Das Miele-Werk in Bürmoos bei Salzburg hat sich in den vergangenen vier Jahren komplett neu aufgestellt – als Zulieferer hochwertiger Edelstahlkomponenten für fast alle Gerätewerke der Miele Gruppe sowie für die italienische Konzerntochter Steelco Group. Zudem lässt die neue Miele-Tochter Otto Wilde Grillers ihre etablierteste Produktreihe neuerdings in Bürmoos produzieren. „In unseren Hallen ist kaum ein Stein auf dem anderen geblieben“, sagt Werkleiter Dr. Hendrik Wermers. Die dafür nötigen Investitionen flossen etwa in ein neues Zuschnitt-Zentrum mit vollautomatischem Hochregallager und Bearbeitung per Laser sowie in modernste Fertigungstechnologie zur Bearbeitung von Oberflächen.
Fairness, Wertschätzung und Chancengleichheit für alle zählen zu den Grundwerten des Familienunternehmens Miele. Wie sie sich im Berufsalltag am besten umsetzen lassen, war das Thema der ersten Woche der Vielfalt im Unternehmen. Organisationsteams veranstalteten Aktionen, Vorträge, Workshops und boten Möglichkeiten zum Austausch an vielen Standorten. Bei einigen Angeboten konnten die Mitarbeitenden auch ortsunabhängig online teilnehmen.
„Ein Raum, der die Bedürfnisse unserer gewerblichen Kunden in den Mittelpunkt stellt und in dem wir ihnen praktische Lösungen für den Berufsalltag bieten“: So beschreibt Dr. Christian Kluge, Leiter der Business Unit Professional bei Miele, den neuen Professional-Showroom am Miele-Hauptsitz in Gütersloh. Gemeinsam mit den Geschäftsführern Dr. Axel Kniehl, Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann weihte Kluge den Ausstellungsbereich ein, der umfassend neu gestaltet und dabei auch um interaktive Elemente erweitert worden ist.
Hochwertige Waschmaschinen, Staubsauger, Geschirrspüler, Backöfen und vieles mehr für den anspruchsvollen Privathaushalt – dafür ist Miele weltweit ein Begriff. Seit vielen Jahrzehnten steht der Gütersloher Familienkonzern aber ebenso für verlässliche und nachhaltige Hygienekonzepte in Gewerbebetrieben, medizinischen Einrichtungen und Laboren – ganz gleich, ob es um die Aufbereitung medizinischer Instrumente geht, um Geschirrspülen, Wäschereitechnik oder mobile Luftreinigung. Zusammengefasst ist all dies in der Business Unit Professional mit sieben Produktionsstandorten, mehr als 3.000 Beschäftigten und fast 700 Mio. Euro Umsatz. Die Leistungen reichen von der Planung etwa einer Wäscherei oder Sterilisationsabteilung über die Lieferung der Geräte, Prozesschemie und Softwarelösungen für die Datendokumentation. Hinzu kommt ein umfassendes Service- und Wartungsangebot mit rund 1.000 eigenen Technikern.
Mit mehr als sechs Jahrzehnten Erfahrung in der Entwicklung von Laborspülern steht Miele wie kaum ein anderes Unternehmen für die effiziente und sichere Aufbereitung von Laborglas. Das aktuelle Portfolio wurde in enger Zusammenarbeit mit renommierten Glasherstellern entwickelt und reicht von Untertisch- bis zu Großraum-Spülern. Mit patentierten Beladungsträgern, eigener Prozesschemie und verschiedenen Lösungen zur Datendokumentation wird daraus „System4Lab“ – ein praxiserprobtes System für unterschiedliche Ansprüche.
Mit nur 65 Zentimetern Breite sind Miele-Laborspüler der Serie SlimLine die ideale Lösung, wenn bei wenig Platz viel sauberes Laborglas gebraucht wird. Ab Anfang 2023 ist die neue Generation PLW 7111 verfügbar: mit vergrößertem Innenraum und dem System EasyLoad, das eine einfache Beladung bei noch mehr Flexibilität und höherer Kapazität ermöglicht. Zudem passt eine intelligente Technologie die Pumpenleistung an – sodass während der Reinigungsphase Schnelligkeit garantiert ist und in der Spülphase Wasser eingespart werden kann.
Mit Sedimentiergefäßen wird die Wasserqualität überall dort bestimmt, wo die Menge an Schwebstoffen im Wasser geprüft werden soll – etwa in Klär- und Industrieanlagen, aber auch in Schwimmbädern. Proben werden mit den sogenannten Imhoff-Kegeln entnommen, deren Form Schwebstoffe schnell zu Boden sinken lässt. Aufgrund der spitz zulaufenden Kegelsohle und der damit verbundenen, speziellen Geometrie ließen sich die Gefäße aber bislang nicht sicher maschinell aufbereiten. Miele bietet dafür jetzt als erster Hersteller ein passendes Düsenset an – in den eigenen Untertisch-Laborspülern, die denselben Platz beanspruchen wie Geschirrspüler und ebenso raumsparend untergebracht sind.
Mit Großraum-Laborspülern der Serie PLW 86 bietet Miele eine leistungsstarke Baureihe an, deren Geräte sich dank neuer Beladungswagen komfortabel bestücken lassen. Das erhöht die Kapazität und ermöglicht belastungsfreies Arbeiten – auch für Beschäftigte mit geringer Körpergröße.
Mit der Anbindung an das Portal „Miele MOVE“ wird die Aufbereitung in Untertisch-Laborspülern von Miele sicherer und komfortabler – dank digitaler Live-Informationen und Daten zu Prozessabläufen. Ab Anfang 2023 lässt sich aus der Ferne kontrollieren, ob wichtige Prozessparameter eingehalten werden, welche Geräte in Betrieb sind und ob ausreichend Reinigungschemie zur Verfügung steht. Bei Bedarf ist auch der Kontakt zum Miele-Service schnell hergestellt.
In den neuen Miele-Wäschereimaschinen lässt sich die komplette persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehren aufbereiten: nicht nur mehrlagige Jacken und Hosen, sondern auch Helme, Handschuhe und Sicherheitsgurte. Alle Geräte sind unter dem Namen „The New Benchmark Machines“ verfügbar und schaffen beste Voraussetzungen für mehr Sicherheit beim nächsten Einsatz – auf Wunsch mit digitaler Unterstützung. Zu Waschmaschinen dieser Baureihe, die für 12 bis 20 Kilogramm Beladung angeboten werden, gibt es Trockner in den passenden Größen.
Welche Waschmaschinen und Trockner sind eingeschaltet? Wann können Schutzbekleidung und Helme entnommen werden? Wie hoch ist der Geräteverbrauch? Fragen wie diese beantwortet das Portal „Miele MOVE“ live. Die Plattform für den PC und mobile Endgeräte ist eine digitale Lösung für die Wäschereimaschinen-Generation „The New Benchmark Machines“, die viele Arbeitsprozesse auf der Feuerwache vereinfacht.
Gefahrstoffe, denen Feuerwehrleute im Einsatz ausgesetzt sind, können über die Schutzbekleidung langfristig schwerwiegende Schäden anrichten: etwa Brandrauch, Dieselabgase und Asbest, deren krebserregende Wirkung nachgewiesen ist, oder toxische beziehungsweise chemische Rückstände. Abhilfe schaffen Waschmaschinen in Trennwandausführung, die auf zwei voneinander getrennten Seiten be- und entladen werden, sodass auf der reinen Seite keine gelösten Schmutzpartikel auf Textilien gelangen können. Miele bietet jetzt drei Geräte in verschiedenen Größen an – für den speziellen und anspruchsvollen Bedarf von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Um die Schutzausrüstung von Feuerwehrleuten schonend zu trocknen, empfehlen viele Hersteller Trockenschränke – sowohl für trocknergeeignete Einsatzjacken und -hosen, aber besonders auch für Utensilien, deren Material durch mechanische Bewegungen im Trockner Schaden nehmen könnte. Dazu zählen etwa Stiefel, Handschuhe, Koppeln, Neoprenanzüge oder Schnittschutzhosen. Miele bietet deshalb jetzt Trockenschränke in zwei Größen und damit das gesamte Portfolio für die Aufbereitung der persönlichen Ausrüstung aus einer Hand an.
Miele bietet Feuerwehren eine sichere und einfache Möglichkeit, Atemschutzmaterialien in einem Spezialspüler aufzubereiten: Die Maschine PG 8063 „Safety“ reinigt Atemschutzmasken und Lungenautomaten besonders hygienisch mit Frischwasser und bietet diesen Materialien einen sicheren Platz in Spezialkörben. Mit diesem maschinellen Verfahren spart der Atemschutzwart viel Arbeitszeit ein. Außerdem reduziert sich sein Kontakt mit kontaminierten Materialien.
Nach jedem Einsatz muss Atemschutzausrüstung hygienisch aufbereitet werden – neben Masken und Lungenautomaten gehören auch Druckluftflaschen und Pressluftatmer-Tragegestelle dazu. Je nach Anspruch und vorhandenem Platz auf der Feuerwache bietet Miele dafür jetzt die passenden Lösungen an: von kompakten Spülern über ein mittelgroßes Modell bis zum Großraumspüler. In den beiden größten Geräten lassen sich erstmals sogar Druckluftflaschen und deren Tragegestelle gleichzeitig reinigen.
Miele hat sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich entwickelt, beim Umsatz wie auch bei der Zahl der Beschäftigten. Hinzu kommen neue Geschäftsfelder und Tochterunternehmen sowie substanzielle Weichenstellungen bei zentralen Zukunftsthemen wie der Internationalisierung, der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. In diesem ebenso herausfordernden wie chancenreichen Umfeld stärkt die Ernennung von Rebecca Steinhage zur sechsten Geschäftsführerin die Gestaltungs- und Umsetzungskraft des Gütersloher Familienkonzerns weiter.
Hinter jeder Medaille und jedem Pokal von Helen Langehanenberg steckt harte Arbeit – und ein engagiertes Team, das die international erfolgreiche Dressurreiterin unterstützt. Neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pflegen und trainieren fast 50 Pferde in einer weitläufigen Anlage bei Billerbeck im Münsterland. Von der Stallgasse zweigt ein Raum ab, in dem eine neue gewerbliche Miele-Waschmaschine und ein passender Trockner für saubere Abschwitzdecken, Schabracken und Bandagen sorgen. Kein Zufall: „Wir sind dem Pferdesport seit langem verbunden“, sagte Dr. Reinhard Zinkann, Geschäftsführender Gesellschafter der Miele Gruppe, bei einem Besuch im Trainingszentrum.
Effiziente und gleichzeitig designorientierte Dunstabzugshauben kommen bei Miele aus dem Kompetenzzentrum für Lüftungstechnik im sauerländischen Arnsberg. Hier entwickeln und fertigen 260 Beschäftigte jährlich etwa 140.000 Geräte. Dabei sorgen die hohe Fertigungstiefe und Flexibilität im Werk für eine große Auswahl an Bauformen, Designs und Größen. Jetzt baut Miele sein Angebot an leistungsfähigen Hauben erneut weiter aus – mit einer neuen Generation eleganter Flachpaneelhauben sowie einem vertikalen Wand-Modell mit mattschwarzer – und beschreibbarer – Glasoberfläche. Eine Edelstahlhaube im klassischen T-Design zu einem attraktiven Preis rundet das Portfolio im Einstiegsbereich ab.
Faszinierende Gourmeterlebnisse im kleinen Kreis, eine Location der Extraklasse, und dazu inspirierende Einblicke in das Leben und die Kochkunst der Besten ihres Fachs – das sind die Zutaten der Miele Chef Stories. Den Anfang machte der Südtiroler Sternekoch Norbert Niederkofler. Cornelia Poletto aus Hamburg, Nenad Mlinarevic aus der Schweiz und die Wahl-Berlinerin Dalad Kambhu folgen noch in diesem Jahr. Für den stimmungsvollen Rahmen sorgen Penthouse und Dachterrasse des DO & CO Boutique Hotels am Münchner Marienplatz. Ambitionierte Genießerinnen und Genießer, die Teil der Miele Chef Stories sein möchten, können sich ab sofort online anmelden.
Der Miele Scout RX3 Home Vision HD ist von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet worden. Basis ist der Test von Oktober 2021, in dem Saugroboter und Saug-Wischroboter geprüft wurden. Weil dieser Scout zu jenem Zeitpunkt noch nicht im Handel war, wurde er nun ergänzend getestet und die Bewertung den damaligen Testergebnissen hinzugefügt.
Vertical Farming – eine besonders platzsparende und effiziente Art, Pflanzen anzubauen – entwickelt sich immer mehr zum Megatrend der Ernährung. Und Miele ist mit seiner Tochter Agrilution an diesem Megatrend unmittelbar beteiligt. Mit seinen Lösungen bringt das Unternehmen intelligente Mini-Vertical-Farmen in private Haushalte und gestaltet so die Zukunft der Ernährung mit. Ein Konzept, das auch auf der Expo 2020 in Dubai eines der Trendthemen und in zahlreichen Pavillons zu sehen war.
Nach ersten erfolgreichen Tests mit batteriegetriebenen Kundendienst-Transportern setzt Miele, der weltweit führende Premiumanbieter für Haus- und Gewerbegeräte, nun auch auf Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb. Der bei Opel in Rüsselsheim gefertigte Vivaro-e HYDROGEN mit Brennstoffzelle besitzt ein Ladevolumen von bis zu 6,1 Kubikmetern und 960 Kilogramm Nutzlast. Nach der Testphase wird der Transporter jetzt an die individuellen Anforderungen des Miele-Kundendienst angepasst, um im Anschluss Servicefahrten im Rhein-Main-Gebiet zu übernehmen.
Seit letztem Dezember ist Miele im Kö-Bogen von Daniel Libeskind mit einem eigenen Marken Store präsent („Miele Experience Center“; siehe hierzu auch Pressemitteilung Nr. 090/2021). Gestern Abend konnte nun auch die offizielle Eröffnungsfeier nachgeholt werden. Als besonderen Höhepunkt hatte die vielfach ausgezeichnete Düsseldorfer Künstlerin Meral Alma ohne Honorar einen Kühlschank von Miele mit Motiven aus Ihrer Reihe „Zirkus des Lebens“ in ein einzigartiges Kunstwerk verwandelt – das unter großem Beifall enthüllt wurde. Im Anschluss spendeten Meral Alma und Miele gemeinsam einen Betrag von 40.000 Euro, der zu gleichen Teilen geflüchteten Menschen aus der Ukraine und dem Düsseldorfer Kunstverein „701 e. V.“ zugutekommt.
Wuppertal wird im Juni zum Ideenpool für klimaneutrales Wohnen. Denn dann ist der Solar Decathlon in der Stadt, zu dem 18 internationale Hochschulteams ihre Konzepte für nachhaltige Wohn- und Lebensformen präsentieren. Mit dabei ist ein Team der Hochschule Düsseldorf, das unter dem Kürzel MIMO (Minimal Input – Maximum Output) am studentischen Architekturwettbewerb teilnimmt. Miele ist Partner von MIMO und zeigt in dem Projekt einen neuen Ansatz zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz von Hausgeräten.
Mit steigenden Infektionszahlen in der Pandemie haben die mobilen Luftreiniger Miele AirControl erneut an Bedeutung gewonnen. Je näher das Frühjahr rückt, desto wichtiger wird ein anderer Aspekt: Die fünffach gefilterte Raumluft schützt nicht nur effektiv vor Viren und Bakterien, sondern auch vor Feinstaub, Gräser- und Blütenpollen. Alle drei Luftreiniger-Modelle bietet Miele noch bis Ende Mai zu besonders günstigen Konditionen an.
Damit Kunststoff-Geschirr wirklich trocken wird, ist der Griff zum Handtuch oft unverzichtbar. Das kostet Zeit. Werden Tücher nicht regelmäßig ausgetauscht, gehen damit auch Risiken einher – vor allem in Senioreneinrichtungen, wo Hygiene besonders wichtig ist. Manuelle Handgriffe macht ein aktives Trocknungssystem für die Miele-Frischwasserspüler „SPEEDair“ und „HYGIENEair“ überflüssig. Darüber hinaus können auch die Modellvarianten ohne Trocknung mit einem Korb ausgestattet werden, der die Aufbereitung wiederverwendbarer Glasflaschen und Karaffen ermöglicht.
Mit einer neuen Generation von Durchschubgeschirrspülern vervollständigt Miele sein umfassendes Portfolio, das allen individuellen Anforderungen von Gewerbekunden gerecht wird. Die Modellreihe PTD 901 hat die bewährten Geräte für große Küchen abgelöst. Sie bietet Anwendern mehr Komfort als je zuvor, etwa durch ein Display, das leicht und komfortabel nutzbar ist und Bedienfehler nahezu ausschließt. Dabei bieten alle Ausstattungsvarianten die gewohnt kurzen Chargenzeiten bei einer Kapazität von knapp 1.300 Tellern pro Stunde.
Wer auf neue gewerbliche Wärmepumpentrockner von Miele setzt, reduziert seinen Stromverbrauch um mehr als 50 Prozent, verglichen mit Geräten konventioneller Bauweise. Je nach Modell bedeutet dies eine Ersparnis von bis zu 2.000 Euro jährlich. Wer vom 1. April bis 31. Juli in die innovative Technik investiert, profitiert sogar doppelt: Abhängig von der Größe des eingebauten Wärmepumpenmoduls werden nach dem Kauf 450 oder 600 Euro von Miele erstattet.
Miele erhöht den Komfort seiner Gewerbegeräte weiter: Nachdem zunächst Waschmaschinen und Trockner der neuen „Benchmark“-Serie mit dem Portal „Miele MOVE“ vernetzt werden konnten, folgen im Juni 2022 die „Kleinen Riesen“. Für sechs bis acht Kilogramm Beladung ausgelegt, brauchen diese Wäschereimaschinen nur so wenig Platz wie ein Haushaltsgerät, sind dabei aber doppelt so schnell. Auch die neuen ProfiLine-Geschirrspüler mit nur 17 Minuten Laufzeit lassen sich nun so einfach wie nie zuvor aus der Ferne kontrollieren und steuern.
Sie sind Alleskönner und bei Bedarf auch Spezialisten: „The New Benchmark Machines“, die neuen, vernetzbaren Wäschereimaschinen von Miele, haben die erfolgreichen Modelle der Generation „Benchmark“ abgelöst. Zu Waschmaschinen dieser Baureihe, die je nach Modell für 12 bis 20 Kilogramm Beladung verfügbar sind, gibt es Trockner in den passenden Größen. Die Gewerbegeräte bieten beste Voraussetzungen für eine effiziente Organisation des Arbeitsalltags – auf Wunsch mit digitaler Unterstützung.
Um die Voraussetzung für weiteres Wachstum zu schaffen, baut Miele seine Büro- und Lagerkapazitäten am Hauptsitz Gütersloh weiter aus. So soll an das 2013 errichtete Bürogebäude an der Westspitze des Firmengeländes ein weiterer Verwaltungstrakt angegliedert werden. Ein zweiter Neubau direkt an der Carl-Miele-Straße soll an das dort bestehende Verwaltungsgebäude anschließen. Außerdem vergrößert das Unternehmen sein Zentrales Ersatzteillager (ZEL) an der Ecke Edisonstraße/Stadtring Nordhorn deutlich.
Im Kölner Restaurant Al Salam kommt seit mehr als 30 Jahren ein Mix aus traditionellen und modernen kulinarischen Spezialitäten aus dem Nahen und Mittleren Osten auf den Tisch. Wo die Gäste Spezialitäten vom Grill und eine Vielzahl verschiedener Mezze (Vorspeisen) genießen, sorgen jetzt drei Luftreiniger des Hausgeräte- und Hygienespezialisten Miele für ein sicheres und verbessertes Raumklima.
Gleich sieben Miele-Geräte werden in diesem Jahr mit dem renommierten „Red Dot Product Design Award“ ausgezeichnet: Der Akku-Handstaubsauger Triflex HX2 Pro, die motorische Downdraft-Dunstabzugshaube „Black Levantar“, das Induktionskochfeld KM 7999 FL, die SmartLine-Kochelemente Hong Kong CS 7151/7152 mit Gasbrenner und die Miele Professional Waschmaschinen und Trockner der PWM und PDR-Serien. Mit dem begehrten Designpreis werden jedes Jahr Produkte prämiert, die eine hervorragende Gestaltungsqualität aufweisen. In diesem Jahr bewerteten die rund 50 Expertinnen und Experten der internationalen Jury mehr als 6.500 Einreichungen aus 60 Ländern.
Innovationen sind ausschlaggebend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Meist wird dabei das große Potential der eigenen Mitarbeitenden übersehen. In ihren Köpfen befinden sich oft eine Menge kreativer Ideen und sie haben die Motivation, mit der sich Wettbewerbsvorteile sichern und die Unternehmenskultur insgesamt verbessern lässt. Potentiale, die Miele zukünftig mit seinem neuen Intrapreneurship-Programm erschließen will.
Staubsaugen ohne Kabel ist praktisch und effektiv – wenn Saugkraft, Akkupower und Bedienkomfort stimmen. Entsprechend positiv waren die Feedbacks, als Miele 2019 seinen ersten Akku-Handstaubsauger Triflex HX1 auf den Markt brachte. Nun startet die zweite Generation des kompakten Multitalents aus dem Miele-Werk Bielefeld: Der Triflex HX2 kombiniert die einzigartige Flexibilität seines Vorgängers mit noch einmal deutlich erhöhter Saugkraft und weiter verbessertem Bedienkomfort. Der Triflex HX1 bleibt nach einem technischen und optischen Facelift als neues Einstiegsgerät im Sortiment. Der Marktstart beider Modellreihen beginnt ab sofort mit Deutschland. Europa und die übrigen Märkte folgen in den kommenden Monaten.
Ein beruflicher Meilenstein ist geschafft: 38 Absolventinnen und Absolventen freuten sich über herzliche Glückwünsche zu ihrem Ausbildungsabschluss bei Miele in einer digitalen Feierstunde. Live zugeschaltet waren die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann, Christine Bohmann, Leiterin der Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsleiter Thomas Meyer, sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder.
Wer auf neue gewerbliche Wärmepumpentrockner von Miele setzt, reduziert seinen Stromverbrauch um mehr als 50 Prozent, verglichen mit Geräten konventioneller Bauweise. Je nach Modell bedeutet dies eine Ersparnis von bis zu 2.000 Euro jährlich. Wer vom 1. April bis 31. Juli in die innovative Technik investiert, profitiert sogar doppelt: Abhängig von der Größe des eingebauten Wärmepumpenmoduls werden nach dem Kauf 450 oder 600 Euro von Miele erstattet.
Miele-Induktionskochfelder mit PowerFlex-Kochzonen oder ganz ohne vordefinierte Kochbereiche („Vollfläche“) bieten maximale Flexibilität für kreativen Genuss – beispielsweise in Verbindung mit exklusivem Miele-Zubehör. So wird aus dem Kochfeld im Handumdrehen eine asiatische Teppan Yaki-Platte für schnelle und gesunde Gerichte. Grillfans, die sich nicht vom Wetter abhängig machen möchten, können mit der passenden Gourmet-Grillplatte jederzeit auch Indoor loslegen. Für die klassische Zubereitung ist ein qualitativ hochwertiges, speziell für Miele gestaltetes All Steel Topfset des finnischen Anbieters Fiskars im Programm.
Der weltweit führende Premiumanbieter für Haus- und Gewerbegeräte setzt deutliche Zeichen für nachhaltiges Wachstum: So hat die Miele Gruppe im Geschäftsjahr 2021 weltweit 4,84 Mrd. Euro Umsatz erzielt, das sind 7,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Mit seinen besonders langlebigen und energieeffizienten Geräten, dem Einstieg in die Verarbeitung von grünem Stahl sowie CO₂-Neutralität an den Standorten verstärkt Miele zugleich seine Anstrengungen in Richtung der Pariser Klimaziele weiter. Erfolgreich beendet wurde das Wachstums- und Effizienzprogramm Design2Excellence (D2E), in dessen Rahmen sich Miele grundlegend neu aufgestellt hat. Am Jahresende arbeiteten weltweit 21.921 Menschen für den Familienkonzern, das sind 977 Beschäftigte mehr als ein Jahr zuvor. Auch in Deutschland ist die Belegschaft gewachsen.
Miele-Technik für Gewerbebetriebe ist auch und gerade dann hocheffektiv, wenn es um die Bekämpfung von Viren aller Art geht: Dieses Fazit zieht Professor Benjamin Eilts vom Labor für angewandte Reinigung und Hygiene an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Sein Team untersuchte Wäschereitechnik und Gewerbegeschirrspüler von Miele und zeichnete zahlreiche Modelle mit dem renommierten Virus-Siegel des Institute for Integrative Hygiene and Virology aus.
Die effiziente Aufbereitung von Laborglas steht im Mittelpunkt der Miele-Präsentation auf der Analytica in München (21. bis 24. Juni): etwa mit einem neuen SlimLine-Spüler, der bei gleichbleibend schlanken Ausmaßen deutlich mehr Platz im Innenraum bietet und nun auch mit dem besonders komfortablen EasyLoad-Beladesystem ausgestattet ist. Die Großraum-Laborspüler der Serie PLW 86 lassen sich jetzt noch einfacher beladen – dank eines motorisch angetriebenen, höhenverstellbaren Wagens, der für Personen jeder Körpergröße ergonomisches Arbeiten ermöglicht.
Innovative Vernetzungslösungen für die hauseigene Wäscherei, besonders verbrauchsgünstige neue Wärmepumpentrockner und Durchschubgeschirrspüler – und hocheffektive mobile Luftreiniger zum Schutz vor Viren, Pollen, Feinstaub und mehr: Zur Altenpflege 2022 präsentiert Miele ein umfassendes Portfolio für Pflege- und Senioreneinrichtungen (Essen, 26. bis 28.4., Halle 5, Stand H 60).
Über den Abschluss ihres Dualen Bachelorstudiums freuen sich 18 Nachwuchskräfte bei Miele. Die Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann gratulierten ihnen jetzt im Rahmen einer digitalen Feierstunde zu ihren sehr guten Prüfungsleistungen. Auch Christine Bohmann, Leiterin der Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsleiter Thomas Meyer sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder beglückwünschten die jungen Fachkräfte.
Mit steigenden Infektionszahlen in der Pandemie haben die mobilen Luftreiniger Miele AirControl erneut an Bedeutung gewonnen. Je näher das Frühjahr rückt, desto wichtiger wird ein anderer Aspekt: Die fünffach gefilterte Raumluft schützt nicht nur effektiv vor Viren und Bakterien, sondern auch vor Feinstaub, Gräser- und Blütenpollen. Um Einzelhandel, Hotels, Restaurants und öffentlichen Einrichtungen den Start in die Freiluftsaison zu erleichtern, bietet Miele jetzt bis Ende Mai alle drei Luftreiniger-Modelle zu besonders günstigen Konditionen an.
„Das Auto stehenlassen und so etwas Gutes für das Klima tun!“ – Das war für den 22. September 2021 der Aufruf des Gütersloher Hausgeräteherstellers Miele an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland. Für jeden nachgewiesenen Weg zur Arbeit und zurück ohne Auto kündigte Miele an, ein regionales Aufforstungsprojekt mit je einem Baum zu unterstützen. 626 Bäume kamen auf diese Weise zusammen – die Miele für ein Projekt der Stadt Gütersloh auf 1.300 aufgestockt hat. An vier Stellen im Stadtgebiet entstehen zurzeit neue Waldflächen, die dazu beitragen sollen, das Stadtklima und die Artenvielfalt auch in Zukunft zu sichern.
Wie kein anderes Unternehmen seiner Branche steht Miele für Qualität und Langlebigkeit – und für herausragenden Service. Einmal mehr bestätigt dies die großangelegte Vergleichsstudie „Kundenmonitor Deutschland 2021“, die auf der ausführlichen Befragung von mehr als 1.500 Verbraucherinnen und Verbrauchern basiert. Dabei schnitt Miele nicht nur in der Kategorie Globalzufriedenheit am besten ab, sondern auch bei den Leistungsaspekten wie Beratungskompetenz, Freundlichkeit, schneller Erledigung und sauberer Arbeitsweise. Auch bei der Wartezeit auf einen Termin und dessen Einhaltung setzt Miele Maßstäbe – und arbeitet an neuen Konzepten, um noch besser zu werden.
Kaum ein anderes Material ist so leicht zu verarbeiten und vielseitig einsetzbar wie Kunststoff. Gleichzeitig wächst bei vielen der Unmut über eine wahre Plastikflut. So fallen in Deutschland jährlich allein 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf an, davon etwa 39 Prozent aus Plastik. Und obwohl die Deutschen oft scherzhaft als Weltmeister beim Mülltrennen bezeichnet werden, werden hierzulande immer noch 51 Prozent aller Plastikverpackungen nicht wiederverwertet, sondern landen in der Müllverbrennung. Dabei kann Kunststoff, insbesondere aus dem Verpackungsbereich, sehr gut recycelt und als sogenanntes Rezyklat wiederverwendet werden. Wie das funktioniert, zeigt Miele unter anderem bei seinen Trocknern, Pflegeprodukten und Staubsaugerzubehör.
Immer mehr Menschen möchten sich gesund und nachhaltig ernähren. Gleichzeitig soll im Alltag das Kochen oft schnell gehen. Mit der innovativen Rezepte-App KptnCook des gleichnamigen Berliner Start-ups, an der Miele mehrheitlich beteiligt ist, lässt sich beides leicht miteinander verbinden. Beide Firmen eint der Fokus auf die Themen gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Qualität und Kundennähe. Gemeinsam arbeiten Miele und KptnCook an neuen Ideen, um den internationalen Wachstumskurs der App fortzusetzen. Seit einiger Zeit ist die App dafür neben Deutsch und Englisch auch auf Spanisch verfügbar.
Pizza zählt zu den beliebtesten Speisen weltweit – und schmeckt bekanntlich besonders gut, wenn sie im traditionellen Steinofen gebacken wird. Damit die Pizza zu Hause ebenso gelingt wie beim Lieblingsitaliener, gibt es jetzt den neuen „Gourmet Back- und Pizzastein von Miele“. Nach 30 Minuten Aufheizen einsatzbereit, verteilt er die Wärme gleichmäßig und nimmt zugleich die im Teig vorhandene Feuchtigkeit auf – für den perfekten Pizzagenuss. Und noch eine Nachricht für die Fans der italienischen Spezialität: Wer sich für das neue Backofen-Aktionsmodell PizzaPlus entscheidet, bekommt neben der bewährten Miele-Qualität einen Backstein dazu.
Miele treibt das intelligente Energiemanagement für Hausgeräte weiter voran. Mit dem neuen Partner Loxone können Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler in ein vielseitiges smartes Netzwerk eingebunden werden und starten dann automatisch mit selbsterzeugtem Strom aus der Photovoltaikanlage. Durch die Nutzung des grünen Stroms leisten Miele-Kundinnen und -Kunden ihren persönlichen Beitrag zur Klimawende und senken ihre Energiekosten. Als Spezialist für die Automatisierung von Gebäuden geht Loxone aber noch einen Schritt weiter und bietet vernetzte Systemlösungen für mehr Komfort und Sicherheit an.
Miele stellt in Bünde die Weichen für das Wachstum seiner Kochgerätesparte und forciert Maßnahmen zum Klimaschutz – mit Investitionen von knapp 28 Millionen Euro in eine hocheffiziente Pressenanlage zur Edelstahlbearbeitung und ein neues Gebäude für die Forschung und Entwicklung. Die Pressen wurden Anfang Januar mit einem Schwerlastkran installiert, die Serienproduktion startet im April. Der Bezug des Entwicklungsgebäudes ist zum Jahresende geplant.
Der deutsche Hausgerätekonzern Miele hat Ende Dezember zu 100 Prozent das Familienunternehmen Eurofilters übernommen. Das Unternehmen mit Sitz im belgischen Pelt steht für hocheffektive Lösungen aus Vliesstoff, darunter Material für Gesichtsmasken und eben Staubbeutel. Die beiden Unternehmen verbindet eine langjährige und erfolgreiche Geschäftsbeziehung, denn Eurofilters produziert einen großen Teil der bei Miele erhältlichen Staubbeutel. Zuletzt erweiterte der Vliesstoffspezialist außerdem sein medizintechnisches Portfolio.