Miele lädt am Standort Bielefeld wieder zum „Tag der offenen Ausbildung“ ein: Am Samstag, 17. Juni, sind die Türen der Ausbildungswerkstatt von 9 bis 15 Uhr geöffnet – direkt an der Stadtbahnlinie 1. Wer 2024 seinen Schulabschluss macht, ist herzlich eingeladen, die kaufmännischen und technischen Berufe sowie die Dualen Studiengänge, die das Unternehmen anbietet, kennenzulernen. Eltern dürfen gern dabei sein.
Amsterdams neuester Hotspot und Gebäudekomplex „The Valley“, das für seine architektonischen Auszeichnungen und nachhaltige Bauweise bekannt ist, beheimatet seit kurzem Miele X, das globale digitale Kompetenzzentrum von Miele. Nun öffnet das Unternehmen offiziell die Türen zu seinem inspirierenden, innovativen und nachhaltigen Community Space.
Gefahrstoffe, denen Feuerwehrleute im Einsatz ausgesetzt sind, können über die Schutzbekleidung schwerwiegend die Gesundheit beeinträchtigen: etwa durch Brandrauch, Dieselabgase und Asbest, deren krebserregende Wirkung nachgewiesen ist, oder toxische beziehungsweise chemische Rückstände. Abhilfe schaffen Waschmaschinen in Trennwandausführung, die auf zwei voneinander getrennten Seiten be- und entladen werden, sodass auf der reinen Seite keine gelösten Schmutzpartikel auf Textilien gelangen können. Miele bietet jetzt drei Geräte in verschiedenen Größen an – für den speziellen und anspruchsvollen Bedarf von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Für die Schutzausrüstung von Feuerwehrleuten empfehlen viele Hersteller Trockenschränke – sowohl für Einsatzjacken und -hosen, aber besonders auch für Utensilien, deren Material durch mechanische Bewegungen im Trockner Schaden nehmen könnte. Dazu zählen etwa Stiefel, Handschuhe, Koppeln, Neoprenanzüge oder Schnittschutzhosen. Miele bietet deshalb jetzt Trockenschränke in zwei Größen und damit das gesamte Portfolio für die Aufbereitung der persönlichen Ausrüstung aus einer Hand an.
Welche Waschmaschinen und Trockner sind eingeschaltet? Wann können Schutzbekleidung und Helme entnommen werden? Wie hoch ist der Energieverbrauch? Fragen wie diese beantwortet das Portal „Miele MOVE“ live. Die Plattform für den PC und mobile Endgeräte ist eine digitale Lösung für die Wäschereimaschinen-Generation „The New Benchmark Machines“, die viele Arbeitsprozesse auf der Feuerwache vereinfacht.
In Miele-Wäschereimaschinen der neuesten Generation lässt sich die komplette persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehren aufbereiten: nicht nur mehrlagige Jacken und Hosen, sondern auch Helme, Handschuhe und Sicherheitsgurte. Alle Geräte sind unter dem Namen „The New Benchmark Machines“ verfügbar und schaffen beste Voraussetzungen für mehr Sicherheit beim nächsten Einsatz – auf Wunsch mit digitaler Unterstützung. Zu Waschmaschinen dieser Baureihe, die für 12 bis 20 Kilogramm Beladung angeboten werden, gibt es Trockner in den passenden Größen.
Nach jedem Einsatz muss Atemschutzausrüstung hygienisch aufbereitet werden – neben Masken und Lungenautomaten gehören auch Druckluftflaschen und Pressluftatmer-Tragegestelle dazu. Je nach Anspruch und vorhandenem Platz auf der Feuerwache bietet Miele dafür die passenden Lösungen an: von kompakten Spülern über ein mittelgroßes Modell bis zum Großraumspüler. In den beiden größten Geräten lassen sich erstmals sogar Druckluftflaschen und deren Tragegestelle gleichzeitig reinigen.
Miele hat für Feuerwehren eine sichere und einfache Möglichkeit entwickelt, um Atemschutzmaterialien in einem Spezialspüler aufzubereiten: Die Maschine PG 8063 „Safety“ reinigt Atemschutzmasken und Lungenautomaten besonders hygienisch mit Frischwasser und bietet für diese Ausrüstung einen sicheren Platz in Spezialkörben. Mit dem maschinellen Verfahren spart der Atemschutzwart viel Arbeitszeit ein.
Mit mehr als sechs Jahrzehnten Erfahrung in der Entwicklung von Laborspülern steht Miele wie kaum ein anderes Unternehmen für die effiziente und sichere Aufbereitung von Laborglas. Das aktuelle Portfolio wurde in enger Zusammenarbeit mit renommierten Glasherstellern entwickelt und reicht von Untertisch- bis zu Großraum-Spülern. Mit patentierten Beladungsträgern, eigener Prozesschemie und verschiedenen Lösungen zur Datendokumentation wird daraus „360PRO“ – die Systemlösung für Labore mit unterschiedlichen Ansprüchen.
Mit Sedimentiergefäßen wird die Wasserqualität überall dort bestimmt, wo die Menge an Schwebstoffen im Wasser geprüft werden soll – etwa in Klär- und Industrieanlagen, aber auch in Schwimmbädern. Proben werden mit den sogenannten Imhoff-Kegeln entnommen, deren Form Schwebstoffe schnell zu Boden sinken lässt. Aufgrund der spitz zulaufenden Kegelsohle und der damit verbundenen, speziellen Geometrie ließen sich die Gefäße aber bislang nicht sicher maschinell aufbereiten. Miele bietet dafür jetzt als erster Hersteller ein passendes Düsenset an – in den eigenen Untertisch-Laborspülern, die dasselbe kompakte Format wie Haushalts-Geschirrspüler haben und ebenso raumsparend untergebracht sind.
Mit nur 65 Zentimetern Breite sind Miele-Laborspüler der Serie SlimLine die ideale Lösung, wenn bei wenig Platz viel sauberes Laborglas gebraucht wird. Die neue Generation PLW 7111 ist vernetzungsfähig, kann über das Internetportal „Miele MOVE“ aus der Ferne kontrolliert werden und bietet einen vergrößerten Innenraum. Maximale Flexibilität bei der Beladung ermöglicht das System EasyLoad. Zudem passt eine intelligente Technologie die Pumpenleistung an – das garantiert Schnelligkeit während der Reinigungsphase und spart in der Spülphase Wasser ein.
Mit der Anbindung an das Portal „Miele MOVE“ wird die Aufbereitung in Laborspülern von Miele sicherer und komfortabler – dank digitaler Live-Informationen und Daten zu Prozessabläufen. So lässt sich zum Beispiel aus der Ferne kontrollieren, ob wichtige Prozessparameter eingehalten werden, welche Geräte in Betrieb sind und ob ausreichend Reinigungschemie zur Verfügung steht. Bei Bedarf ist auch der Kontakt zum Miele-Service schnell hergestellt.
Mit Großraum-Laborspülern der Serie PLW 86 bietet Miele eine leistungsstarke Baureihe an, deren Geräte sich dank neuer Beladungswagen komfortabel bestücken lassen. Das erhöht die Kapazität und ermöglicht belastungsfreies Arbeiten – auch für Beschäftigte mit geringer Körpergröße.
Miele baut die Eigenerzeugung von Ökostrom weiter aus. Am Hauptsitz in Gütersloh errichtet das Unternehmen mit rund 2.400 PV-Modulen die zweitgrößte Dach-Photovoltaikanlage der Stadt. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von rund 900 Kilowattpeak (kWp) und erzeugt mehr als 750.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr – ausreichend für rund 250 Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.000 kWh. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, die Inbetriebnahme ist noch in diesem Jahr vorgesehen.
Wer bis 31. Juli 2023 in einen gewerblichen Miele-Frischwassergeschirrspüler PFD 401 aus der neuen Serie MasterLine investiert, erhält 400 Euro zurück – und spart mehrfach: durch moderne Technologien, die für eine hygienische Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck sorgen und dabei mehr Effizienz im Alltag ermöglichen.
Wenn die Tage länger und die Temperaturen angenehmer werden, zieht es die Grillerinnen und Griller wieder an den Rost. Immer angesagter sind ausgefallene Rezepte wie Lachs-Burger mit Trüffelmayo, „Longjobs“ wie Pulled Pork und fleischlose Gerichte wie karamellisierte Honig-Karotten. Selbst klassische Desserts wie Kaiserschmarrn lassen sich mit dem richtigen Zubehör problemlos grillen. Für all dies und noch viel mehr bietet die neue Outdoor-Küche von Otto Wilde die ideale Ausstattung. Und mit der edlen schwarz-matten Pulverbeschichtung und den hochwertigen Materialien macht sie auch optisch jede Terrasse und Balkon zu einem Highlight.
Oberflächen in Mattschwarz wirken zeitlos elegant und sind darum fester Bestandteil im hochwertigen Interior Design – auch in der Küche. Hier setzen schwarze Einbaugeräte in hellen Umgebungen einen markanten Akzent oder passen sich bei dunklen Fronten harmonisch ins Gesamtkonzept ein. Deshalb bietet Miele nun auch eine seiner erfolgreichsten Dunstabzugshauben im Farbton Mattschwarz an: Die PUR 98 W, alleiniger amtierender Testsieger bei der Stiftung Warentest, und ebenso deren schmalere Version PUR 68 W.
Nur 71 Zentimeter Maschinenbreite, viel Platz für Textilien und vernetzbar: Miele bietet jetzt Trockner der Baureihe SlimLine an, die intuitiv bedienbar sind und im neuen Farbton Eisengrau auch optisch das Portfolio der aktuellen Wäschereimaschinen ergänzen.
Die Wäschereimaschinen-Generation „The New Benchmark Machines“ von Miele bekommt eine neue Einstiegsklasse: Ab Sommer 2023 gibt es Waschmaschinen dieser Baureihe schon für neun bis elf Kilogramm Füllgewicht und dazu Trockner in den passenden Größen. Dabei bieten diese Modelle den Bedienkomfort und die Programmvielfalt der größeren Geräte, die seit 2021 verfügbar sind – und auch sie können über das digitale Portal „Miele MOVE“ aus der Ferne kontrolliert werden.
Sie sind Alleskönner und bei Bedarf Spezialisten: „The New Benchmark Machines“, die vernetzbaren Wäschereimaschinen von Miele, haben die erfolgreichen Modelle der Generation „Benchmark“ abgelöst. Außer der kleineren Einstiegsklasse (siehe Pressemitteilung Nr. 045/2023) gibt es Waschmaschinen, die je nach Modell für 12 bis 20 Kilogramm Beladung verfügbar sind, und Trockner in den passenden Größen. Alle Geräte bieten beste Voraussetzungen für mehr Effizienz in Senioreneinrichtungen.
Welche Waschmaschinen sind eingeschaltet? Wann ist der Gewerbegeschirrspüler fertig? Wie hoch sind die Verbräuche? Fragen wie diese beantwortet das Portal „Miele MOVE“ live. Die Plattform für den PC und mobile Endgeräte vereinfacht viele Arbeitsprozesse. Sie ist jetzt für alle Miele-Wäschereimaschinen der Generationen „Kleine Riesen“ und „The New Benchmark Machines“, die neuen „SlimLine“-Trockner sowie für Frischwasserspüler der neuen Serie „MasterLine“ verfügbar – und damit für Beladungskapazitäten von 6 bis 20 Kilogramm (Waschmaschinen) beziehungsweise 44 Kilogramm (Trockner).
Nach dem renommierten goldenen Virus-Siegel für die Erfüllung überdurchschnittlich hoher Hygienestandards außerhalb des Gesundheitswesens hat das Institut für integrative Hygiene und Virologie erneut Miele-Technik ausgezeichnet: Waschmaschinen und Gewerbegeschirrspüler der jüngsten Generationen erhalten zusätzlich das schwarze Siegel, das noch einmal höhere Standards definiert.
Wo Hygiene höchsten Stellenwert hat, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele erste Wahl: Das bewährte Frischwassersystem nutzt für jede Spülphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Im Arbeitsalltag sorgen kurze Laufzeiten für effiziente Abläufe. Die Geräte eignen sich somit bestens für Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie für Stationsküchen in Krankenhäusern.
Miele steht für Qualität, die ihrer Zeit voraus ist – auch beim Kaffeegenuss. Vor 25 Jahren präsentierte das Gütersloher Familienunternehmen den weltweit ersten Einbau-Kaffeevollautomaten, und heute bieten smarte Geräte exklusive Features wie den BaristaAssistant für den perfekten Espressogenuss oder die selbstständige Entkalkung. Zum Jubiläum bietet Miele seinen Kundinnen und Kunden noch mehr Leistung für ihr Geld: Allen Stand-Kaffeevollautomaten ist ein Gutschein für Zubehör im Wert von bis zu 218 Euro beigelegt. Außerdem gibt es ein eigens aufgelegtes Aktionsgerät mit 160 Euro Preisvorteil. Die Aktion läuft bis zum 31. Juli 2023.
Miele-Geräte sind besonders langlebig, stehen für erstklassige Performance, verfügen über eine Reihe exklusiver Features und zeichnen sich darüber hinaus durch sehr gute Umwelteigenschaften aus. Dass sie zu den
Besten am Markt gehören, stellen sie auch in anspruchsvollen Vergleichstests immer wieder unter Beweis. Mit der Aktion „Ausgezeichnet aufgestellt“ gibt es nun Rabatt auf insgesamt 31 Geräte, die von der Stiftung Warentest mit der Note „Gut“ bewertet wurden, darunter auch eine Reihe von Testsiegern aus den Bereichen Waschen, Geschirrspülen, Bodenpflege und Kaffeezubereitung. Der Preisnachlass wird direkt beim Bezahlen bei teilnehmenden Handelspartnern* und im Miele Webshop abgezogen.
Täglich erntefrische Salate und Kräuter aus einem automatisch gesteuerten Gewächsschrank („Plantcube“) – mit diesem Konzept wollte das Münchner Start-up Agrilution die Idee des Vertical Farming in die eigenen vier Wände bringen. Seit Ende 2019 geschah dies unter dem Dach der Miele-Gruppe. Nun gibt der Gütersloher Hausgerätekonzern bekannt, das Geschäft mit den Plantcubes mangels wirtschaftlicher Perspektive nicht weiter fortzuführen. Betroffen sind fast 40 festangestellte und weitere studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen wegen Betriebsschließung zum 30. Juni 2023 gekündigt wurde. Die zuletzt etwa 650 Nutzerinnen und Nutzer, die auch ihr Saatgut („Seedbars“) über Agrilution bezogen haben, erhalten zeitnah ein Angebot über den Rückkauf ihres Gerätes.
Mit innovativen Produkten präsentiert sich Miele ab dem 9. Mai wieder auf der Fachmesse Labvolution in Hannover. Im Mittelpunkt stehen neue, vernetzbare Laborspüler der Generation SlimLine mit vergrößertem Innenraum und dem System EasyLoad, das eine einfache Beladung bei noch mehr Flexibilität und höherer Kapazität ermöglicht. Außerdem wird das Online-Portal „Miele MOVE“ live präsentiert, das Laborspüler mit dem PC und mobilen Endgeräten verbindet – sodass beispielsweise auf einen Blick ersichtlich ist, ob die Aufbereitungsprozesse erfolgreich durchgelaufen sind (Halle 20, Stand A 60).
Zur Fortsetzung und weiteren Stärkung des Wachstumskurses baut die Miele Gruppe ihre Produktionskapazitäten weiter aus. Der nächste Meilenstein ist das erste Werk des Gütersloher Familienkonzerns auf dem amerikanischen Kontinent, wo Herde und Backöfen für die USA, Kanada und Mexiko gefertigt werden sollen. Für den weltweit führenden Hersteller von Premium-Geräten für Haushalt und Gewerbe ist dies der achte Produktionsstandort außerhalb Deutschlands, bei dann 16 Werken insgesamt.
Seit 2013 werden mit dem Green Product Award Produkte und Dienstleistungen prämiert, die sich in besonderer Weise durch Design, Innovation und Nachhaltigkeit auszeichnen. In diesem Jahr zählt auch ein Geschirrspüler von Miele dazu. Der G 7465 SCVi XXL AutoDos aus dem Werk Bielefeld erfüllt die neue Energieeffizienzklasse A und ist unter anderem mit einer Beladungserkennung ausgestattet, die den Wasserverbrauch umweltschonend anpasst. Die Jury lobt insbesondere die transparente Angabe der Verbrauchswerte in der Miele App.
Auszubildende und Bachelor-Studierende bei Miele liegen – schon fast traditionell – mit ihren Leistungen über dem Durchschnitt. So auch dieser Jahrgang, der jetzt seine Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen konnte. Mit persönlichen Worten gratulierten die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter gemeinsam mit dem Team der Ausbilderinnen und Ausbilder.
3.595 Jahre Betriebszugehörigkeit – auf diese beeindruckende Zahl kamen die 139 Jubilarinnen und Jubilare auf der Feier, die das Unternehmen ihnen zu Ehren am vergangenen Freitag in Gütersloh ausgerichtet hat. Acht von ihnen bringen es auf 40 Jahre in dem traditionsreichen Familienunternehmen, bei den übrigen 131 sind es 25 Jahre. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung blickten sie auf ihre Zeit bei Miele zurück, tauschten Anekdoten und Erinnerungen aus, richteten den Blick aber auch nach vorn.
Bei der Aufbereitung von zahnärztlichen Instrumenten trägt ein reduzierter Verbrauch von Strom und Wasser zur Schonung von Ressourcen und zur Kostensenkung bei. Medizingeräte von Miele verbinden deshalb Leistungsfähigkeit und Ökonomie – dem Unternehmensanspruch entsprechend, Produkte und Dienstleistungen mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu entwickeln.
Wer sich für „360PRO“ von Miele entscheidet, kann ein umfangreiches und individuelles Servicepaket in Anspruch nehmen. So sind weltweit über 1.200 geschulte Techniker von Miele Professional für Wartungen, Qualifizierungen und Reparaturen im Einsatz und in Fahrzeugen mit den wichtigsten Ersatzteilen unterwegs. Für den reibungslosen Betrieb aller Medizinprodukte von Miele ist damit jederzeit gesorgt – und für die zuverlässige Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der zahnärztlichen Instrumente. Ein Überblick.
Nach der Übernahme durch Miele im vergangenen November baut die SMP GmbH ihr Dienstleistungsspektrum für Medizintechnik weiter aus und präsentiert ihr Portfolio erstmals auf dem Miele-Messestand zur IDS in Köln. Der Hygienespezialist mit Sitz in Tübingen stärkt insbesondere die Laborkapazitäten und stellt dafür weitere Beschäftigte ein. Als unabhängiges, akkreditiertes Labor ist SMP spezialisiert auf Validierungen von Aufbereitungsprozessen und das Bereitstellen von Prüfkörpern sowie deren Auswertung. Die Dienstleistungen erbringt das Unternehmen für Miele, aber weiterhin auch für eine Vielzahl von internationalen Anwendern und Herstellern von Medizinprodukten.
Zur IDS und darüber hinaus ist die Investition in Miele-Technik besonders attraktiv: Bis zum 30. Juni gibt es für die Thermodesinfektoren PG 8581 und PG 8591 sowie für die Kleinsterilisatoren Cube und Cube X verschiedene Paketlösungen, die für Kundinnen und Kunden einen Preisvorteil von bis zu 4.000 Euro netto ausmachen. Der Titel der Aktion lautet „Mehr Leistung. Mehr Service. Mehr Wert.“
Eine neue digitale Lösung vereinfacht das Gerätemanagement in der Zahnarztpraxis. Im Mittelpunkt steht das Online-Portal „Miele MOVE“, das für zahlreiche Länder freigeschaltet ist. Es verbindet Thermodesinfektoren und andere Gewerbegeräte mit dem PC und mobilen Endgeräten – sodass beispielsweise auf einen Blick ersichtlich wird, ob die Aufbereitungsprozesse von medizinischem Instrumentarium erfolgreich durchgelaufen sind.
Mit den Kleinsterilisatoren Cube und Cube X vervollständigt Miele das medizintechnische Portfolio für Zahnarztpraxen. Wie die Thermodesinfektoren erleichtern auch diese Geräte die Instrumentenaufbereitung, etwa mit einer Anbindung an Miele-Vollentsalzungspatronen. Die Sterilisatoren sind vernetzungsfähig und ermöglichen die Integration in ein Praxisnetzwerk.
Für die unterschiedlichen Disziplinen der Zahnmedizin und das individuelle Instrumentenaufkommen bietet Miele die Systemlösung 360PRO an. Ein Bestandteil sind leistungsstarke, innovativ ausgestattete Thermodesinfektoren, in denen zum Beispiel wiederverwendbare Schläuche und Masken zur Lachgassedierung gereinigt und desinfiziert werden können. Alle Geräte lassen sich in ein bestehendes Praxisnetzwerk integrieren und können mit dem Online-Portal „Miele MOVE“ verbunden werden.
Nur 71 Zentimeter Maschinenbreite, viel Platz für Textilien und vernetzbar: Miele bietet jetzt Trockner der Baureihe SlimLine an, die intuitiv bedienbar sind und im neuen Farbton Eisengrau auch optisch das Portfolio der aktuellen Wäschereimaschinen ergänzen.
Die Wäschereimaschinen-Generation „The New Benchmark Machines“ von Miele bekommt eine neue Einstiegsklasse: Ab Sommer 2023 gibt es Waschmaschinen dieser Baureihe schon für neun bis elf Kilogramm Füllgewicht und dazu Trockner in den passenden Größen. Dabei bieten diese Modelle den Bedienkomfort und die Programmvielfalt der größeren Geräte, die seit 2021 verfügbar sind – und auch sie können über das digitale Portal „Miele MOVE“ aus der Ferne überwacht werden.
Sie sind Alleskönner und bei Bedarf Spezialisten: „The New Benchmark Machines“, die vernetzbaren Wäschereimaschinen von Miele, haben die erfolgreichen Modelle der Generation „Benchmark“ abgelöst. Außer der kleineren Einstiegsklasse (siehe Pressemitteilung Nr. 022/2023) gibt es Waschmaschinen, die je nach Modell für 12 bis 20 Kilogramm Beladung verfügbar sind, und Trockner in den passenden Größen. Alle Geräte bieten beste Voraussetzungen für mehr Effizienz in Hotels und Restaurants.
Welche Waschmaschinen sind eingeschaltet? Wann ist der Gewerbegeschirrspüler fertig? Wie hoch sind die Verbräuche? Fragen wie diese beantwortet das Portal „Miele MOVE“ live. Die Plattform für den PC und mobile Endgeräte vereinfacht viele Arbeitsprozesse. Sie ist jetzt für alle Miele-Wäschereimaschinen der Generationen „Kleine Riesen“ und „The New Benchmark Machines“, die neuen „SlimLine“-Trockner sowie für Frischwasserspüler der neuen Serie „MasterLine“ verfügbar – und damit für Beladungskapazitäten von 6 bis 20 Kilogramm (Waschmaschinen) beziehungsweise 44 Kilogramm (Trockner).
Wo glänzende Spülergebnisse und Hygiene höchsten Stellenwert haben, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele erste Wahl: Das bewährte Frischwassersystem nutzt für jede Programmphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Im Arbeitsalltag sorgen kurze Laufzeiten für effiziente Abläufe. Die Geräte eignen sich somit bestens für Hotels und Restaurants.
Der weltweit führende Premiumanbieter für Haus- und Gewerbegeräte hat in seinem Geschäftsjahr 2022 mehr Umsatz erzielt und mehr Geräte verkauft als je zuvor – trotz fragiler Lieferketten und rückläufiger Gesamtmärkte. Beim Personal meldet Miele mit 23.322 Beschäftigten den höchsten Stand seiner Geschichte (Stichtag 31. Dezember 2022). Substanzielle Verbesserungen hat der Gütersloher Familienkonzern beim Klimaschutz erzielt, etwa durch verstärkte Nutzung von Photovoltaik, „grünem“ Stahl und Kooperationen zur Elektromobilität sowie weiter verbesserte Energieeffizienz bei den Geräten.
Wegen deutlich rückläufiger Aufträge und der dadurch drohenden Überlastung der Lagerlogistik drosselt Miele im Werk Bielefeld die Produktion seiner Staubsauger vorübergehend. Für etwa 200 Beschäftigte ist dies im März auch tageweise mit Kurzarbeit verbunden.
Wer nicht jeden Tag in die Firma fährt, spart Zeit, Geld, entlastet das Klima und kann Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren. Vorteile, die auch nach der Corona-Pandemie erhalten bleiben sollen. Mit einer deutschlandweiten Regelung bietet Miele seinen Mitarbeitenden seit dem 1. Februar die Möglichkeit, zwischen zwei flexiblen Modellen zu wählen – und je nach Arbeitsaufgabe und -gebiet bis zu 80 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice zu arbeiten.
Miele baut den Anteil regenerativer Energieerzeugung für den Standort Gütersloh weiter aus. Noch in diesem Jahr startet das Unternehmen damit, geothermische Energie auf seinem Werksgelände zu gewinnen. Ziel des Vorhabens, für das insgesamt 175 Spezialbohrungen durchgeführt werden, ist die erneuerbare Erzeugung von Wärme und Kälte für die Miele-Verwaltungsgebäude. Damit spart das Unternehmen mehr als vier Millionen Kilowattstunden (kWh) Wärme aus fossilen Quellen ein – und damit rund 600 Tonnen CO2.
25 Mitglieder in der aktiven Einsatzmannschaft, 11 Brandeinsätze, 7 technische Hilfeleistungen und 19 durchgeführte Übungsdienste – diese und noch viele weitere Zahlen wurden auf der Jahreshauptversammlung der Betriebsfeuerwehr Miele Bielefeld am 15. Februar 2023 präsentiert. Bei der Veranstaltung zum 65. Geburtstag – die Feuerwehr nahm 1958 erstmalig ihren Betrieb auf – dankten zahlreiche Führungskräfte des Miele-Standorts sowie der Feuerwehr Bielefeld den aktiven Mitgliedern für ihr großes Engagement.
Aluminium ist stark und leicht zugleich. Mit diesen und weiteren Eigenschaften ist es attraktiv für eine Vielzahl von Anwendungen in der Industrie. Neben seinem Einsatz im Fahrzeugbau spielt das Metall auch in der Hausgerätefertigung eine Schlüsselrolle. Allerdings ist es energieintensiv in der Herstellung. Je mehr Energie daher aus Sonne, Wind und Wasser stammt, desto besser fürs Klima. Im Rahmen eines Pilotprojekts setzt Miele in der Backofenfertigung jetzt auf Primäraluminium, dessen Produktion zu 100 Prozent mit Ökostrom aus Wasserkraft erfolgt. Damit verringert Miele seinen CO2-Fußabdruck um 645 Tonnen pro Jahr und leistet einen weiteren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette.
Vernetzungslösungen für die Küche und die hauseigene Wäscherei sowie neue Geräte, die hygienisch sichere und nachhaltige Betriebsabläufe ermöglichen: Auf der „Altenpflege“ in Nürnberg präsentiert Miele ein umfassendes Portfolio für Senioreneinrichtungen (25. bis 28. April, Halle 7, Stand C 58). Ein Schwerpunkt ist das Portal Miele MOVE, mit dem neue Frischwasserspüler und Wäschereimaschinen mobil gemanagt werden können – und die bewährte Technik noch effizienter wird.
Mit einem neuen Systemkonzept für alle Bereiche der Zahnarztpraxis präsentiert sich Miele live auf der weltweit führenden Dentalmesse IDS in Köln. Die Systemlösung 360PRO steht für Produktlösungen in allen Bereichen der Praxis: von vernetzbaren Thermodesinfektoren, die die Verbindung mit dem eigenen Praxisnetzwerk oder dem neuen Online-Portal „Miele MOVE“ ermöglichen, bis zu Wäschepflegegeräten und Gewerbegeschirrspülern. Darüber hinaus bietet das Miele-System umfassende Serviceleistungen aus einer Hand. Das Motto auf dem Stand in Halle 10.2, Stand Nr. R020 S021: „Your practice. Your patients. Your instruments. Our 360PRO solutions.”
Wegen deutlich rückläufiger Aufträge und der dadurch drohenden Überlastung der Lagerlogistik wurde im Gütersloher Gerätewerk (Werk GTG) eine Unterbrechung der Produktion unvermeidbar. Nachdem hier bereits am vergangenen Freitag und Montag keine Waschmaschinen produziert worden sind, hat nach der heutigen Frühschicht eine Kurzarbeitsphase von sechs Tagen begonnen. Die hierfür erforderliche Betriebsvereinbarung wurde am Vormittag unterzeichnet. Die Wiederaufnahme der Produktion ist für Donnerstag, 9. Februar (Frühschicht) geplant.
Der Kampf gegen den Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Auch Miele ist sich dessen bewusst und entwickelt ressourcen- und umweltschonende Lösungen, um einen Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle überführen? Wie gelangen sinnvolle Ideen in die Praxis? Miele und die TU concept GmbH, Tochtergesellschaft der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund), haben ein Programm für unternehmerischen Nachwuchs ins Leben gerufen, um Antworten auf diese Fragen zu finden – die „tu.CREATE x Miele Challenge 2023“.
Gleich zwei Geräte von Miele belegen im aktuellen Vergleichstest der Stiftung Warentest die ersten beiden Plätze: Der Triflex HX2 Sprinter setzte sich mit der Gesamtnote „Gut“ (2,3) gegen acht weitere Akku-Staubsauger durch. In der Kategorie der Bodenstaubsauger mit Beutel hat der Complete C3 Starlight mit der Note „Gut“ (2,1) vier Konkurrenten hinter sich gelassen. Grundlage ist der Test aus Juli 2022, der nun um zehn neue Modelle ergänzt wurde. Nachzulesen sind die Ergebnisse in der Ausgabe 02/2023 der Zeitschrift „test“ (erscheint am 26. Januar).
Bei der Suche nach spannenden neuen Geschäftsmodellen und deren Umsetzung sind agile Startups gegenüber großen Unternehmen oft im Vorteil. Doch der Weg von der Idee zum marktreifen Business ist in aller Regel lang und voller Hürden. Um die Entwicklung und Realisierung innovativer Lösungen aus der Belegschaft weiter zu fördern und schneller zu realisieren, hat Miele nun seinen eigenen Inkubator gegründet. Mit der Pioneering GmbH wird ein kreatives Umfeld geschaffen, in dem interne Startups abseits der etablierten Strukturen ihre Ideen schneller verwirklichen können.
Bei Miele stehen auf der Internorga 2023 vernetzbare Lösungen für Küche und hauseigene Wäscherei im Mittelpunkt (Halle B 7, Stand 417). So machen neue Frischwasserspüler und Wäschereimaschinen, über das Portal Miele MOVE mobil gemanagt, die bewährte Technik noch effizienter. Dies ermöglicht nachhaltige und zugleich hygienisch sichere Betriebsabläufe, von denen Hoteliers und Gastronomen profitieren – und auch ihre Gäste. Die Internorga findet vom 10. bis 14. März 2023 in Hamburg statt.
Wo hygienisch sauberes Geschirr schnell wieder gebraucht wird, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele erste Wahl: Das bewährte Frischwassersystem nutzt für jede Programmphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Die Geräte eignen sich somit bestens für Büroküchen.
Wo glänzende Spülergebnisse und Hygiene höchsten Stellenwert haben, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele erste Wahl: Das bewährte Frischwassersystem nutzt für jede Programmphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Im Arbeitsalltag sorgen kurze Laufzeiten für effiziente Abläufe. Die Geräte eignen sich somit bestens für Hotels und Restaurants.
Wo glänzende Spülergebnisse und Hygiene höchsten Stellenwert haben, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele erste Wahl: Das bewährte Frischwassersystem nutzt für jede Programmphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Im Arbeitsalltag sorgen kurze Laufzeiten für effiziente Abläufe. Die Geräte eignen sich somit bestens für das Spülen von Gläsern in Weinhandlungen und Brauereien.
Wo Hygiene höchsten Stellenwert hat, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele erste Wahl: Das bewährte Frischwassersystem nutzt für jede Spülphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Im Arbeitsalltag sorgen kurze Laufzeiten für effiziente Abläufe. Die Geräte eignen sich somit bestens für Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie für Stationsküchen in Krankenhäusern.
Wo Hygiene höchsten Stellenwert hat, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele erste Wahl: Das bewährte Frischwassersystem nutzt für jede Spülphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Im Arbeitsalltag sorgen kurze Laufzeiten für effiziente Abläufe. Die Geräte eignen sich somit bestens für Kindertagesstätten.