nicht aber eine Geräteidentifikation, z.B. über eine Fabrikationsnummer, für den Digitaler Miele Assistent notwendig.

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und Steuerung und Verbesserung unserer Geschäfts- und Serviceprozesse, einschließlich des Digitalen Miele Assistenten, was unser berechtigtes Interesse darstellt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Sie ein Miele Service Zertifikat oder ein anderes Miele Service Paket erwerben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die e-bot7 GmbH wird dabei in unserem Auftrag und auf unsere Weisungen hin als Auftragsverarbeiter tätig.

Ihre Fragen, die Sie dem Digitalen Miele Assistenten stellen, sowie die Nutzungsdaten, d.h. Chatdauer, Zeitstempel der Nachrichten, Anzahl der Dialoge und ungefährer Standort der Nutzer, werden maximal für 7 Tage gespeichert. Danach werden Ihre Fragen unwiderruflich gelöscht. Die Nutzungsdaten werden darüber hinaus jedoch für statistische Zwecke anonymisiert gespeichert. Personenbezogene Daten werden dabei nicht ausgewertet.

3.3 Miele Kundendienst

Sie können auf verschiedenen Wegen, z.B. telefonisch oder Online, zum Miele Kundendienst Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage uns übermittelten Daten. Soweit dies zur Erbringung des Kundendienstes erforderlich ist, z.B. zur Geräteabholung bei Ihnen, zur Durchführung von Reparaturmaßnahmen oder zur Abwicklung von Gewährleistungs- oder Garantieansprüchen, werden Ihre Daten an unsere Servicepartner weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kundendienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Im Rahmen des Kundendienstes uns übermittelte Daten werden nach Ablauf der jeweiligen Garantie- oder Gewährleistungsfristen gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur weiteren Speicherung verpflichtet sind.

4. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website ferner Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder an unsere Website („First Party Cookie“) oder an eine andere Website („Third Party Cookie“), zurückgesandt.

Durch die in den Cookies gespeicherten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese bereits besucht haben. Dies ermöglicht es, Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen bestmöglich anzuzeigen. Dabei wird allein das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Über die Verwendung von Cookies informieren wir Sie vorab mit einem entsprechenden Hinweis über einen Banner.

Sie können bestimmte Cookies auch auf unserer Cookie-Einstellungen-Seite deaktivieren. Ferner können Sie die Speicherung von Cookies grundsätzlich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können Sie eventuell nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.

5. Analyse und Targeting-Tools

5.1 Google Dienste

Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Nähere Informationen zu den Google Diensten finden Sie unter https://www.google.com/privacy/ads/.  

5.1.1 Google Analytics

Unsere Webseite nutzt zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Website Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen auf dieser Website die Erweiterung der IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking), d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Leistungen von Google umfassen auch Berichte über die Effektivität unserer Werbemaßnahmen (auch geräteübergreifend), zur Demographie und den Interessen unserer Nutzer sowie Funktionen zur geräteübergreifenden Auslieferung von Online-Werbung, wenn Sie Inhaber eines Google-Kontos sind und in die Personalisierung von Werbung ("Ads Personalization") eingewilligt haben. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gegenüber Google (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/.

5.1.2 Google Remarketing-Funktion

Mit der Remarketing-Funktion von Google können wir unseren Nutzern auf anderen Websites innerhalb des Netzwerkes von Google Ads (sog. „Google Anzeigen“ oder Anzeigen auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Verwendung von Cookies durch Google können Sie deaktivieren, indem Sie das unter nachfolgenden Link bereitgestellte Plug-In installieren: www.google.com/settings/ads/plugin.

5.1.3 Google Conversion Tracking

Ferner verwenden wir in diesem Zusammenhang das Conversion Tracking von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein für 30 Tage gültiges Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Sie können interessenbezogene Google-Anzeigen auf Google in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://adssettings.google.de/authenticated die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen.

5.1.4 Weitere Dienste der Google Marketing Plattform

Unsere Website nutzt darüber hinaus weitere Dienste der Google Marketing Plattform (früher „Google Doubleclick“). Diese Dienste setzen Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt.  

Google erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas erwirbt. Nach Angaben von Google enthalten diese Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung dieser Dienste die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Zusätzlich ermöglichen uns Cookies, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform aufgerufen oder diese angeklickt (Conversion-Tracking) haben („Floodlight“). Google verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können. 

Sie können das Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen (z.B. Drittcookies deaktiviert), die Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren, hinsichtlich interessenbezogener Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices oder unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/. Sie finden weitere Information auch bei der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

5.2 Facebook Custom Audiences

Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Online-Angebote für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Bei Custom Audiences baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale verarbeitet.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

5.3 AppNexus

Unsere Website benutzt AppNexus, einen Dienst der Firma AppNexus Inc., 28 W 23rd Street, 4th floor, New York, New York – 10010, USA. AppNexus verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen, und Zählpixel. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma AppNexus Inc. übermittelt und dort gespeichert werden. Die AppNexus Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet. Sie können die Erhebung der Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie 'NoScript' installieren.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von AppNexus (https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy). Unter folgender Adresse können Sie ein Opt-Out für AppNexus setzen: https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy.

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Website unser berechtigtes Interesse begründet.

5.4 ADITION

Unsere Website nutzt zudem den Dienst ADITION der ADITION TECHNOLOGIES AG, Düsseldorf, Deutschland, www.adition.com, um statistische Daten über die Nutzung unserer Werbeanzeigen zu erheben und unser Angebot entsprechend für Sie zu optimieren.

ADITION setzt Cookies ein, um die Einblendung unserer Werbeanzeigen für Sie auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit unserer Werbeanzeigen. Zudem nutzt ADITION gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen.

Weitere Informationen zur Nutzung und Verarbeitung der Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der ADITION TECHNOLOGIES AG unter www.adition.com/datenschutz. Sie können ADITION mittels des Opt-Out Schalters unter www.adition.com/datenschutz deaktivieren.

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Online-Angebote unser berechtigtes Interesse begründet.

5.5 Performance Advertising

Ferner nutzt unsere Website den Dienst Performance Advertising von der Performance Advertising GmbH, Gorch-Fock-Wall 1a, 20354 Hamburg, Deutschland, www.performance-advertising.de. Performance Advertising setzt Technologien ein, um die Einblendung von Werbeanzeigen für Sie auszusteuern und zu optimieren. Hierzu erhebt Performance Advertising mittels Cookies Nutzungsdaten. Den Einsatz von Performance Advertising können Sie jederzeit unter https://www.performance-advertising.de/opt-out/ deaktivieren. Weitere Informationen zu dem Dienst Performance Advertising sowie die Datenschutzerklärung der Performance Advertising GmbH finden Sie unter https://www.performance-advertising.de/datenschutz/.

6. Social Media Auftritte

6.1 Hinweis zur Facebook-Fanpage

Unter https://www.facebook.com/Miele/ und https://www.facebook.com/Miele.DE/ erreichen Sie unsere Fanpage im sozialen Netzwerk Facebook.com der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Facebook"). Sofern Sie unsere Fanpage besuchen, werden von Facebook Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Facebook sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Facebook-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Verarbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Facebook vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Facebook u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Facebook gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, die Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation aufrufen können. Informationen von Facebook zu Cookies finden Sie ferner unter https://www.facebook.com/policies/cookies.

6.2 Hinweis zu Twitter

Wir betreiben die Twitter-Accounts https://twitter.com/Miele_Presse und https://twitter.com/Miele_Press des Kurznachrichtendiensts der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. ("Twitter"). Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von Twitter erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Twitter geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Wir haben auf die Verarbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Twitter vollzogen wird. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

6.3 Hinweis zum Instagram

Wir betreiben den Instagram-Account https://www.instagram.com/miele_com/ im sozialen Netzwerk Instagram der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Instagram"). Sofern Sie unseren Account besuchen, werden von Instagram Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Instagram sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Instagram-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Verarbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Instagram vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Instagram u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Instagram gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram, die Sie hier aufrufen können: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.

6.4 Hinweis zu Youtube

Wir betreiben die Youtube-Channels

auf der Video-Plattform Youtube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA ("Youtube"). Sofern Sie unseren Channel besuchen, werden von Youtube Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Youtube sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Youtube-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Verarbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Youtube vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Youtube u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Youtube gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Youtube, die Sie unter https://policies.google.com/privacy aufrufen können.

7. Miele@home

Unser System Miele@home vernetzt Ihre intelligenten Hausgeräte und bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre intelligenten Hausgeräte über Miele Apps und den Miele Skill für Amazon Alexa zu verwalten.

Vor der erstmaligen Nutzung von Miele@home benötigen Sie einen Miele Account. Sofern Sie über noch keinen Miele Account verfügen, können Sie diesen z.B. über die Miele Apps anlegen. Wenn Sie ein intelligentes Hausgerät vernetzen wird dieses mit Ihrem Miele Account verknüpft.

Im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Systems Miele@home werden folgende Daten verarbeitet:

  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer,
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten,
  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele@home angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden die Geräte-Nutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Produkte, Systeme und Dienste laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung der Produkte, Systeme und Dienste gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

7.1 Miele Apps

Wir bieten für unser System Miele@home verschiedene Software-Applikationen für mobile Endgeräte ("Miele Apps") an, bei deren Nutzung Daten verarbeitet werden. Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet. 

Bei der Registrierung bzw. Einrichtung der Miele Apps werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre Registrierungsdaten, z.B. Name, E-Mail-Adresse (zwingend erforderliche Daten sind als solche gekennzeichnet),
  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer, und
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten

Bei der Nutzung der Miele Apps werden ferner folgende Daten verarbeitet:

  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • App-Nutzungsdaten, und
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Um die Miele Apps umfassend nutzen zu können, sind einige Systemberechtigungen, wie z.B. die Berechtigung Standortzugriff (die App muss nach WLAN-Netzwerken in der Umgebung suchen, um das vernetzungsfähige Miele Haushaltsgerät zu finden und sich mit diesem zu verbinden) erforderlich. Sie werden zu Beginn der Nutzung der App und/oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen. Bitte beachten Sie allerdings, dass die ordnungsgemäße Nutzung der App den Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) und den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erfordert.

Die Miele Apps sind in sogenannten App-Stores (Google Play Store und Apple App Store) erhältlich, die von Dritten betrieben werden. Der Download einer App setzt in der Regel eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store voraus. Auf die in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlicher ist in diesem Zusammenhang allein der Betreiber des jeweiligen App Stores. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihres jeweiligen App Stores.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch die jeweilige App angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden App-Nutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Miele-Apps laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung der Miele Apps gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

Einige Miele Apps können eine Video-Funktion aufweisen, mittels derer Video-Aufnahmen von einem intelligenten Miele Hausgerät auf Ihr mobiles Endgerät live übertragen werden können. Das Live-Video wird ausschließlich in der Miele App angezeigt und nicht gespeichert. Bei der Nutzung der Video-Funktion sind die Privatsphäre und der höchstpersönliche Lebensbereich von Dritten zu respektieren. Das videofähige Miele Gerät sollte daher nur in Ihren eigenen Räumlichkeiten eingesetzt und etwaige Anwesende über die Video-Funktion von Ihnen vorab aufgeklärt werden.

7.2 Nutzung unserer Angebote bei Alexa Skills

Sofern Sie Miele Skills für Amazon Alexa („Miele Skills“) im Zusammenhang mit einem Miele@home-Produkt verwenden, werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Registrierungsdaten,
  • Kundennummer und Miele Account,
  • Fabrikationsnummer des Gerätes / der Geräte,
  • Funktionsmerkmale der Geräte,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation,
  • Nutzungsdaten des Alexa-Skills,
  • Gerätezustand des Miele Haushaltsgerätes.

Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet.

Sofern Sie Miele Skills im Zusammenhang mit einer Miele App nutzen, beachten Sie bitte ergänzend die Datenschutzhinweise für Miele Apps.

Miele nutzt zur Bereitstellung von Miele Skills die Dienste der Amazon Europe Core S.à.r.l., 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. Der Miele Skill ist im Amazon Alexa Skill-Store erhältlich, der von Amazon betrieben wird. Die Aktivierung von Miele Skills und die allgemeine Nutzung von Amazon Alexa setzt in der Regel eine vorherige Registrierung bei Amazon voraus. Auf die in diesem Zusammenhang erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich ist in diesem Zusammenhang allein Amazon. Die Datenschutzerklärung von Amazon finden Sie https://www.amazon.co.uk/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=201909010.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele Skills angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden die Nutzungsdaten des Alexa-Skills anonymisiert ausgewertet, damit unser Miele Skills laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung der Miele Skills gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

8. Miele BlueHorizon

Im Rahmen der Erfüllung des Mietvertrags verarbeiten wir über das Blue Horizon Portal folgende personenbezogene Daten:

  • Name
  • Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse)
  • IP-Adresse
  • Kundennummer
  • Fabrikationsnummer des Gerätes / der Geräte
  • Funktionsmerkmale der Geräte
  • Geräte-Nutzungsdaten

Die Daten werden zum Zweck der Erfüllung des Mietvertrages „BlueHorizon“ verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die von Ihnen bekannten Nutzer-Stammdaten (Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail) kombinieren wir mit den vorliegenden Gerätestammdaten (z.B. Fabrikationsnummer des Gerätes), um die Gerätenutzung im Rahmen des Mietvertrags Ihrem Konto zuzurechnen. Die Geräte-Nutzungsdaten (z.B. vorgenommene Grundeinstellungen, Programmauswahl, Programmeinstellung, Programmnutzung) benötigen wir insbesondere dafür, um den Mietzins und den Zeitpunkt der nächsten Waschmittellieferung zu berechnen.

Weiterhin werden die Nutzungsdaten aus der Interaktion mit dem BlueHorizon-Portal erfasst und Geräte-Nutzungsdaten ausgewertet, damit das BlueHorizon-Portal und -Produkt laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung des Dienstes gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie Sie zur Vertragserfüllung und zur Zweckerreichung erforderlich sind, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

Ihren Namen und Ihre Adresse geben wir an von uns beauftragte Versandpartner weiter. Damit der Versandpartner Sie zur Abstimmung des Liefertermins oder bei Lieferproblemen kontaktieren kann, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an den Versandpartner. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht.

9. Bewerbungen

Sofern Sie sich über das Miele Bewerbungsportal oder -formular oder auf sonstigem Wege für eine Tätigkeit bei uns bewerben und uns dazu Bewerbungsunterlagen übersenden, werden wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten personenbezogenen Daten nur zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeiten.

Soweit Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben, werden die Unterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung für einen Zeitraum von maximal einem Jahr aufbewahrt, um Sie ggf. hinsichtlich einer sich in dieser Zeit ergebenden Stellenausschreibung zu kontaktieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert.

Sofern Sie sich um eine Tätigkeit bei einer anderen Gesellschaft aus der Miele Gruppe beworben haben, werden wir Ihre Bewerbung an die jeweilige Gesellschaft zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses weiterleiten.

Soweit wir Ihre Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten ist Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz.

In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Bewerberdaten Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

10. Messeauftritte von Miele

Wenn Sie einen von unseren Messeständen besuchen, erheben wir Ihre Daten, sofern Sie uns diese, z.B. durch Überreichen Ihrer Visitenkarte, mitteilen. Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung Ihres Anliegens, z.B. Kontaktaufnahme für weiterführende Gespräche oder Angebote. Sofern dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist (z.B. bei Bitten um Herstellung eines Kontakts im Ausland), werden wir Ihre Daten an den zuständigen Sachbearbeiter der jeweiligen Gesellschaft der Miele Gruppe weiterleiten.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

An unseren Messeständen werden ferner gelegentlich zu Dokumentations-, Marketing- und Pressezwecken Bild- und Filmaufnahmen angefertigt, die dann unter anderem über unsere Social-Media-Kanäle (z.B. Facebook, YouTube oder Instagram) veröffentlicht werden. In diesem Fall weisen wir Sie durch einen Aushang am Messestand ausdrücklich hierauf hin. Sie können eine uns etwaig erteilte Einwilligung in die Bildnisnutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

11. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungsvorgänge kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten an folgende weitere Kategorien von Empfängern (neben den bereits in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Dritten) übermitteln:

  • Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
  • Dienstleister und Erfüllungsgehilfen;
  • Unternehmen der Miele Gruppe (https://www.miele.com/de/com/standorte-2090.htm);
  • Versicherungen; und
  • Behörden und staatliche Einrichtungen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben bzw. hat oder sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung hierzu verpflichtet sind.   

12. Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

13. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.

14. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Datensicherheit

Informationen zur Datensicherheit bei Miele

Miele zum Thema Datensicherheit

Miele als Hersteller qualitativ hochwertiger und langlebiger Produkte stellt auch an die Datensicherheit
seiner vernetzten Geräte, Apps und Web-Anwendungen höchste Anforderungen. Obwohl wir alles
daransetzen, Schwachstellen bereits im Vorfeld zu erkennen und zu beseitigen, kann – trotz all dieser
vorbeugenden Maßnahmen – eine hundertprozentige Sicherheit beim Nutzen von Informationstechnik
niemals erreicht werden.

Aus diesem Grund interessiert sich Miele für alle Hinweise aus Ihrer Anwenderpraxis, die sich auf
mögliche oder entdeckte Risiken für die Datensicherheit unserer vernetzten Produkte, Apps oder
Web-Anwendungen beziehen. Wir versichern, jedem Hinweis nachzugehen.

Meldung von Schwachstellen

Bitte schicken Sie Ihre Hinweise an die folgende Adresse:

            it-security@miele.com

Ihre Meldung enthält idealerweise diese Informationen:

  • Betroffenes Produkt/Anwendung
  • Beschreibung der Schwachstelle
  • Falls verfügbar: Proof-of-concept, Exploit oder Netzwerk-Mitschnitte


Auch wenn Sie sich nicht ganz sicher sind: Wir gehen Ihrem Hinweis nach und kontaktieren Sie, wenn wir
weitere Fragen haben.

Miele@home

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Systems Miele@home, den Miele Apps und Miele Skills für Amazon Alexa informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Allgemeine Informationen

1.1 Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh

Tel:     +49 5241 89-0
Fax:    +49 5241 89-2090
E-Mail:  info@miele.de

1.3 Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Ziffer 1.2 genannten Postanschrift oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de.

2. Miele@home

Unser System Miele@home vernetzt Ihre intelligenten Hausgeräte und bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre intelligenten Hausgeräte über Miele Apps und den Miele Skill für Amazon Alexa zu verwalten.

Vor der erstmaligen Nutzung von Miele@home benötigen Sie einen Miele Account. Sofern Sie über noch keinen Miele Account verfügen, können Sie diesen z.B. über die Miele Apps anlegen. Wenn Sie ein intelligentes Hausgerät vernetzten wird dieses mit Ihrem Miele Account verknüpft. Wenn Sie ein intelligentes Hausgerät vernetzten wird dieses mit Ihrem Miele Account verknüpft. Im Rahmen des Verknüpfungsprozesses („Pairing-Prozess“) muss die Gerätefabrikationsnummer eingegeben werden. Sie können die Gerätefabrikationsnummer manuell oder mittels Bildverarbeitung eingeben. Sollten Sie die Gerätefabrikationsnummer mittels Bildverarbeitung eingeben, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung durch unseren externen Cloud-Service Betreiber, der insoweit als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für uns tätig wird. 

Im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Systems Miele@home werden folgende Daten verarbeitet:

  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer,
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten,
  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele@home angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung, erteilt haben, werden die Gerätenutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Produkte, Systeme und Dienste laufend optimiert werden können. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Analyse der Gerätenutzungsdaten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Gerätenutzungsdaten im Rahmen des Registrierungsprozesses oder in den Einstellungen Ihrer Miele App aktivieren oder deaktivieren.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.1 Miele Account

Vor der erstmaligen Nutzung von Miele@home benötigen Sie einen Miele Account. Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten verarbeitet:

a) Miele Light User

  • E-Mail-Adresse und Passwort (werden als zwingend erforderlich gekennzeichnet)

Diese Daten werden für einen sicheren Log-In Prozess und zur Erfüllung der im Zusammenhang mit dem Miele@home System, den Miele Apps oder dem Miele Skill angebotenen Leistungen benötigt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung einiger Funktionalitäten, wie z.B. Shop Connect, ein Miele Full User Account benötigt wird. Diese Funktionalitäten stehen für Miele Light User nicht zur Verfügung. 

b) Miele Full User

  • Name;
  • Adresse;
  • Telefon Nummer;
  • Geburtsdatum;
  • Bestellhistorie;
  • Gelieferte Produkte;
  • Lieferadresse, falls abweichend; und
  • Rechnungs- und Bezahldaten.

Wir verarbeiten diese Daten zur Vervollständigung Ihres Accounts, zur Bereitstellung weiterer Funktionalitäten und zur Durchführung von Bestellungen über die Miele Apps. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung optional ist und diese Daten nicht für die Nutzung der Kernfunktionalitäten der Miele Apps benötigt werden. Sie können diese Daten in den Einstellungen Ihrer Miele App ergänzen.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.2 Miele Apps

Wir bieten für unser System Miele@home verschiedene Software-Applikationen für mobile Endgeräte ("Miele Apps") an, bei deren Nutzung Daten verarbeitet werden. Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet. 

Bei der Registrierung bzw. Einrichtung der Miele Apps werden folgende Daten verarbeitet:

  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer, und
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten

Bei der Nutzung der Miele Apps werden ferner folgende Daten verarbeitet:

  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • App-Nutzungsdaten, und
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Um die Miele Apps umfassend nutzen zu können, sind einige Systemberechtigungen, wie z.B. die Berechtigung Standortzugriff (die App muss nach WLAN-Netzwerken in der Umgebung suchen, um das vernetzungsfähige Miele Haushaltsgerät zu finden und sich mit diesem zu verbinden) erforderlich. Sie werden zu Beginn der Nutzung der App und/oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen. Bitte beachten Sie allerdings, dass die ordnungsgemäße Nutzung der App den Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) und den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erfordert.

Die Miele Apps sind in sogenannten App-Stores erhältlich, die von Dritten betrieben werden. Der Download einer App setzt in der Regel eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store voraus. Auf die in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlicher ist in diesem Zusammenhang allein der Betreiber des jeweiligen App Stores. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihres jeweiligen App Stores.

Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch die jeweilige App angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung, erteilt haben, werden die App-Nutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Miele Apps laufend optimiert werden können. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Analyse der App-Nutzungsdaten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Erhebung bzw. Auswertung Ihrer App-Nutzugsdaten im Rahmen des Registrierungsprozesses oder in den Einstellungen Ihrer Miele App aktivieren oder deaktivieren.“

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.3 Nutzung unserer Angebote bei Alexa Skills

Sofern Sie Miele Skills für Amazon Alexa („Miele Skills“) im Zusammenhang mit einem Miele@home-Produkt verwenden, werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Registrierungsdaten,
  • Kundennummer und Miele Account,
  • Fabrikationsnummer des Gerätes / der Geräte,
  • Funktionsmerkmale der Geräte,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation,
  • Nutzungsdaten des Alexa-Skills,
  • Gerätezustand des Miele Haushaltsgerätes.

Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet.

Sofern Sie Miele Skills im Zusammenhang mit einer Miele App nutzen, beachten Sie bitte ergänzend die Datenschutzhinweise für Miele Apps.

Miele nutzt zur Bereitstellung von Miele Skills die Dienste der Amazon Europe Core S.à.r.l., 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. Der Miele Skill ist im Amazon Alexa Skill-Store erhältlich, der von Amazon betrieben wird. Die Aktivierung von Miele Skills und die allgemeine Nutzung von Amazon Alexa setzt in der Regel eine vorherige Registrierung bei Amazon voraus. Auf die in diesem Zusammenhang erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich ist in diesem Zusammenhang allein Amazon. Die Datenschutzerklärung von Amazon finden Sie https://www.amazon.co.uk/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=201909010.

Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele Skills angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden die Nutzungsdaten des Alexa-Skills ausgewertet, damit unser Miele Skills laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung der Miele Skills gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.4 Video- und Bilderfunktionen

Allgemein

Einige vernetzungsfähige Haushaltsgeräte verfügen über eine Kamerafunktion, mittels derer Bild- und/oder Video-Aufnahmen von einem intelligenten Miele Hausgerät auf Ihr mobiles Endgerät übertragen werden können. Videos werden ausschließlich live in der Miele App angezeigt und nicht gespeichert.

Bei der Nutzung der Bild- und/oder Video-Funktion sind die Privatsphäre und der höchstpersönliche Lebensbereich von Dritten zu respektieren. Das intelligente Miele Hausgerät sollte daher nur in Ihren eigenen Räumlichkeiten eingesetzt und etwaige Anwesende über die Bild- und/oder Video-Funktion von Ihnen vorab aufgeklärt werden. Sofern Sie das Gerät Dritten zur Nutzung überlassen, haben Sie diese über die Bild- und/oder Video-Funktion vorab aufzuklären.

Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung der durch Miele angebotenen Services erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Garraum-Kamera

Sofern Ihr Backofen über eine Garraum-Kamera verfügt und Sie die Garraum-Kamera aktiviert haben, zeichnet die Garraum-Kamera automatisch Bilder von Ihrem Gargut auf. Diese Aufzeichnungen können Sie über Ihre Miele App aufrufen. Die Aufzeichnungen werden für 24 Stunden gespeichert und danach automatisch gelöscht. Mit den Bildern werden folgende sog. Metadaten verarbeitet:

  • Pseudonyme Gerätefabrikationsnummer
  • Gerätetyp / Modellbezeichnung
  • Land
  • Spracheinstellung der App
  • Zeitstempel des Bildes

Die Garraum-Kamera können Sie jederzeit am Gerät selbst deaktivieren.

Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung der durch Miele angebotenen Services erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verarbeiten wir zur Verbesserung unserer Produkte und Dienste die Bilder, die die Kamera im Garraum Ihres Gerätes erstellt sowie die dazugehörigen o.g. Metadaten. Die Garraumbilder helfen uns bei der Verbesserung von Erkennungsverfahren. Verarbeitet werden die Garraumbilder sowie die dazugehörigen Metadaten (Gerätetyp, Land, Zeitstempel, Fabrikationsnummer) in pseudonymisierter Form. Die Bilder sowie die Metadaten werden für einen Zeitraum von 24 Monaten gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt teilweise durch unseren Partner V7 Ltd., 158 Buckingham Palace Road Fourth Floor, SW1W 9TR, London, Großbritannien, der insoweit als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für uns tätig wird. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der Garraum-Bilder und der dazugehörigen Metadaten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung zu jedem Zeitpunkt mit der Wirkung für die Zukunft in den Einstellungen Ihres Profils widerrufen.

2.5 Whisk

Einige unserer Miele Apps verwenden das Widget “Whisk” von unserem Partner Foodient Ltd., Unit 5, Venture Way, Birmingham B7 4AP, England. Wenn Sie “Whisk”, nutzen, können Sie Zutaten aus unseren Rezepten an einen Online-Händler übermitteln. Hierzu nutzt Whisk cookies. Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten unserer Kunden an unseren Partner oder an einen seiner Online-Händler. Weitere Informationen über das Widget “Whisk”, unseren Partner Foodient Ltd. und zu der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://whisk.com/policy/privacy/.

3. Miele Club

Sie können sich über die Miele App für das Miele Kundenprogramm in Ihrem Land anmelden. Als Mitglied im Miele Kundenprogramm erhalten Sie die neusten Informationen zu Miele Produkten und Diensten, exklusive Rabatte und weitere Vorteile. Für Ihre Mitgliedschaft im Miele Kundenprogramm müssen wir Ihre Miele Full User Account Daten wie in Ziffer 2.1 beschrieben verarbeiten. Ihre Daten werden jeweils an die in Ihrem Land zuständige und im Rahmen Ihrer Anmeldung ausgewählte Miele Gesellschaft weitergeleitet. Die Kundendaten verarbeiten wir zum Zwecke der Bereitstellung unseres Kundenprogramms. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sie können Ihre Teilnahme am Miele Kundenprogram jederzeit kündigen.

Die Kundendaten speichern wir bis zum Ende Ihrer Teilnahme am Miele Kundenprogramm, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

4. Kommerzielle Kommunikation

Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme, z.B. per E-Mail-Newsletter, erteilt haben, erfolgt die im Rahmen der Kontaktaufnahme erforderliche Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ("Einwilligung"). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. in dem Sie den in der E-Mail enthaltenen Abmelde-Link verwenden). Der Versand von kommerzieller Kommunikation kann über externe Dienstleister erfolgen. Diese Dienstleister werden insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig.

5. Kontaktmöglichkeiten

In unseren Miele Apps sowie den Miele Skills finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu uns. Sofern Sie diese nutzen und uns z.B. per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

6. Push- und In-App-Benachrichtigungen

Wir senden Ihnen wichtige Informationen zu den Miele Apps und/oder zu Ihrem intelligenten Hausgerät (z.B. Ankündigungen von Software-Updates) über sog. „In-App-Benachrichtigungen“ zu.

Ferner können wir Ihnen sog. „Push-Benachrichtigen“ (z.B. den aktuellen Status Ihres intelligenten Hausgerätes) zusenden, wenn Sie die Miele Apps über ein Push-fähiges Endgerät nutzen und zuvor ausdrücklich in die Bereitstellung von Push-Benachrichtigungen eingewilligt haben. Hierzu ist es erforderlich, dass der auf Ihrem Push-fähigem Endgerät installierter Miele App eine pseudonymisierte ID (Push-Token) zugeteilt wird, damit wir Ihr Endgerät bzw. die installierte Miele App identifizieren und mittels derer wir die Push-Benachrichtigungen an Sie adressieren können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgerätes widerrufen und somit die Übersendung von Push-Benachrichtigungen deaktivieren. Der Versand von Push-Benachrichtigungen erfolgt über die Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA.

7. Analyse und Targeting-Tools

Google Dienste

Für unsere Miele Apps nutzen wir Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”).

Nähere Informationen zu den Google Diensten finden Sie unter http://www.google.com/privacy/ads/.

Google Analytics für Google Firebase

Unsere Miele Apps nutzen zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Miele Apps Google Analytics für Google Firebase. Google Analytics für Google Firebase verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Miele Apps durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen für unsere Miele Apps die Erweiterung der IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking), d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers der Miele Apps wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Miele Apps auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Miele Apps und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics für Google Firebase zustimmen oder widersprechen bzw. widerrufen, indem Sie die Funktion Google Analytics für Google Firebase in den Einstellungen der Miele Apps deaktivieren.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics für Google Firebase Sie unter www.google.com/analytics/terms.

8. Ort der Datenspeicherung

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich etwas Anderes festgeschrieben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Servern innerhalb des Geltungsgebietes der Europäischen Union gespeichert. Es ist jedoch auch möglich, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesem Fall ergreifen wir alle erforderlichen Maßnahmen im Sinne des Art. 46 Abs. 2 DSGVO um Ihre Daten zu beschützen, beispielsweise durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln für den Transfer von Daten zwischen der EU und nicht-EU Ländern. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen. 

9. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungsvorgänge kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten an folgende weitere Kategorien von Empfängern (neben den bereits in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Dritten) übermitteln:

  • Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
  • Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO, insbesondere, Microsoft Corporation, Redmond, USA, Microsoft Ireland Operations Limited, Dublin, Irland und MaibornWolff GmbH, München, Germany
  • Dienstleister und Erfüllungsgehilfen;
  • Unternehmen der Miele Gruppe (https://www.miele.com/de/com/standorte-2090.htm);
  • Versicherungen; und
  • Behörden und staatliche Einrichtungen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben bzw. hat oder sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung hierzu verpflichtet sind.  

10. Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können Ihre Daten löschen indem Sie uns seine E-Mail an datenschutz@miele.de senden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

11. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.

12. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Cookies