Neue Reinigungs- und Desinfektionsgeräte von Miele Professional: vernetzbar und mit Kammerbeleuchtung

Gütersloh, 13. Mai 2025 Nr. 047/2025
  • Farb-Touch-Display erleichtert die Arbeitsabläufe in Arztpraxen

  • Ausgezeichnet mit dem iF Design Award 2024

  • Innovative Technik für sichere und effiziente Aufbereitung von Instrumenten

Ab Mitte Mai bietet Miele Professional unter dem Namen „ExpertLine“ neue, vernetzbare Reinigungs- und Desinfektionsgeräte für Arztpraxen und podologische Praxen an – abgestimmt auf die jeweils unterschiedlichen Anforderungen. Die beleuchtete Spülkammer der 60 und 90 Zentimeter breiten Untertischgeräte erleichtert die Beladung und das farbige Touch-Display lässt sich intuitiv bedienen. Innovative Technik wie die Druck- und Sprüharmüberwachung sorgt für eine sichere und effiziente Instrumentenaufbereitung. Für die anschließende Trocknung stehen zwei Systeme zur Verfügung.

Das Design der Miele-Untertischmodelle wird auch anspruchsvollen Anforderungen gerecht und hat schon vor der Markteinführung die renommierte Auszeichnung iF Design Award 2024 erhalten. Die Geräte verfügen über eine serienmäßige Spülraumbeleuchtung, die die Be- und Entladung erleichtert. Sie sind sowohl in Weiß als auch in Edelstahlausführung lieferbar, die Edelstahl-Geräte außerdem mit einer Glastür. Damit bleiben Instrumente während der Aufbereitung stets im Blick.

Im Display lässt sich die angezeigte Landessprache jederzeit verändern. Der jeweilige Status der Aufbereitung ist auch aus einigen Metern Entfernung leicht lesbar. Die Freigabe von Chargen ist direkt am Gerät möglich, was im Alltag die Prozessdokumentation vereinfacht. Außerdem erhält das Praxispersonal hier eine digitale Unterstützung bei Routinearbeiten, die selbstständig ausgeführt werden können – mit visuellen Elementen, die die Bedienung erleichtern, „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten und Ausfallzeiten reduzieren können. Zur Verfügung stehen maximal 21 Programme und fünf freie Programmplätze für individuelle Anforderungen.

Kontrollfunktionen für zuverlässige Programmabläufe

In allen neuen Reinigungs- und Desinfektionsgeräten passt eine patentierte, drehzahlvariable Umwälzpumpe den Wasserdruck bedarfsgerecht an. Dank der Zuführung von Wasser und Trocknungsluft aus der Rückwand wird eine effiziente Reinigung möglich. Den Ablauf des jeweiligen Programms überwacht eine Sprüharm- und Spüldruckkontrolle, die unter anderem Blockaden durch große Instrumente erkennt.

Zwei Trocknungssysteme unterstützen die optimierten Arbeitsabläufe. Neben Geräten mit aktiver Trocknung sind Modelle mit AutoOpen Funktion verfügbar. Bei ihnen öffnet sich nach Programmende automatisch die Tür, sobald die Temperatur im Spülraum einen unbedenklichen Wert erreicht hat. Dadurch entweicht die restliche Luft innerhalb kurzer Zeit und die Instrumente trocknen schnell. Ein Dampfkondensator führt die im Spülraum verbleibende Feuchtigkeit nach außen ab. Dabei verhindert ein hocheffizienter HEPA-Luftfilter Klasse H13, dass Partikel aus der Umgebungsluft in das Trocknungssystem einströmen und sich auf den Instrumenten ablagern. Außerdem gibt es einen Zentralfilter für die Aufbereitung von englumigen Instrumenten, der nahezu unbegrenzt wiederverwendbar ist und somit hohe Kosteneinsparungen beim Verbrauchsmaterial ermöglicht.

Hohe Kapazität für Instrumente und Zubehör aus der Chirurgie

Für Instrumente und Zubehör der chirurgischen Fachdisziplinen einschließlich der minimal-invasiven Chirurgie (MIC) lassen sich die neuen Geräte mit passenden Körben, Einsätzen, Adaptern und Programmpaketen ausstatten. So ist dafür gesorgt, dass in einer Charge bis zu acht Siebschalen, zwei MIC-Sätze, drei Sätze mit Anästhesie-Material oder 28 OP-Schuhe Platz finden. Standardisierte Reinigungsprozesse schaffen beste Voraussetzungen für ein Höchstmaß an Hygiene.

Hohlkörperinstrumente in HNO-Praxen sachgerecht aufbereiten

Bis zu 44 Hohlkörperinstrumente aus Hals-Nasen-Ohrenarzt-Praxen bereiten die ExpertLine-Geräte ebenfalls zuverlässig auf – inklusive Innenreinigung. In den entsprechenden Körben ist auch für weitere Instrumente Platz. Ein Spezialprogramm für HNO-Instrumente und Optiken stellt nicht nur deren Werterhalt sicher, mit validierten Prozessen sind außerdem Patienten und Praxispersonal bestmöglich geschützt.

Ausstattung für die Aufbereitung von gynäkologischem Instrumentarium

Für gynäkologische Spekula und andere Instrumente dieser Disziplin hat Miele ein weiteres Programm entwickelt. Es entfernt organische Kontaminationen und dient außerdem der Creutzfeldt-Jacob-Prophylaxe. Auch hier ermöglichen passende Körbe und Einsätze eine hohe Kapazität, etwa für 48 Spekula pro Aufbereitung.

Traysystem für ophthalmologische Praxen

Für die hohen Hygieneanforderungen in ophthalmologischen Praxen bietet Miele nicht nur abgestimmte Reinigungsverfahren an, sondern darüber hinaus einen Edelstahlfilter, der eine besonders gründliche Filtration von organischen Partikeln ermöglicht. Die empfindlichen Instrumente für Operationen am Auge werden in einem Traysystem gereinigt, das ebenfalls für einen hohen Durchsatz vorgesehen ist. Pro Zyklus können jeweils acht Miele-Ophthalmologietrays A 314 für Hohlkörperinstrumente sowie acht weitere Siebschalen für weiteres Instrumentarium aufbereitet werden.

Werterhalt von podologischen Instrumenten

Auch bei podologischen Instrumenten sind organische Kontaminationen eine wichtige Herausforderung. Spezielle Körbe und Einsätze sorgen dafür, dass Cutter, Zangen und Scheren an ihren Plätzen bleiben und mit validierten Prozessen rundum hygienisch aufbereitet werden.

Für alle Fachrichtungen gilt: Alle neuen Reinigungs- und Desinfektionsgeräte sind vernetzbar und ermöglichen eine Anbindung an die digitale Plattform Miele MOVE MedDent+. Damit lassen sich unter anderem Maschinendaten über mobile Endgeräte einsehen und Prozessdaten von jedem Ort aus dokumentieren.

Um eine zuverlässige Verfügbarkeit im Praxisalltag sicherzustellen, befinden sich zentrale Bauteile an Positionen, die der Miele-Service leichter erreichen kann als bei der Vorgängergeneration – was die Zeiten für Wartungsarbeiten deutlich verkürzt. Ausgelegt für mindestens 15.000 Betriebsstunden und mit Ersatzteilen, die mindestens 15 Jahre lang verfügbar sind, sind die neuen Geräte von Miele Professional nachhaltige und verlässliche Teammitglieder in der Praxis.


Über Miele: Seit mehr als 125 Jahren folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“ in Bezug auf Qualität, Innovationskraft und zeitlose Eleganz. Das weltweit aufgestellte Unternehmen für Premium-Hausgeräte begeistert Kundinnen und Kunden mit wegweisenden Lösungen im vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Mit langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Miele mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das globale Netzwerk umfasst 19 Produktionsstandorte sowie rund 50 Service- und Vertriebsgesellschaften (Stand: Februar 2025). Hauptsitz ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Download als PDF Download inkl. Medien (zip)
Medienkontakt

Anke Schläger
+ 49 5241 89-1949
anke.schlaeger@miele.com

Medien zu dieser Meldung

Beschreibung Download

Vernetzbar und intuitiv zu bedienen: ein neues Reinigungs- und Desinfektionsgerät, das Miele unter dem Namen „ExpertLine“ anbietet. Darin finden auch chirurgische Instrumente Platz, in einer Charge beispielsweise bis zu acht Siebschalen. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Bis zu 44 Hohlkörper aus Hals-Nasen-Ohrenarzt-Praxen, die eine Innenreinigung erfordern, und weiteres Instrumentarium bereiten die ExpertLine-Geräte ebenfalls zuverlässig auf. Mit validierten Prozessen sind auch Patienten und Praxispersonal bestmöglich geschützt. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

In gynäkologischen Praxen ermöglichen passende Körbe und Einsätze eine hohe Kapazität, etwa für 48 Spekula pro Aufbereitung. Für Instrumente dieser Disziplin ist ein Spezialprogramm verfügbar.  (Foto: Miele)
 

High Resolution JPG

Auch für die hohen Anforderungen in ophthalmologischen Praxen bietet Miele Professional abgestimmte Reinigungsverfahren an. Instrumente für Operationen am Auge werden in einem Traysystem gereinigt, das ebenfalls für einen hohen Durchsatz vorgesehen ist – für bis zu 16 Trays pro Zyklus. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Bei podologischen Instrumenten sind organische Kontaminationen ebenfalls eine wichtige Herausforderung. Spezielle Körbe und Einsätze sorgen dafür, dass Cutter, Zangen und Scheren an ihren Plätzen bleiben und rundum hygienisch aufbereitet werden. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Alle neuen Reinigungs- und Desinfektionsgeräte von Miele  sind mit WLAN-Funktionalität ausgestattet und mit der Plattform Miele MOVE MedDent+ vernetzbar. Für die Freigabe von Chargen und die Prozessdokumentation lassen sich mobile Endgeräte nutzen. Dies spart auch in podologischen Praxen Arbeitszeit. (Foto: Miele)

High Resolution JPG