- Allgemeines
- Diese Bedingungen gelten für alle Direktlieferungen und -leistungen von Miele, auch wenn im Rahmen einer Geschäftsverbindung eine besondere Auftragsbestätigung nicht erfolgt. Einkaufsbedingungen des Kunden gelten nicht, auch wenn nicht ausdrücklich widersprochen werden sollte.
2. Lieferung
a) Miele ist berechtigt, Teillieferungen vorzunehmen, die gesondert abgerechnet werden können, sofern dies dem Käufer in seinem Interesse zumutbar ist. Zumutbar ist insbesondere eine Teillieferung, wenn sie sich nicht auf einzelne Teile bezieht, die als zusammengehörig verkauft worden sind.
b) Die Lieferung erfolgt frei vereinbarter Lieferadresse. Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte sofort bei dem Zusteller und nehmen Sie bitte schnellstmöglich Kontakt zu uns aus (kostenlos unter 0800- 22 44 666). Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
c) Die Verlegung von Gas-, Wasser- und Elektroanschlüssen sowie Wasserablauf gehören nicht zum Lieferprogramm. Notwendige Anschlüsse müssen unter Beachtung der geltenden Vorschriften vom Käufer selbst erstellt werden.
d) Höhere Gewalt, behördliche Auflagen und sonstige von Miele nicht verschuldete Umstände, insbesondere Verkehrs- und Betriebsstörungen, Arbeitskämpfe, Transportmittelmangel und Brandschäden, befreien Miele für die Dauer ihrer Auswirkung von der Lieferpflicht. Miele ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Miele aus den o.g. Gründen die Erfüllung des Vertrages nicht mehr zuzumuten ist. Eine Schadensersatzpflicht gegenüber dem Käufer ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
e) Änderungen in der Konstruktion, den Maßen und Gewichten des Liefergegenstandes, die für den Käufer bei objektiver Würdigung aller Umstände zumutbar sind, behält sich Miele vor.
f) Bei Kauf auf Abruf hat der Käufer den Kaufgegenstand spätestens 3 Monate ab dem Tage der Auftragsbestätigung abzunehmen. Die Auslieferung erfolgt bei Versandartikeln deutschlandweit, einschließlich der friesischen Inseln. Bei Stand- und Einbaugeräten erfolgt die Auslieferung ausschließlich auf deutschem Festland; Bestellungen auf deutsche Inseln werden im Einzelfall geprüft und ggf. gegen Erstattung zusätzlicher Lieferkosten ausgeführt. Es werden keine Lieferungen in das Ausland vorgenommen. Für die Lieferfristen gelten die Bestimmungen auf der jeweiligen Produktseite.
g) In Übereinstimmung mit der geltenden Verpackungs-Verordnung in Deutschland übernimmt Miele die Verantwortung für die Rücknahme und Verwertung der Leerverpackungen; alle systembedingten Kosten (z. B. Mietcontainer) trägt der Käufer.
3. Preise und Fälligkeit
a) Ein Skontoabzug ist nur bei besonderer Vereinbarung zulässig und wenn alle älteren Rechnungen vorher bezahlt sind.
b) Löst im Geschäftsverkehr mit Unternehmern der Käufer einen Scheck oder Wechsel nicht ein, ist er mit einer Zahlung im Verzug, hat er seine Zahlungen eingestellt oder liegen Tatsachen vor, die einer Zahlungseinstellung gleich zu erachten sind, so werden sämtliche Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit dem Käufer für bereits getätigte Lieferungen sofort fällig, auch wenn dafür ein Wechsel gegeben worden ist. Ein Zurückbehaltungsrecht wegen der Wechsel besteht nicht. Weitere Lieferungen kann Miele von vorheriger Sicherheitsleistung oder Zug-um-Zug-Leistung des Kaufpreises abhängig machen. Wird die Sicherheit nicht innerhalb einer angemessenen Nachfrist geleistet, sind wir berechtigt, vom Vertrage zurückzutreten oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen.
c) Treten beim Käufer Ereignisse ein, die seine Kreditwürdigkeit zweifelhaft erscheinen lassen, oder werden solche vor Vertragsabschluss vorhandenen Umstände Miele nachträglich bekannt, so kann Miele die Lieferung von vorheriger Sicherheitsleistung oder Zahlung des Kaufpreises Zug um Zug abhängig machen. Dies gilt auch, wenn der Käufer Wechsel gegeben hat. Ein Zurückbehaltungsrecht wegen der Wechsel besteht nicht.
d) Im Falle eines SEPA-Lastschrifteneinzugs wird Miele den Besteller über den Betrag und das Datum, an dem die Lastschrift erfolgen wird, durch einen Hinweis auf der Rechnung informieren („Pre-Notification“). Der Besteller akzeptiert insoweit, dass die Frist für diese Pre-Notification nicht länger ist als die vereinbarte Zahlungsfrist, sodass die Lastschrift spätestens am Fälligkeitsdatum erfolgen kann. Der Besteller hat sicherzustellen, dass der Lastschrifteneinzug erfolgreich durchgeführt werden kann.
4. Eigentumsvorbehalt
a) Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Miele, im Geschäftsverkehr mit Unternehmern bis zur Bezahlung aller gegenwärtigen und zukünftig noch entstehenden Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Käufer.
b) Für den Fall des Weiterverkaufs tritt der Käufer schon jetzt die Forderung aus dem Weiterverkauf an einen Dritten in Höhe des von Miele in Rechnung gestellten Wertes der Vorbehaltsware mit allen Nebenrechten mit Rang vor dem Rest an Miele ab. Der Käufer ist unter Vorbehalt des Widerrufs zur Einziehung der im Voraus abgetretenen Forderungen ermächtigt.
c) Der Käufer ist zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware nur im üblichen, ordnungsmäßigen Geschäftsgang und nur mit der Maßgabe berechtigt, dass der Käufer mit seinem Abnehmer seinerseits einen Eigentumsvorbehalt vereinbart und die Forderungen aus dem Weiterverkauf auf Miele tatsächlich übergehen. Zu anderen Verfügungen über die Vorbehaltsware, insbesondere Verpfändungen oder Sicherungsübereignung, ist der Käufer nicht berechtigt. Von Pfändungen und sonstigen Eingriffen Dritter hat der Käufer Miele sofort Kenntnis zu geben. Der Käufer ist verpflichtet, die Kosten von Interventionen zu erstatten. Bei Zahlungseinstellung, Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder bei Einleitung eines außergerichtlichen Vergleichs erlischt das Recht zur Weiterveräußerung und zum Einzug der abgetretenen Forderungen.
d) Sofern Miele nach Rücktritt vom Vertrage die Herausgabe der Eigentumsvorbehaltsware verlangen und nach den gesetzlichen Bestimmungen berechtigt ist, Schadensersatz statt der Leistung zu verlangen, kann Miele die Eigentumsvorbehaltsware unter Wahrung der Interessen des Käufers freihändig bestmöglich veräußern oder aber dem Käufer den gewöhnlichen Verkaufswert der Vorbehaltsware im Zeitpunkt der Rücknahme vergüten. Auf Verlangen des Käufers, das nur unverzüglich nach Rücknahme der Eigentumsvorbehaltsware geäußert werden kann, wird nach Wahl des Käufers ein öffentlich bestellter Sachverständiger den gewöhnlichen Verkaufswert ermitteln. Der Käufer trägt sämtliche Kosten der Rücknahme und Verwertung des Kaufgegenstandes. Verwertungskosten betragen ohne Nachweis 10% des gewöhnlichen Verkaufswertes. Sie sind höher oder niedriger anzusetzen, wenn der Verkäufer höhere oder der Käufer niedrigere Kosten nachweist.
e) Übersteigt der Wert der eingeräumten Sicherheiten, die nach der Insolvenzordnung der Aussonderung bzw. Ersatzaussonderung unterliegen, der Forderung um mehr als 20%, bei Sicherheiten, die der Absonderung unterliegen, um mehr als 45%, so ist Miele auf Verlangen des Käufers insoweit zur Rückübertragung oder Freigabe von Sicherheiten nach Wahl von Miele verpflichtet.
5. Konsignation
a) Der Besteller verpflichtet sich, Konsignationsware gegen Feuer und Diebstahl auf eigene Kosten versichern zu lassen. Er haftet für den Verlust oder eine Beschädigung der Ware, bei unterlassener Versicherung auch ohne Verschulden.
b) Der Weiterverkauf der Konsignationsware bedarf der Zustimmung von Miele. Der Besteller tritt schon heute seine Ansprüche gegen den Käufer an Miele ab.
c) Miele ist berechtigt, die Konsignationsware jederzeit überprüfen zu lassen und Herausgabe an Miele oder Dritte zu verlangen. Der Besteller trägt sämtliche Versand- oder etwaige Reparatur- und Aufarbeitungskosten.
6. Sachmängelhaftung
a) Im Geschäftsverkehr mit Unternehmern und juristischen Personen des öffentlichen Rechts sind bei ordnungsgemäßer Untersuchung erkennbare Mängel unverzüglich nach Eingang der Ware, andere Mängel unverzüglich nach der Entdeckung schriftlich anzuzeigen.
b) Mängel, die Folge unsachgemäßer Behandlung oder ohne Einwilligung der Miele vorgenommener Reparaturen oder Eingriffe sind, begründen keine Mängelhaftungsansprüche.
c) Im Geschäftsverkehr mit Unternehmern und juristischen Personen des öffentlichen Rechts ist Miele im Falle eines Sachmangels nach Wahl von Miele zur Beseitigung des Mangels oder zur Lieferung einer mangelfreien Ware verpflichtet. Kommt Miele mit der Mängelbeseitigung oder Ersatzleistung mehr als 4 Wochen in Verzug, schlägt eine Mängelbeseitigung nach einem erfolglosen zweiten Versuch fehl oder ist sie unmöglich gemacht, so ist der Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag oder zur Minderung des Kaufpreises berechtigt. Weitergehende Mängelhaftungsansprüche sind ausgeschlossen. Unberührt bleiben die gesetzlichen Ansprüche des Käufers aus der Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit der Sache. Für Schadensersatzansprüche aus Anlass eines Mangels gilt Ziff. 7 der Bedingungen.
d) Mängelhaftungsansprüche verjähren bei Rechtsgeschäften mit Unternehmern und juristischen Personen des öffentlichen Rechts in einem Jahr seit Ablieferung des Kaufgegenstandes. Die Verjährungsfrist beträgt zwei Jahre ab Ablieferung bei Haushaltsgeräten, die an Verbraucher weiterveräußert worden sind.
7. Schadensersatz
a) In allen Fällen, in denen der Käufer zum Schadensersatz statt der Leistung verpflichtet ist, kann Miele vorbehaltlich des Nachweises eines höheren Schadens 20% des Kaufpreises als Schadensersatz verlangen. Dem Käufer steht der Nachweis frei, dass ein Schaden nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist.
b) Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Käufers (im Folgenden: Schadensersatzansprüche) gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Produkthaftungsansprüche, in Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und soweit es sich um die Verletzung einer Pflicht handelt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird.
c) Soweit dem Käufer Schadensersatzansprüche zustehen, gilt für diese eine Frist von einem Jahr, beginnend mit dem Beginn der für Mängelansprüche geltenden Verjährungsfrist. Dies gilt nicht für Schadensersatzansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.
8. Zurückbehaltungsrecht
Ein Zurückbehaltungsrecht des Käufers ist ausgeschlossen, soweit es nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
9. Aufrechnung
Eine Aufrechnung ist nur zulässig mit rechtskräftig festgestellten oder unbestrittenen Gegenansprüchen, es sei denn die Gegenforderung des Aufrechnenden beruht auf demselben rechtlichen Verhältnis wie der geschlossene Vertrag.
10. Vertragsaufhebung
Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag wegen schuldhafter Vertragsverletzung durch den Käufer kann Miele folgende Ansprüche geltend machen:
a) Besondere Aufwendungen aus Anlass des Vertrages, z.B. Provisionen, Versandkosten sowie Ersatz für Beschädigungen, die durch ein Verschulden des Käufers verursacht sind,
b) eine Vergütung für die Gebrauchsüberlassung und die damit eingetretene Wertminderung. In der Regel wird die Vergütung je nach Wertbeständigkeit wie folgt errechnet: bei Rücktritt und Übergabe nach Lieferung innerhalb der ersten drei Monate 30% des Verkaufspreises und für jeden weiteren Monat 3% des Verkaufspreises. Im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern gilt, dass diesen der Nachweis gestattet ist, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die Pauschale ist.
11. Erfüllungsort, Gerichtsstand, Rechtswahlklausel
a) Erfüllungsort für Lieferungen von Miele ist Gütersloh.
b) Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten und juristischen Personen des öffentlichen Rechts gilt, dass für alle Rechtsstreitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis Gerichtsstand der Sitz der Firma Miele & Cie. KG ist. Die Firma Miele & Cie. KG ist jedoch auch berechtigt, den Besteller an seinem Wohnsitzgericht zu verklagen.
c) Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts/CISG anzuwenden. Diese Rechtswahl hat nicht zur Folge, dass dem Käufer der Schutz entzogen wird, der ihm durch zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Staates gewährt wird, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
12. Schlussbestimmungen
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Vertragsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird hierdurch die Wirksamkeit der Vertragsbedingungen im Übrigen nicht berührt.
Ergänzende Geschäftsbedingungen des Miele Online-Shops für Verbraucher
1. Allgemeines
Diese ergänzenden Vertragsbedingungen gelten für sämtliche Verkäufe von Waren durch die Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh (im Folgenden: Miele) an Endverbraucher über diesen Online-Shop. Die Auslieferung von Waren (mit Ausnahme der Versandartikel) und die Lieferung und der Installationsservice werden durch von Miele autorisierte und geschulte Fachhandels-Partner (im Folgenden: Dienstleistungspartner) durchgeführt. Die Durchführung kann durch den Dienstleistungspartner direkt oder dessen Subunternehmer erfolgen. Diese ergänzenden Vertragsbedingungen gelten bei Kollisionen vorrangig vor den allgemeinen Miele-AGB.
Falls der Dienstleistungspartner dem Endverbraucher vor Ort weitere Produkte oder Dienstleistungen (z. B. Durchführung baulicher Maßnahmen) verkauft, entsteht ein zusätzliches Vertragsverhältnis zwischen dem Endverbraucher und dem Dienstleistungspartner. Die Rechnungstellung erfolgt dann direkt durch den Dienstleistungspartner an den Endverbraucher.
2. Definitionen
Standgeräte: Haushaltsgerät, das für eine selbstständige Aufstellung vorgesehen ist. Hierzu gehören: Waschautomaten, Wäschetrockner, Waschtrockner, Geschirrspüler, Bügelmaschinen, FashionMaster, Kühlautomaten, Gefriergeräte, Kühl-Gefrier-Kombinationen (jeweils als Standgerät bzw. Unterbaugerät).
Einbaugeräte: Haushaltsgeräte, die in den Räumlichkeiten des Endkunden eingebaut werden. Hierzu gehören: Geschirrspüler, Herde/Backöfen, Dampfgarer, Mikrowellengeräte, Kochmulden/Kochfelder, Combi-Sets, Dunstabzugshauben (Wandhauben, Inselhauben, Unterbau-/Flachpaneel-, Zwischenbauhauben, Lüfterbausteine, Downdraft-Systeme, Deckengebläse, Tischlüfter), Vakuumier- und Wärmeschubladen, Kaffeevollautomaten, Kühlautomaten, Gefriergeräte, Kühl-Gefrier-Kombinationen, Waschautomaten, Wäschetrockner (jeweils als Einbaugerät).
Kleingeräte und damit Versandartikel sind Staubsauger, Stand-Kaffeevollautomaten, Stand-Mikrowellen, Stand Dampfgarer.
Versandartikel sind Reinigungs- und Pflegeprodukte, Zubehör und Ersatzteile.
3. Vertragsabschluss und Bezahlung
Die Präsentation der Produkte im Miele Online-Shop stellt noch kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Vielmehr sollen Produktdarstellungen dem Endverbraucher Informationen über die Produkte vor Abschluss eines Kaufangebotes an Miele ermöglichen. Erst wenn der Endverbraucher eine Bestellung im Miele Online-Shop durch Klicken des Buttons Zahlungspflichtig bestellen aufgibt, wird die Bestellung als bindendes Angebot an Miele übersandt. Der Endverbraucher erhält unverzüglich eine Bestelleingangsbestätigung per Email. Diese Bestelleingangsbestätigung stellt keine Annahme des Angebotes dar. Wann der Vertrag mit Miele zustande kommt, richtet sich nach der vom Endverbraucher gewählten Zahlart:
Zahlarten:
Die Zahlung kann mit folgenden Zahlarten erfolgen: PayPal, Kreditkartenzahlung, Apple Pay, Google Pay, Sofortüberweisung oder Vorkasse.
Paypal: PayPal bietet dem Endverbraucher ein einfaches, schnelles und sicheres Bezahlen. Die Daten werden verschlüsselt und damit sicher übertragen. PayPal ist TÜV-geprüft und erfüllt somit alle strengen Auflagen und Anforderungen, die der TÜV an ein sicheres Online Zahlungssystem stellt. Die Bankverbindung oder Kreditkartennummer sind sicher bei PayPal gespeichert und durch das SSL-Protokoll und den 128-Bit-Schlüssel geschützt. Im Bestellprozess wird der Endverbraucher auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Dort können Zahlungsdaten angeben und die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigt werden. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordert Miele PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf und nimmt dadurch das Angebot an. Auch bei der Zahlung über PayPal wird für Miele ein Zahlungsdienstleister tätig.
Kreditkarte: Die Bezahlung ist ebenfalls mit den Kreditkarten von MasterCard und VISA möglich. Bei der Online-Bestellung sind die Eingabe von Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum und Prüfziffer erforderlich. Der Rechnungsbetrag wird automatisch vom Kreditkartenkonto abgebucht. Mit Abgabe der Bestellung übermittelt der Endverbraucher gleichzeitig seine Kreditkartendaten. Nach der Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber fordert Miele das Kreditkartenunternehmen über einen Bezahldienstleister zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf und nimmt dadurch das Angebot an.
Apple Pay: Apple Pay bietet eine bequeme, sichere und vertrauliche Methode zur Bezahlung per iPhone, iPad und Mac. Klicken Sie auf Apple Pay und bestätigen Ihren Einkauf unter Verwendung der Touch-/Face-ID auf Ihrem Apple-Gerät ohne die Daten Ihrer Kreditkarte‑ einzugeben. Mit Ihrer bei Apple Pay hinterlegten Bezahlmöglichkeit können Sie im Miele Online-Shop bezahlen. Bei der Auswahl von Apple Pay erfolgt die Zahlung über den Dienst der Apple Inc. mit Sitz in One Apple Park Way, Cupertino, Kalifornien, USA unter Verwendung eines unterstützten Apple-Endgeräts. Apple Pay verwendet für die Transaktion die von Ihnen im Apple-Endgerät hinterlegten Zahlungsdaten. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.apple.com/de-de/HT201239. Zudem erhalten Sie weitere Hinweise während des Bestellvorgangs.
Google Pay: Mit Google Pay können Sie schnell und unkompliziert bezahlen. Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich die kostenlose Google Pay-App für Android herunterladen und einrichten. Diese ist mit Ihrem Google-Konto verknüpft. Google Pay funktioniert schon heute mit zahlreichen Debit- oder Kreditkarten in Deutschland. Bei der Auswahl von Google Pay erfolgt die Zahlung über den Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bzw. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA unter Verwendung eines Google-Accounts. Weitere Informationen finden Sie unter https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Zudem erhalten Sie weitere Hinweise während des Bestellvorgangs.
Vorkasse: Des Weiteren kann die Rechnungssumme auch per Überweisung unter Angabe der Auftragsnummer im Verwendungszweck auf eines der unten angegebenen Konten bei der
Deutschen Bank, IBAN: DE34 4807 0040 0334 6780 00, BIC: DEUTDE3B480, der
Commerzbank, IBAN: DE65 4784 0065 0151 2128 00, BIC: COBADEFFXXX, oder der
UniCredit Bank, IBAN: DE41 1002 0890 0002 6688 58, BIC: HYVEDEMM488
ausgeglichen werden. Der Vertrag kommt in dem Moment zustande sobald Miele den Endverbraucher unter Hinweis auf die Bankdaten von Miele zur Zahlung auffordert.
Hinweis: Die Lieferung kann sich unter Umständen verzögern da es wenige Tage dauern kann, bis der Betrag dem Konto von Miele gutgeschrieben wurde. Die Bestellung wird frühestens versendet, sobald der Zahlungseingang verbucht wurde.
Bei den Zahlarten PayPal, Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay und Sofort erfolgt die Abrechnung durch einen Zahlungsdienstleister. Ihre Bezahldaten werden an den jeweiligen Bezahldienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Miele behält sich vor, Zahlarten oder den Zahlungsdienstleister zu ändern oder hinzuzufügen. Leisten Sie die Zahlung über diese Bezahlarten, wird Miele den Rechnungsbetrag unabhängig vom Liefertermin direkt nach Bestelleingang Ihrem Konto belasten.
Der Vertragstext wird nach Vertragsschluss von Miele abgespeichert und kann von Ihnen angefordert werden (Art. 246c Abs. 2 EGBGB).
4. Preise
Es gelten die dem Online-Shop im Zeitpunkt der Bestellung zu entnehmenden Preise. Alle Preise verstehen sich einschließlich der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer und zuzüglich der jeweiligen Kosten für den Postversand bzw. die Lieferung oder den Installationsservice.
5. Altgeräte
Sofern der Endverbraucher bei Miele die Mitnahme/Entsorgung eines Altgerätes mitbestellt hat, wird dieses Gerät durch den Dienstleistungspartner kostenlos mitgenommen und kostenlos entsorgt. Für die Mitnahme des Altgerätes muss jegliches Wasser abgelassen und im Falle von Kühlgeräten dieses rechtzeitig vor Abholung abgetaut worden sein ist. Es erfolgt ausschließlich ein 1:1 Gerätetausch. Wenn eine Lieferung frei Verwendungsstelle ausgewählt wurde, muss das Gerät ausgebaut sein und an der Verwendungsstelle des neuen Gerätes zum Abtransport bereitstehen. Jegliches Wasser muss abgelassen und bei Kühlgeräten dieses rechtzeitig vor Abholung abgetaut worden sein. Auch Kleingeräte (Staubsauger, Stand-Kaffeevollautomaten, -Mikrowellen, -Dampfgarer) müssen vom Stromnetz getrennt sein und zum Abtransport bereite stehen.
Wenn ein Altgerät entsorgt werden soll, so wird dieses Altgerät einem Entsorger zugeführt und kann auch im Falle eines Widerrufs nicht zurückgegeben werden.
Zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten bis 25 cm in haushaltsüblichen Mengen hat Miele die folgende Möglichkeit für Endverbraucher eingerichtet:
www.miele.de/altgeraeteruecknahme.
Für das Löschen aller etwaig im Gerät gespeicherten personenbezogenen Daten ist der Endnutzer gesetzmäßig eigenverantwortlich.
6. Konditionen Lieferung und Installation
Bei Stand- und Einbaugeräten erfolgt die Auslieferung ausschließlich auf deutschem Festland; Bestellungen auf deutsche Inseln werden im Einzelfall geprüft.
Die Umsetzungsfähigkeit hängt von der Abdeckung des Liefergebietes durch die Dienstleistungspartner ab. Zur Klärung der Lieferung und der Installationsdetails wird sich unser Dienstleistungspartner / das Miele Shop Team mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bei Stand- und Einbaugeräten erfolgt die Auslieferung und ggfls. Montage, Installation und Einweisung durch Dienstleistungspartner in der Region der Endverbraucher. Die Dienstleistungspartner arbeiten langjährig mit Miele Produkten und verfügen somit über eine hohe Qualität und Kenntnisse der Miele Geräte. Durch den Dienstleistungspartner erfolgt die telefonische Avisierung der Anlieferung.
Bei dem Kauf eines Stand- oder Einbaugerätes (z. B. Waschmaschine) können Sie zwischen der Lieferung frei Verwendungsstelle und unserem Liefer- und Installationsservice auswählen.
a) Lieferung frei Verwendungsstelle:
Die Lieferung frei Verwendungsstelle beinhaltet die Anlieferung an den von Ihnen definierten Ort an dem Sie Ihr neues Miele Hausgerät nutzen möchten (z. B. Küche, Bad, Keller). Eine Entfernung und Mitnahme der Verpackung erfolgt nicht. Der Zugang zur Verwendungsstelle muss frei zugänglich sein. Sollte dies nicht der Fall sein, können zusätzliche Kosten entstehen.
b) Liefer- und Installationsservice:
Bei Standgeräten:
Zusätzlich zur Lieferung (z. B. Küche, Bad, Keller) kümmert sich ein Experte um die Montage sowie den Anschluss Ihres neuen Miele Hausgerätes und führt eine Inbetriebnahme und eine Einweisung in die Funktionen durch. Die Arbeitsstelle wird gesäubert und die Geräteverpackung wird entsorgt. Es können zusätzliche Kosten entstehen (siehe unter Punkt 7).
Bei dem Liefer- und Installationsservice bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit an, dass wir Ihr Altgerät demontieren und für den Abtransport vorbereiten. Dieser Service kann als optionale Demontage Altgerät kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Bei Einbaugeräten:
Beim Kauf eines Einbaugerätes (z. B. Backofen, Einbau-Geschirrspüler) kann ebenfalls optional unser Liefer- und Installationsservice dazu gebucht werden. Zusätzlich zur Lieferung (z. B. Küche, Bad, Keller) kümmert sich ein Experte um den Einbau und die Montage Ihres neuen Haushaltsgerätes und führt eine Inbetriebnahme und umfassende Einweisung in die Funktionen durch. Wenn das Servicepaket inklusive Lieferung und Installation gebucht wird, ist ebenfalls der Ausbau Ihres Altgerätes inkludiert. Die Arbeitsstelle wird gesäubert und die Geräteverpackung wird entsorgt. Es können zusätzliche Kosten entstehen (siehe unter Punkt 7).
Der Anschluss erfolgt an vorhandene und frei zugängliche Anschlüsse, sofern das Gerät ohne Verlängerung oder zusätzliche Installationsarbeiten aufgestellt werden kann. Installation nur mit mitgeliefertem Zubehör, alle Anschlüsse müssen den gesetzlichen VDE Normen entsprechen. Das gelieferte Gerät wird ausgerichtet, es erfolgt die Funktionskontrolle sowie Kontrolle der Dichtigkeit sowie eine umfassende Einweisung in alle für die Ingebrauchnahme wichtigen Funktionen des Gerätes.
Bei FashionMaster und Bügelgeräten:
Die Aufstellung und eine Einweisung vor Ort erfolgt durch einen Dienstleistungspartner.
Bei Kleingeräten:
Beim Kauf eines Kleingerätes (z. B. Staubsauger, Stand-Kaffeevollautomat) bieten wir ihnen zusätzlich zu dem reinen Versand ebenfalls ein optionales Servicepaket in Form einer telefonischen Einweisung an. Diese beinhaltet die Einführung in die Funktionen, Handhabung, Pflege und Reinigung der Geräte.
Bei Staubsaugern bis zum einem Preis von 230 EUR ist kein Servicepaket verfügbar.
Bei Versandartikeln erfolgt die Auslieferung deutschlandweit per einem Versanddienstleister.
7. Leistungen und Preise
(Alle Preise inkl. MwSt.)
Zubehör, |
Versandkosten für Versandartikel wie Zubehör, Pflege- und Reinigungsprodukte, Ersatzteile (Versand per Versanddienstleister) |
6,50 EUR, kostenloser Versand ab 49,00 EUR |
Standgeräte |
Standgeräte - Lieferung frei Verwendungsstelle |
40,00 EUR |
Optional: Liefer- und Installationsservice - Standgeräte inkl. Lieferung frei Verwendungsstelle, Installations- bzw. Montageleistungen, Inbetriebnahme, Verpackungsmitnahme, Einweisung in die Funktionen. |
60,00 EUR |
|
Stand-Kältegeräte (bis 90 cm) - Lieferung frei Verwendungsstelle - |
20,00 EUR |
|
Optional: Liefer- und Installationsservice - Stand-Kältegeräte (bis 90 cm) inkl. Lieferung frei Verwendungsstelle, Installations- bzw. Montageleistungen, Inbetriebnahme, Verpackungsmitnahme, Einweisung in die Funktionen. |
40,00 EUR |
|
Option für Standgeräte | Option: Altgerätemitnahme bei Standgeräten: Wir nehmen Ihr altes Großgerät mit und entsorgen es fachgerecht. Der Abtransport und die Entsorgung Ihres Altgerätes ist kostenlos. Der Ausbau Ihres Altgerätes erfolgt, wenn Sie das Servicepaket inkl. Installation ausgewählt haben. |
0,00 EUR |
Option für Standgeräte |
Option: Demontage Altgerät bei Standgeräten: Wenn Sie den oben genannten Liefer- und Installationsservice ausgewählt haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, dass wir ihr Altgerät demontieren und für den Abtransport vorbereiten. |
20,00 EUR |
Einbaugeräte | Lieferung frei Verwendungsstelle - Einbaugeräte | inklusive |
Einbaugeräte |
Liefer- und Installationsservice - Einbaugeräte inkl. Lieferung frei Verwendungsstelle, Installations- bzw. Montageleistungen, Inbetriebnahme, Verpackungsmitnahme, Einweisung in die Funktionen. |
50,00 EUR |
Option für |
Option: Altgerätemitnahme bei Einbaugeräten. |
inklusive |
Kleingeräte |
Versand Staubsauger, Stand-Kaffeevollautomaten per Versanddienstleister |
6,50 EUR |
Optional: Versand und telefonische Einweisung Staubsauger und Stand-Kaffeevollautomaten |
modelabhängig, zwischen 20,00 EUR und 70,00 EUR |
|
Versand Stand-Dampfgarer und Stand-Mikrowelle per Spedition |
14,90 EUR |
Zusätzliche Kosten:
Zusätzliche Kosten entstehen grundsätzlich nur dann, wenn die Installation des Gerätes nicht ohne weitere Aufwände (nicht am Gerät selbst) stattfinden kann. Bei den separat in Rechnung zu stellenden Aufwänden kann es sich zum einem um zur fachgerechten Montage notwendiges zusätzliches Kleinmaterial (z.B. Schlauchverlängerungen, Rückschlag- oder Eckventile, etc.) handeln, abhängig von den baulichen Voraussetzungen beim Kunden können jedoch für den Einbau im Rahmen der Installation zusätzliche Kosten für bauseitig notwendige Zusatzarbeiten entstehen, die nicht Bestandteil des Liefer- und Installationsservice sind. Beispielhaft sind dies:
Bauliche Veränderungen jeglicher Art an Einbaumöbeln, die Anbringung von Inselhauben, die Anbringung von Downdraft-Systemen, Durchführung von Kernbohrungen, Verlegung zusätzlicher Steckdosen, Deckenabhängungen, sämtliche Holzarbeiten inkl. eines kompletten neuen Kochfeld-Ausschnittes (außer Ausschnittvergrößerungen). Arbeiten an Stein-, Acryl- oder Keramikplatten.
Sollten derartige Aufwände notwendig sein, um die fachgerechte Installation und Montage eines Stand- oder Einbaugerätes sicherzustellen oder weiteres Kleinmaterial benötigt werden, so wird der mit der Installation betraute Dienstleistungspartner den Kunden informieren. Nach Beauftragung werden die Arbeiten durch den Dienstleistungspartner ausgeführt und den Kunden separat durch und im Namen des Dienstleistungspartners in Rechnung gestellt.
8. Kontakt
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Tel: 0800 22 44 666
Ergänzende Geschäftsbedingungen des Miele Online-Shops für Koch- und sonstige Miele-Events
- Allgemeines
Bei der Buchung eines Miele Events gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Ergänzenden Geschäftsbedingungen für den Webshop, soweit nicht im Folgenden einige Besonderheiten für den Eventvertrag geregelt sind.
- Vertragsabschluss, Gebühren und Bezahlung
Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung aktuellen Teilnahmegebühren. Diese sind der Webseite des Veranstalters zu entnehmen. Alle Teilnahmegebühren verstehen sich einschließlich der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Wann der Event-Vertrag zustande kommt, richtet sich nach der vom Besteller gewählten Zahlungsart. Als Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung:
Kreditkarte
Mit Abgabe der Bestellung übermittelt der Besteller gleichzeitig seine Kreditkartendaten. Nach der Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber fordert Miele das Kreditkartenunternehmen über einen Bezahldienstleister zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf und nimmt dadurch das Angebot an.
Sofort Mit dem TÜV-zertifizierten Bezahlsystem „Sofort.“ können Sie dank PIN & TAN, ohne Registrierung, einfach und sicher mit Ihren gewohnten Online-Banking-Daten bezahlen. Bereits unmittelbar nach Abschluss Ihrer Bestellung können Sie die Überweisung durchführen. Ein Wechsel zur Internetseite Ihrer Bank ist damit nicht mehr erforderlich. Über das gesicherte Zahlformular stellt Sofort. automatisiert und in Echtzeit eine Überweisung in das Endverbraucher-Online-Banking-Konto ein. Mit Sofort Überweisung beauftragen Sie dann Ihre Bank, eine Überweisung auszuführen. Sie benötigen dafür nur Ihr Online-Banking-Konto (PIN und TAN).
PayPal:
Im Bestellprozess wird der Besteller auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Dort können Zahlungsdaten angeben und die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigt werden. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordert Miele PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf und nimmt dadurch das Angebot an. Auch bei der Zahlung über PayPal wird für Miele ein Zahlungsdienstleister tätig.
Apple Pay: Apple Pay bietet eine bequeme, sichere und vertrauliche Methode zur Bezahlung per iPhone, iPad und Mac. Klicken Sie auf Apple Pay und bestätigen Ihren Einkauf unter Verwendung der Touch-/Face-ID auf Ihrem Apple-Gerät ohne die Daten Ihrer Kreditkarte einzugeben. Mit Ihrer bei Apple Pay hinterlegten Bezahlmöglichkeit können Sie im Miele Online-Shop bezahlen. Bei der Auswahl von Apple Pay erfolgt die Zahlung über den Dienst der Apple Inc. mit Sitz in One Apple Park Way, Cupertino, Kalifornien, USA unter Verwendung eines unterstützten Apple-Endgeräts. Apple Pay verwendet für die Transaktion die von Ihnen im Apple-Endgerät hinterlegten Zahlungsdaten. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.apple.com/de-de/HT201239. Zudem erhalten Sie weitere Hinweise während des Bestellvorgangs.
Google Pay: Mit Google Pay können Sie schnell und unkompliziert bezahlen. Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich die kostenlose Google Pay-App für Android herunterladen und einrichten. Diese ist mit Ihrem Google-Konto verknüpft. Google Pay funktioniert schon heute mit zahlreichen Debit- oder Kreditkarten in Deutschland. Bei der Auswahl von Google Pay erfolgt die Zahlung über den Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bzw. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA unter Verwendung eines Google-Accounts. Weitere Informationen finden Sie unter https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Zudem erhalten Sie weitere Hinweise während des Bestellvorgangs.
Vorkasse:
Des Weiteren kann die Rechnungssumme auch per Überweisung unter Angabe der Auftragsnummer im Verwendungszweck auf eines der unten angegebenen Konten bei der
Deutschen Bank, IBAN: DE34 4807 0040 0334 6780 00, BIC: DEUTDE3B480, der
Commerzbank, IBAN: DE65 4784 0065 0151 2128 00, BIC: COBADEFFXXX, oder der
UniCredit Bank, IBAN: DE41 1002 0890 0002 6688 58, BIC: HYVEDEMM488
ausgeglichen werden. Der Vertrag kommt in dem Moment zustande sobald Miele den Endverbraucher unter Hinweis auf die Bankdaten von Miele zur Zahlung auffordert.
Hinweis: Die Lieferung kann sich unter Umständen verzögern da es wenige Tage dauern kann, bis der Betrag dem Konto von Miele gutgeschrieben wurde. Die Bestellung wird versendet, sobald der Zahlungseingang verbucht wurde. Miele behält sich vor, Zahlungsmethoden zu ändern oder hinzuzufügen.
- Stornierungsrecht
Der Veranstalter wird dem Besteller eine Auftragsbestätigung zukommen lassen und ihm darin die Teilnahmemöglichkeit für den gewählten Veranstaltungstermin zusagen (Auftragsbestätigung). Der Veranstalter behält sich das Recht vor die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen oder bei nicht Erreichung der Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen zu stornieren. In solchen Fällen wird ein Ersatztermin angeboten oder nach Wahl des Bestellers die Teilnahmegebühr ohne Abzug zurückerstattet.
Der Besteller kann seinerseits die Teilnahme an der Veranstaltung bis zum zehnten Tag vor Kursbeginn kostenlos storniert werden. Die Teilnahmegebühr wird dann zurückerstattet. Die Stornierung ist per Email an events@miele.de zu richten. Nach diesem Zeitpunkt fallen bei Absagen – auch bei Krankheit – die vollen Teilnahmegebühren an.
- Ausschluss von der Teilnahme
Der Veranstalter behält es sich vor, solche Teilnehmer von der Veranstaltung auszuschließen, deren Gesundheitszustand eine Einhaltung der Hygienevorschriften gefährdet erscheinen lässt. Hierzu zählen insbesondere Teilnehmer mit offenen Wunden an Händen oder Armen sowie Teilnehmer mit Fieber, Husten, Schnupfen oder möglicherweise ansteckenden Krankheiten.
- Nichtbestehen eines Widerrufsrechts
Bei einem Eventvertrag handelt es sich um eine Dienstleistung im Zusammenhang mit einer Freizeitbetätigung. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht für solche Dienstleistungen kein Widerrufsrecht.
- Kontakt
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Carl‐Miele‐Straße 29
33332 Gütersloh
Tel.: 0800/2244666
e-mail: events@miele.de
Ergänzende Geschäftsbedingungen des Miele Experience Center
- Allgemeines
- Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (Verkaufsbedingungen) gelten für sämtliche Verkäufe von Waren durch die Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh (im Folgenden: Miele) an Käufer (Verbraucher) vor Ort (stationärer Handel). Diese Verkaufsbedingungen gelten auch dann, wenn der Verkauf bzw. der Vertragsschluss durch einen Handelsvertreter im Namen und auf Rechnung von Miele vermittelt und/oder abgeschlossen wurde. Auch im Falle eines Vertragsschlusses durch einen Handelsvertreter ist der Vertragspartner für Verkäufe oder Bestellungen im stationären Handel die Miele & Cie. KG. Abweichende Bedingungen des Käufers akzeptiert Miele nicht. Dies gilt auch, wenn Miele der Einbeziehung nicht ausdrücklich widerspricht.
- Definition
- Standgeräte: Haushaltsgerät, das für eine selbstständige Aufstellung vorgesehen ist. Hierzu gehören: Waschautomaten, Wäschetrockner, Waschtrockner, Geschirrspüler, Bügelmaschinen, Kühlautomaten, Gefriergeräte, Kühl-Gefrier-Kombinationen (jeweils als Standgerät bzw. Unterbaugerät).
- Einbaugeräte: Haushaltsgeräte, die in den Räumlichkeiten des Endkunden eingebaut werden. Hierzu gehören: Geschirrspüler, Herde/Backöfen, Dampfgarer, Mikrowellengeräte, Kochmulden/Kochfelder, Combi-Sets, Dunstabzugshauben (Wandhauben, Inselhauben, Unterbau-/Flachpaneel-, Zwischenbauhauben, Lüfterbausteine, Downdraft-Systeme, Deckengebläse, Tischlüfter), Vakuumier- und Wärmeschubladen, Kaffeevollautomaten, Kühlautomaten, Gefriergeräte, Kühl-Gefrier-Kombinationen (jeweils als Einbaugerät).
- Versandartikel/Mitnahmeartikel
sind Staubsauger, Stand-Kaffeevollautomaten, Stand-Mikrowellen, Stand Dampfgarer, Zubehör, Reinigungs- und Pflegeprodukt, Dampfbügelsysteme (FashionMaster).
- Lieferung und Lieferbedingungen
- Miele ist berechtigt, Teillieferungen vorzunehmen, die gesondert abgerechnet werden können, sofern dies dem Käufer in seinem Interesse zumutbar ist. Zumutbar ist insbesondere eine Teillieferung, wenn sie sich nicht auf einzelne Teile bezieht, die als zusammengehörig verkauft worden sind.
- Die Auslieferung von Waren (mit Ausnahme der Versandartikel) und der Liefer- und Installationsservice werden durch Miele oder durch von Miele autorisierte und geschulte Fachhandels-Partner (im Folgenden: Dienstleistungspartner) durchgeführt. Die Durchführung kann durch den Dienstleistungspartner direkt oder dessen Subunternehmer erfolgen.
Falls der Dienstleistungspartner dem Käufer vor Ort weitere Produkte oder Dienstleistungen (z. B. Durchführung baulicher Maßnahmen) verkauft, entsteht ein zusätzliches Vertragsverhältnis zwischen dem Käufer und dem Dienstleistungspartner. Die Rechnungstellung erfolgt dann direkt durch den Dienstleistungspartner an den Verbraucher.
- Sofern nicht zwischen dem Käufer und Miele ausdrücklich etwas Abweichendes vereinbart wurde, gelten für Lieferungen von Waren folgende Bestimmungen:
Bei Versandartikeln erfolgt die Auslieferung deutschlandweit per einem Versanddienstleister.
Stand- und Einbaugeräte: Bei Stand- und Einbaugeräten erfolgt die Auslieferung ausschließlich auf deutschem Festland; Bestellungen auf deutsche Inseln werden im Einzelfall geprüft. Die Lieferung an Container oder Frachthäfen zur Verschiffung bzw. Export ist ausgeschlossen. Die genauen Lieferdetails und die Anliefersituation bei dem Käufer vor Ort, werden im Verkaufsprozess besprochen und vereinbart. Der individuelle Liefertermin wird telefonisch oder per E-Mail bestätigt. Im Ausnahmefall kann es zu Terminverschiebung kommen. Die Umsetzungsfähigkeit hängt von der Abdeckung des deutschen Gebietes durch Miele und die Dienstleistungspartner ab.
Bei Standgeräten:
Lieferung frei Verwendungsstelle
Die Lieferung frei Verwendungsstelle beinhaltet die Anlieferung an den vom Käufer definierten Ort, d.h. an dem Ort, an dem der Käufer sein neues Miele Hausgerät nutzen möchten (z. B. Küche, Bad, Keller). Es erfolgt keine Mitnahme der Geräteverpackung. Der Zugang zur Verwendungsstelle muss frei zugänglich sein. Sollte dies nicht der Fall sein, können zusätzliche Kosten entstehen. Sofern beauftragt, nehmen wir das alte, ausgebaute und bereits zum Abtransport vorbereitete Standgerät des Käufers gerne mit und entsorgen es fachgerecht. Sowohl die Mitnahme als auch die Entsorgung des Gerätes sind kostenlos.
Liefer- und Installationsservice
Mit der Lieferung (z.B. Küche, Bad, Keller) erfolgt die Installation/Montage des neuen Hausgerätes sowie die Inbetriebnahme und die Einweisung in die Funktionen. Die Arbeitsstelle wird gesäubert und die Geräteverpackung wird kostenlos entsorgt. Sofern beauftragt, nehmen wir das alte, ausgebaute und bereits zum Abtransport vorbereitete Standgerät des Käufers gerne mit und entsorgen es fachgerecht. Sowohl die Mitnahme als auch die Entsorgung des Gerätes sind kostenlos. Ferner bieten wir gegen Zahlung eines zusätzlichen Entgeltes in Ergänzung zu dem Liefer- und Installationsservice die Möglichkeit an, das Altgerät des Käufers zu demontieren und für den Abtransport vorzubereiten.
Bei Einbaugeräte
Lieferung frei Verwendungsstelle:
Die Lieferung frei Verwendungsstelle beinhaltet die Anlieferung an den vom Käufer definierten Ort, d.h. an dem Ort, an dem der Käufer sein neues Miele Hausgerät nutzen möchten (z. B. Küche, Bad, Keller). Es erfolgt keine Mitnahme der Geräteverpackung. Der Zugang zur Verwendungsstelle muss frei zugänglich sein. Sollte dies nicht der Fall sein, können zusätzliche Kosten entstehen. Sofern beauftragt, nehmen wir das alte, ausgebaute und bereits zum Abtransport vorbereitete Einbaugerät des Käufers gerne mit und entsorgen es fachgerecht. Sowohl die Mitnahme als auch die Entsorgung des Gerätes sind kostenlos.
Liefer- und Installationsservice
Mit der Lieferung (z.B. Küche, Bad, Keller) erfolgt die Installation/Montage des neuen Hausgerätes sowie die Inbetriebnahme und die Einweisung in die Funktionen. Die Arbeitsstelle wird gesäubert und die Geräteverpackung wird kostenlos entsorgt. Sofern beauftragt, nehmen wir das alte, ausgebaute und bereits zum Abtransport vorbereitete Einbaugerät des Käufers gerne mit und entsorgen es fachgerecht. Sowohl die Mitnahme als auch die Entsorgung des Gerätes sind kostenlos.
Weitere Informationen zum Liefer- und Installationsservice
Der Anschluss erfolgt an vorhandene und frei zugängliche Anschlüsse, sofern das Gerät ohne Verlängerung oder zusätzliche Installationsarbeiten aufgestellt werden kann. Installation nur mit mitgeliefertem Zubehör, alle Anschlüsse müssen den gesetzlichen VDE Normen entsprechen. Das gelieferte Gerät wird ausgerichtet, es erfolgt die Funktionskontrolle sowie Kontrolle der Dichtigkeit sowie eine umfassende Einweisung in alle für die Ingebrauchnahme wichtigen Funktionen des Gerätes.
Weitere Informationen zur Mitnahme des Altgerätes
Für die Mitnahme des Altgerätes muss jegliches Wasser abgelassen und im Falle von Kühlgeräten dieses rechtzeitig vor Abholung abgetaut worden sein ist. Es erfolgt ausschließlich ein 1:1 Gerätetausch. Wenn eine Lieferung frei Verwendungsstelle ausgewählt wurde, muss das Gerät ausgebaut sein und an der Verwendungsstelle des neuen Gerätes zum Abtransport bereitstehen. Jegliches Wasser muss abgelassen und bei Kühlgeräten dieses rechtzeitig vor Abholung abgetaut worden sein. Auch Kleingeräte (Staubsauger, Stand-Kaffeevollautomaten, -Mikrowellen, -Dampfgarer) müssen vom Stromnetz getrennt sein und zum Abtransport bereitstehen.
- Zusätzliche Kosten:
Zusätzliche Kosten entstehen grundsätzlich nur dann, wenn die Installation des Gerätes nicht ohne weitere Aufwände (nicht am Gerät selbst) stattfinden kann. Bei den separat in Rechnung zu stellenden Aufwänden kann es sich zum einem um zur fachgerechten Montage notwendiges zusätzliches Kleinmaterial (z.B. Schlauchverlängerungen, Rückschlag- oder Eckventile, etc.) handeln, abhängig von den baulichen Voraussetzungen beim Käufer können jedoch für den Einbau im Rahmen der Installation zusätzliche Kosten für bauseitig notwendige Zusatzarbeiten entstehen, die nicht Bestandteil des Liefer- und Installationsservice sind. Beispielhaft sind dies:
Bauliche Veränderungen jeglicher Art an Einbaumöbeln, die Anbringung von Inselhauben, die Anbringung von Downdraft-Systemen, Durchführung von Kernbohrungen, Verlegung zusätzlicher Steckdosen, Deckenabhängungen, sämtliche Holzarbeiten inkl. eines kompletten neuen Kochfeld-Ausschnittes (außer Ausschnittvergrößerungen). Arbeiten an Stein-, Acryl- oder Keramikplatten.
Sollten derartige Aufwände notwendig sein, um die fachgerechte Installation und Montage eines Stand- oder Einbaugerätes sicherzustellen oder weiteres Kleinmaterial benötigt werden, so wird der mit der Installation betraute Dienstleistungspartner den Kunden vor Beginn der Arbeiten über die möglicherweise entstehenden Zusatzkosten informieren. Nach Beauftragung werden die Arbeiten durch den Dienstleistungspartner ausgeführt und den Kunden separat durch und im Namen des Dienstleistungspartners in Rechnung gestellt.
- Die Verlegung von Gas-, Wasser- und Elektroanschlüssen sowie Wasserablauf gehören nicht zum Lieferprogramm. Notwendige Anschlüsse müssen unter Beachtung der geltenden Vorschriften vom Käufer selbst erstellt werden.
- Höhere Gewalt, behördliche Auflagen und sonstige von Miele nicht verschuldete Umstände, insbesondere Verkehrs- und Betriebsstörungen, Arbeitskämpfe, Transportmittelmangel und Brandschäden, befreien Miele für die Dauer ihrer Auswirkung von der Lieferpflicht. Miele ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Miele aus den o.g. Gründen die Erfüllung des Vertrages nicht mehr zuzumuten ist. Eine Schadensersatzpflicht gegenüber dem Käufer ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
- Änderungen in der Konstruktion, den Maßen und Gewichten des Liefergegenstandes, die für den Käufer bei objektiver Würdigung aller Umstände zumutbar sind, behält sich Miele vor.
- Vertragsabschluss und Bezahlung
- Die Präsentation der Produkte in der Miele Ausstellung oder in den Ausstellungen der Handelsvertreter von Miele stellt noch kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Vielmehr sollen Produktdarstellungen dem Käufer Informationen über die Produkte vor Abschluss eines Kaufangebotes an Miele ermöglichen. Der Vertrag wird vor Ort mit dem Käufer geschlossen, direkt durch Miele oder durch den Handelsvertreter von Miele im Namen und auf Rechnung von Miele.
- Zahlungsmethoden:
Die Zahlung kann mit folgenden Zahlungsmethoden erfolgen:
Sofortzahlung (Vorkasse):
-Vorzahlung per Überweisung ab 400€
Spätere Zahlung:
-Auf Rechnung ab 400€ bis 3000€, mit Bonitätsprüfung
Standgeräte/ Versandartikel:
Bei Versand:
Sofortzahlung (Vorkasse):
-Girokarte, Kreditkarte (nur VISA, MasterCard)
-Mobiles Bezahlen (per Smartphone z.B. ApplePay, SparkassenApp)
-Vorzahlung per Überweisung bis 400€
Spätere Zahlung:
-Auf Rechnung bis 400€
-Auf Rechnung ab 400€ bis 3000€ (mit Bonitätsprüfung)
Bei Abholung/ Direktmitnahme:
Sofortzahlung (Vorkasse):
- Girokarte, Kreditkarte (nur VISA, MasterCard)
-Mobiles Bezahlen (per Smartphone z.B. ApplePay, SparkassenApp)
- Der Käufer ist nicht berechtigt, gegenüber unseren Forderungen aufzurechnen, es sei denn, die Gegenansprüche des Käufers sind rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. Der Käufer ist zur Aufrechnung gegenüber unseren Forderungen auch berechtigt, wenn der Käufer Mängelrügen oder Gegenansprüche aus demselben Kaufvertrag geltend machen.
- Preise
Alle Preise verstehen sich einschließlich der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer und zuzüglich der jeweiligen Kosten für den Postversand bzw. den Liefer- und Installationsservice.
- Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Miele & Cie. KG.
- Widerruf
Es besteht kein Widerrufsrecht beim Kauf im stationären Handel.
- Gewährleistung
Dem Käufer stehen die gesetzlichen Mängelgewährleistungsrechte zu.
- Datenschutz
- Für die Bestellabwicklung arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen zusammen, die beispielsweise für die Zahlungsabwicklung und Logistik zuständig sind. Wir sorgen dabei dafür, dass auch unsere Partner die datenschutzrechtlichen Vorschriften einhalten.
- Abhängig von der gewählten Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung bei Be-stellungen gegebenenfalls durch Einschaltung eines Dienstleisters.
- Ausführliche Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
- Informationen zur alternativen Streitbeilegung in Verbrauchersachen
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
- Anwendbares Recht
Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts/CISG anzuwenden. Diese Rechtswahl hat nicht zur Folge, dass dem Käufer der Schutz entzogen wird, der ihm durch zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Staates gewährt wird, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Ergänzende Geschäftsbedingungen des Miele Online-Shops für Blue Horizon
Präambel
Mit diesem Angebot stellt Miele (nachstehend Vermieter) dem Kunden (nachstehend Mieter) Waschmaschine, Waschmittel und Servicedienstleistungen zur Verfügung.
Der vom Mieter zu entrichtende Mietzins ist abhängig von der Nutzung der Waschmaschine. Um die Nutzung der Waschmaschine durch Miele erfassbar zu machen, ist es zwingend erforderlich, dass der Mieter nur wäscht, wenn die Waschmaschine mittels WLAN mit dem Internet verbunden ist. Daher erklärt sich der Mieter bereit, den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung der App Miele@mobile sowie der Datenschutzerklärung des Mietvertrages zuzustimmen. Diese Dokumente werden verbindlicher Vertragsbestandteil.
§ 1 Mietgegenstand, Vertragsschluss
Gegenstand des Mietvertrags ist die Vermietung einer Miele Waschmaschine. Die Maschinendetails und technischen Spezifikationen sind im Auftragsformular erfasst.
Durch die Absendung des unterzeichneten Auftragsformulars an Miele gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zur Miete der Miele Waschmaschine ab. Miele ist nicht verpflichtet dieses Angebot anzunehmen.
Nach positiver Überprüfung des Mietantrags übersendet Miele dem Kunden eine Auftragsannahmeerklärung.
Der Aufstellungsort und Verbleib der Miele Waschmaschine ist die Adresse des Kunden in Deutschland. Bei einem Umzug ist der Mieter verpflichtet, Miele seine neue Adresse unaufgefordert und unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
Die Information ist zu senden an:
Miele & Cie. KG
Stichwort BlueHorizon
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Postfach
33325 Gütersloh
§ 2 Zustand des Mietgegenstands
Der Vermieter übergibt dem Mieter den Mietgegenstand entweder neu und ungebraucht oder aber in neuwertigem, technisch einwandfreiem, gebrauchsfähigem und verkehrssicherem Zustand. Der Mieter ist verpflichtet, den Mietgegenstand in diesem Zustand zu erhalten.
§ 3 Lieferung von Waschmittel / Zubehör
Der Vermieter liefert an den Mieter das Waschmittel der Miele CareCollection wie folgt:
Nutzungsabhängige Lieferung von
- Kartuschen UltraPhase 1 (1,5 L) 2-Komponentenwaschmittel für Buntes und Weißes
- Kartuschen UltraPhase 2 (1,5 L) 2-Komponentenwaschmittel für Buntes und Weißes
Die Lieferung von einer Kartusche der UltraPhase 1 und einer Kartusche der UltraPhase 2 erfolgt erstmals zu Beginn des Mietverhältnisses mit der Lieferung der Waschmaschine an die Adresse des Mieters. In der Folge liefert der Vermieter die Kartuschen in Abhängigkeit der Waschmaschinennutzung durch den Mieter, wobei der Vermieter in der Regel mehrere Kartuschen in einer Lieferung zusammenfasst. Hierzu wertet der Vermieter die Nutzungsdaten des Mieters aus. Der Mieter kann den voraussichtlichen Termin der nächsten Waschmittellieferung online in seinem Kundenprofil kontrollieren. Ist der Mieter der Ansicht, dass er früher als zum angegeben Termin Waschmittel benötigt, meldet er sich telefonisch oder per E-Mail beim Vermieter. Vorausgesetzt, dass der Waschmittelverbrauch mit der Anzahl der genutzten Waschprogramme korrespondiert, wird der Vermieter die angeforderte Waschmittelmenge zeitnah kostenfrei übersenden und anderenfalls die angefragten Mehrmengen gesondert in Rechnung stellen.
§ 4 Service
Mängel am Gerät sind dem Vermieter umgehend mitzuteilen.
Mängel am Gerät werden innerhalb einer angemessenen Frist unentgeltlich entweder durch Reparatur oder Ersatz der betreffenden Teile beseitigt. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen wie Transport-, Wege-, Arbeits- und Ersatzteilkosten werden vom Vermieter getragen.
Reparaturen und Serviceleistungen dürfen ausschließlich durch vom Vermieter autorisierte und beauftragte Kundendienste durchgeführt werden.
Ist die Reparatur unwirtschaftlich oder unmöglich, erhält der Mieter ein identisches oder äquivalentes Gerät im vertraglich vereinbarten Zustand gemäß § 2.
Die Serviceleistungen umfassen keine Wartungs- und Reinigungsleistungen des Gerätes. Diese sind vom Kunden gemäß der Gebrauchsanweisung selbständig und auf eigene Kosten durchzuführen.
Die Beseitigung aller sonstigen Schäden gehen zu Lasten des Mieters, sofern die Schäden nicht auf ein Verschulden des Vermieters zurückzuführen sind.
Zu den sonstigen Schäden gehören insbesondere folgende Mängel und Störungen, die ursächlich zurückzuführen sind auf:
- Fehlerhafte Aufstellung oder Installation, z. B. Nichtbeachten der gültigen Sicherheitsvorschriften oder der schriftlichen Gebrauchs-, Installations- und Montageanweisung
- Bestimmungswidrige Nutzung sowie unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung, z. B. Verwendung ungeeigneter Wasch- / Spülmittel oder Chemikalien
- Äußere Einwirkungen wie z. B. Transportschäden, Beschädigung durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse oder sonstige Naturerscheinungen
- Durchführung von Reparaturen und Abänderungen durch nicht von Miele für diese Servicearbeiten geschulten und autorisierten Kundendiensten
- Der Einsatz von nicht originalen Miele Ersatzteilen sowie nicht durch Miele freigegebenem Zubehör
- Strom- und Spannungsschwankungen, welche die vom Hersteller angegebenen Toleranzgrenzen über- bzw. unterschreiten
- Nichtbeachten der Pflege- und Reinigungsarbeiten gemäß der Gebrauchsanweisung
§ 5 Mietzins und Mietbedingungen
Der Mietzins umfasst neben der vertragsgemäßen Zurverfügungstellung des Mietgegenstandes (§ 1), der Lieferung von Waschmittel (§ 3) und die Bereitstellung von Serviceleistungen (§ 4) auch die Lieferung, einmalige Inbetriebnahme und Abholung des Mietgegenstands am Aufstellungsort. Dies umfasst nicht die erstmalige Integration der Waschmaschine in das eigene WLAN zu Vertragsbeginn. Der Mietzins ergibt sich in Abhängigkeit des vom Mieters initial im Auftragsformular gewählten Tarifs.
S-Wash
Im Tarif S-Wash ergibt sich der monatliche Mietzins aus der Multiplikation von Waschganganzahl im Leistungsmonat (entspricht der Anzahl der genutzten Waschgänge) mit dem im Auftragsformular ausgewiesenen Betrag für die Waschgangkosten (Betrag in € je Waschgang).
M-Wash
Im Tarif M-Wash setzt sich der Mietzins aus einem variablen und einem fixen Anteil zusammen.
Der fixe Anteil des monatlichen Mietzinses wird im Auftragsformular als Grundgebühr festgelegt.
Der variable Anteil des monatlichen Mietzinses ergibt sich aus der Multiplikation von Waschganganzahl im Leistungsmonat (entspricht der Anzahl der genutzten Waschgänge) mit dem im Auftragsformular ausgewiesenen Betrag für die Waschgangkosten (Betrag in € je Waschgang).
L-Wash
Der monatliche Mietzins für den Tarif L-Wash wird im Auftragsformular festgelegt.
Im Tarif L-Wash ist eine im Auftragsformular definierte Anzahl von inkludierten Waschgängen innerhalb von zwölf Kalendermonaten vorgesehen. Überschreitet der Mieter die definierte Anzahl von inkludierten Waschgängen, so zahlt er für jeden weiteren Waschgang den im Auftragsformular ausgewiesenen Betrag (Betrag in € je Waschgang).
Der vereinbarte Preis gilt in allen Tarifen unabhängig von der Nutzung des Miele Waschmittels.
Bei allen Tarifen wird eine einmalige Aktivierungsgebühr gemäß Auftragsformular erhoben.
§ 6 Zahlungsbedingungen
Der Mietzins ist monatlich zu entrichten. Der Mietzins ist spätestens am zehnten Werktag des auf den Leistungsmonat folgenden Monats zur Zahlung fällig. Für den ersten und letzten Vertragsmonat wird der fixe Anteil des Mietzinses im Tarif L-Wash bzw. M-Wash anteilig berechnet. Die einmalige Aktivierungsgebühr wird mit dem Mietzins für den ersten Leistungsmonat fällig.
Der Mieter ist verpflichtet ein SEPA-Lastschriftmandat zugunsten des Vermieters einzurichten. Entsprechend wird der Vermieter monatlich den Mietzins vom Konto des Mieters einziehen.
§ 7 Waschganganzahlregistrierung in Offline-Zeiten
Der Mieter ist verpflichtet ausschließlich zu waschen, wenn eine Verbindung mit dem Internet mittels WLAN besteht. Sofern die Belange des Mieters eine Nutzung der Waschmaschine in Offline-Zeiten (Waschmaschine hat während der Benutzung keine Verbindung zum Internet mittels WLAN) notwendig machen, wird der Vermieter zum nächsten Online-Zeitpunkt auslesen, wie lange die Waschmaschine im Offline-Zeitraum gelaufen ist. Diese Waschmaschinenlaufzeit (in Stunden) dividiert der Vermieter pauschal durch den Wert 1,5 h. Das auf null Nachkommastellen abgerundete Ergebnis ergibt die Waschganganzahl im Offline-Zeitraum. Aus diesem Grund ist der Mieter verpflichtet einmal im Monat die Waschmaschine einzuschalten und eingeschaltet zu lassen bis sich die Waschmaschine von selbst wieder ausschaltet. Mit diesem Vorgehen wird ermöglicht, dass sich die Waschmaschine mit dem Internet mittels WLAN verbindet und den Stand des Betriebsstundenzählers an den Vermieter übermittelt.
Abweichend zu den Regelungen in § 5 können Waschgänge aus Offline-Zeiten auch in den Monaten nach dem Leistungsmonat in Rechnung gestellt werden.
§ 8 Pflichten des Mieters
Der Mieter ist verpflichtet, den Mietgegenstand pfleglich zu behandeln und nur bestimmungsgemäß einzusetzen. Eine gewerbliche Nutzung, das umfasst auch den Einsatz in Gewerbebetrieben, ist ausgeschlossen.
Der Mieter trägt die Fürsorgepflicht und ist für die Pflege nach Empfehlungen der Gebrauchsanweisung verantwortlich. Die Gebrauchsanweisung wird dem Mieter bei Auslieferung des Gerätes zur Verfügung gestellt.
Der Mieter hat dafür Sorge zu tragen, dass die für die Inbetriebnahme benötigten Gegebenheiten am Aufstellungsort, insbesondere Wasseranschlüsse (Zu- und Ablauf), ein Stromanschluss sowie eine Internetverbindung durch ein WLAN mit ausreichender Signalstärke, vorliegen.
Der Mieter ist verpflichtet gemäß § 7 immer nur dann zu waschen, wenn die Waschmaschine über eine Verbindung mit dem Internet mittels WLAN verfügt. Wäscht der Mieter in einem Monat nicht, so ist der Mieter trotzdem verpflichtet die Waschmaschine einmal im Monat gemäß § 7 einzuschalten, sodass die Waschmaschine eine Verbindung mit dem Internet mittels WLAN aufbauen kann.
Der Mieter ist nicht berechtigt, Veränderungen am Mietgegenstand vorzunehmen, diesen unsachgemäß oder ungeeignet zu verwenden, unfachmännisch Reparaturen durchzuführen sowie Kennzeichnungen, die vom Vermieter angebracht wurden, zu entfernen.
Der Mieter darf einem Dritten den Mietgegenstand weder weitervermieten noch Rechte aus diesem Vertrag abtreten noch den Gebrauch oder die Mitbenutzung in sonstiger Weise überlassen oder gestatten. Die Verpfändung oder Sicherungsübereignung ist nicht zulässig.
§ 9 Eigentum
Der Mietgegenstand bleibt während der Dauer des Mietvertrages Eigentum des Vermieters.
§ 10 Haftung
Für die schuldhafte Beschädigung des Mietgegenstandes durch den Mieter haftet der Mieter.
Der Vermieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Schadensersatzansprüche gegen den Vermieter, insbesondere Ersatz von Schäden, die nicht unmittelbar am Mietgegenstand entstanden sind, kann der Mieter nur geltend machen, wenn dem Vermieter Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. Soweit dem Vermieter keine vorsätzliche Vertragsverletzung bzw. Vorsatz angelastet werden kann, ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.
Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Vermieter nur bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Personen oder aufgrund der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten sowie nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes.
Eine weitergehende Haftung des Vermieters ist ausgeschlossen.
§ 11 Verlust
Verluste, die durch Einbruchsdiebstahl, Diebstahl oder sonstiges Abhandenkommen während der Mietzeit entstehen, gehen voll zu Lasten des Mieters (Wiederbeschaffungswert).
§ 12 Vertragsbeginn, Mietdauer und Ende des Mietverhältnisses
Nachdem das Auftragsformular von Miele geprüft und der Mietantrag in Form einer Auftragsannahmeerklärung angenommen wurde (Vertragsschluss), beginnt die Mietdauer mit Ablieferung und Inbetriebnahme des Mietgegenstandes am Aufstellungsort durch den Vermieter. Die Mietdauer beträgt 24 Monate. Der Mietvertrag verlängert sich jeweils um weitere zwölf Monate, wenn der Mieter oder der Vermieter nicht mindestens drei Monate vor Vertragsende gekündigt hat.
Der Mieter ist nach Vertragsende zur Rückgabe des Mietgegenstandes verpflichtet. Es erfolgt eine Abholung durch den Vermieter am Aufstellungsort. Der Mieter hat den Mietgegenstand am Tag der Abholung abholbereit, gereinigt und leicht zugänglich bereitzustellen.
§ 13 Kündigung
Der Mietvertrag ist über die in § 12 definierte Mietdauer für beide Vertragspartner grundsätzlich unkündbar.
Die Möglichkeit der Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
Sonderkündigungsrecht des Mieters
Der Vermieter räumt dem Mieter ein einmaliges Sonderkündigungsrecht für den Zeitpunkt sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von zwei Wochen ein. Der Mieter kann dieses bei Unzufriedenheit mit dem Produkt in Anspruch nehmen (Zufriedenheitsgarantie).
Der Mieter kann den Mietvertrag nach Ankündigung ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn die Benutzung des Mietgegenstands aus einem vom Vermieter zu vertretenen Grund längerfristig nicht möglich ist.
Sonderkündigungsrecht des Vermieters
Der Vermieter ist insbesondere berechtigt, den Mietvertrag nach Ankündigung ohne Einhaltung einer Frist zu beenden, wenn der Mieter mit der Zahlung des Mietzinses ganz oder teilweise mit mehr als zwei Monatsmieten in Verzug gerät. Ein Kündigungsrecht aus wichtigem Grund liegt auch dann vor, wenn der Mieter ohne schriftliche Einwilligung des Vermieters des Mietgegenstands nicht bestimmungsgemäß verwendet.
Ein Kündigungsrecht besteht auch dann fristlos, wenn die Waschmaschine auf zwei aufeinanderfolgenden Monaten nicht mit dem Internet mittels WLAN verbunden wurde.
Im Falle einer Kündigung aus oben genannten Gründen, werden die noch ausstehenden Restraten aus dem Mietvertrag sofort fällig. Für die Tarife S-Wash und M-Wash werden die Restraten aus dem Durchschnitt der bisherigen Waschaktivität ermittelt. Zudem trägt der Mieter in diesen Fällen die Kosten für die Abholung der Waschmaschine. Bei Inanspruchnahme der Kaufoption gemäß § 14 entfallen die Restraten und die Abholungskosten.
Der Mieter räumt dem Vermieter ein einmaliges Sonderkündigungsrecht für den Zeitpunkt sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von zwei Wochen ein. Der Vermieter ist entsprechend § 14 verpflichtet dem Kunden ein Kaufangebot zu unterbreiten. Nimmt der Mieter das Kaufangebot nicht an, so entstehen dem Mieter durch die Kündigung des Vertrages durch den Vermieter keine Kosten.
§ 14 Kaufoption
Der Mieter hat das Recht, den Mietgegenstand nach Kündigung (außer bei Sonderkündigung aufgrund von Zahlungsverzug gemäß § 13) und Ablauf der Mietdauer käuflich zu erwerben. Der Vermieter ist verpflichtet, dem Mieter hierüber ein Angebot zehn Kalenderwochen vor Ende der Vertragslaufzeit zu unterbreiten. Der Mieter hat das Recht, das Angebot innerhalb von drei Kalenderwochen nach Erhalt anzunehmen. Bei Ausübung der Kaufoption durch den Mieter wird ein gesonderter Kaufvertrag zwischen den Parteien schriftlich geschlossen.
§ 15 Übertragung des Vertrags auf einen Dritten
Der Vermieter ist berechtigt ohne Zustimmung des Mieters den Vertrag auf einen Dritten zu übertragen, der die Einhaltung der Vertragsrechte und -pflichten gegenüber dem Vermieter schriftlich garantiert hat.
§ 16 Weitere Bestimmungen
Der Vermieter darf sich zur Erfüllung seiner Pflichten der Leistung Dritter bedienen.
Der Vermieter ist berechtigt den Mieter zu Zwecken der Befragung der Kundenzufriedenheit zu kontaktieren.
§ 17 Schriftform
Mündliche Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
§ 18 Schlussbestimmung
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird hierdurch die Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen im Übrigen nicht berührt.
Dieser Mietvertrag und die gesamte Rechtsbeziehung zwischen dem Mieter und dem Vermieter unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
Miele Allgemeine Geschäftsbedingungen für professionelle Reparateure
1. Geltungsbereich, Vertragssprache, Speicherung des Vertragstextes
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („Bedingungen“) gelten für
- die Nutzung des Miele Webshops für professionelle Reparateure („Shop“); und
- den Kauf bzw. die Bestellung (1) von Miele Ersatzteilen für professionelle Reparateure („Ersatzteile“), (2) von Miele Software und sonstigen digitalen Produkten für professionelle Reparateure („Digitale Produkte“) und (3) für den kostenlosen und kostenpflichtigen Zugang zu Informationen für die Durchführung von Reparaturen und Wartungen für professionelle Reparateuren („Dienste“)
zwischen uns, der Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh („Miele“ oder „Wir“) und Ihnen als professioneller Reparateur („Reparateur“ oder „Sie“) (Miele und Reparateur nachfolgend auch die „Parteien“). Abweichende Bedingungen des Reparateurs akzeptieren wir nicht. Dies gilt auch, wenn wir der Einbeziehung nicht ausdrücklich widersprechen.
1.2 Der Shop sowie die über den Shop zu erwerbenden Ersatzeile, Digitale Produkte und Dienste stehen ausschließlich Unternehmern im Sinne des § 14 BGB oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. natürlichen Personen, die den Shop, die Ersatzteile, Digitale Produkte und/oder Dienste in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit für einen Unternehmer im Sinne des § 14 BGB oder für eine juristische Person des öffentlichen Rechts nutzen (z.B. Mitarbeiter), zur Verfügung - keinesfalls jedoch für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB.
1.3 Die Vertragssprache ist Deutsch.
1.4 Wir speichern den Vertragstext. Dieser sowie die vergangenen Bestellungen können im entsprechenden Kundenkonto eingesehen werden. Diese Bedingungen können jederzeit im Kundenkonto eingesehen, herunterladen, gespeichert und gedruckt werden.
2. Allgemeine Voraussetzungen für die Nutzung des Shops
Kundenkonto
2.1 Vor der erstmaligen Nutzung des Shops muss sich der Reparateur zunächst registrieren. Nach Eingabe der Daten des Reparateurs kann der Reparateur durch Betätigung des „Registrieren“-Buttons den Registrierungsprozess beenden und einen Registrierungsantrag an Miele übersenden. Über die Annahme des Registrierungsantrages entscheidet Miele nach eigenem Ermessen. Miele ist berechtigt von dem Reparateur (1) einen Nachweis über die fachliche Kompetenz des Reparateurs und (2) einen Nachweis über das Bestehen einer angemessenen Haftpflichtversicherung des Reparateurs einzufordern. Miele wird den Registrierungsantrag binnen fünf (5) Werktagen annehmen oder ablehnen. Nimmt Miele den Registrierungsantragt an, wird Miele dem Reparateur die erfolgreiche Registrierung unmittelbar im Anschluss an den Registrierungsprozess oder nachträglich per E-Mail bestätigen. Nach der erfolgreichen Registrierung wird für den Reparateur ein Kundenkonto erstellt. Der Reparateur kann sich unter Nutzung seiner Log-In-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) anmelden und den Shop nutzen.
Weitere Voraussetzungen
Es liegt in der Verantwortung des Reparateurs, die technischen Voraussetzungen für die Nutzung des Shops sowie der jeweiligen Digitalen Produkte und Dienste zu erfüllen. Die einzelnen spezifischen Voraussetzungen können den jeweiligen Beschreibungen für die Digitalen Produkte und Dienste entnommen werden.
3. Bestellung von Ersatzteilen, Digitalen Produkten und Diensten - Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern
Die Darstellung und Präsentation der Ersatzteile, der Digitalen Produkte und Dienste stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung dar. Über die Schaltfläche „in den Warenkorb“ können Sie einzelne Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste in den virtuellen Warenkorb einlegen, ohne dass damit bereits ein Angebot zur Bestellung abgegeben wird. Die Eingaben sind jederzeit überprüf- und änderbar. Sie können vor Abgabe Ihrer Bestellung weitere Ersatzteile, Digitale Produkte und/oder Dienste in den Warenkorb einlegen oder wieder entfernen, indem Sie diese durch Auswahl des „Papierkorb“-Symbols“ wieder aus dem Warenkorb löschen. Erst durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste ab. Ein Vertrag zwischen Ihnen und Miele über die Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail unmittelbar nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehmen oder dies durch eine separate Auftragsbestätigung erfolgt.
4. Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste
Allgemein
4.1 Informationen zu den jeweiligen Ersatzteilen, Digitalen Produkten und Diensten, insbesondere zu den jeweiligen technischen Voraussetzungen für die Digitalen Produkte und Dienste, zu dem jeweiligen Leistungsumfang, den Kosten und Laufzeiten für die Digitalen Produkte und Dienste können den jeweiligen Beschreibungen im Shop entnommen werden.
4.2 Die Darstellungen der Ersatzteile, der Digitalen Produkte und Dienste im Shop dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. Es ist möglich, dass die Darstellung der Ersatzteile, der Digitalen Produkte und Dienste in der Realität von den im Shop dargestellten Darstellungen abweichen.
Ersatzteile
4.3 Der Reparateur ist verpflichtet, Ersatzteile ausschließlich im Rahmen von ihm erteilten Reparaturaufträgen an Original-Miele-Produkten einzusetzen, zu verbauen und/oder an Dritte abzugeben. Der gewerbliche Weiterverkauf außerhalb solcher Aufträge ist untersagt.
4.4 Die gelieferten Ersatzteile bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller gegenwärtigen und zukünftig noch entstehenden Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Reparateur im Eigentum von Miele. Für den Fall des Weiterverkaufs tritt der Reparateur schon jetzt die Forderung aus dem Weiterverkauf an einen Dritten in Höhe des von Miele in Rechnung gestellten Wertes der gelieferten Ersatzteile mit allen Nebenrechten mit Rang vor dem Rest an Miele ab. Der Reparateur ist unter Vorbehalt des Widerrufs zur Einziehung der im Voraus abgetretenen Forderungen ermächtigt. Der Reparateur ist zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware nur im üblichen, ordnungsmäßigen Geschäftsgang und nur mit der Maßgabe berechtigt, dass der Reparateur mit seinem Abnehmer seinerseits einen Eigentumsvorbehalt vereinbart und die Forderungen aus dem Weiterverkauf auf Miele tatsächlich übergehen. Zu anderen Verfügungen über die Ersatzteile, insbesondere Verpfändungen oder Sicherungsübereignung, ist der Reparateur nicht berechtigt. Von Pfändungen und sonstigen Eingriffen Dritter hat der Reparateur Miele sofort Kenntnis zu geben. Der Reparateur ist verpflichtet, die Kosten von Interventionen zu erstatten. Bei Zahlungseinstellung, Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder bei Einleitung eines außergerichtlichen Vergleichs erlischt das Recht zur Weiterveräußerung und zum Einzug der abgetretenen Forderungen. Übersteigt der Wert der eingeräumten Sicherheiten, die nach der Insolvenzordnung der Aussonderung bzw. Ersatzaussonderung unterliegen, der Forderung um mehr als 20%, bei Sicherheiten, die der Absonderung unterliegen, um mehr als 45%, so ist Miele auf Verlangen des Reparateurs insoweit zur Rückübertragung oder Freigabe von Sicherheiten nach Wahl von Miele verpflichtet.
4.5 Miele sichert zu, dass die Ersatzteile zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs die ausdrücklich zugesicherten Produkteigenschaften und Spezifikationen aufweisen. Sollte ein geliefertes Ersatzteil signifikant von den ausdrücklich zugesicherten Produkteigenschaften oder Spezifikationen abweichen („Mangel“), ist Miele nach Wahl von Miele zur Beseitigung des Mangels oder zur Lieferung eines mangelfreien Ersatzteils verpflichtet. Kommt Miele mit der Mängelbeseitigung oder Ersatzleistung mehr als vier (4) Wochen in Verzug, schlägt eine Mängelbeseitigung nach einem erfolglosen zweiten Versuch fehl oder ist sie unmöglich, so ist der Reparateur zum Rücktritt vom Kaufvertrag oder zur Minderung des Kaufpreises berechtigt. Weitergehende Mängelhaftungsansprüche sind ausgeschlossen. Unberührt bleiben die gesetzlichen Ansprüche des Reparateurs aus der Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit einer Sache. Erkennbare Mängel sind unverzüglich nach Erhalt der Ersatzteile, verdeckte andere Mängel unverzüglich nach der Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Eine nicht fristgerechte Anzeige eines Mangels führt zum Ausschluss von Mängelhaftungsansprüchen. Mängel, die Folge unsachgemäßer Behandlung oder ohne Einwilligung der Miele vorgenommener Reparaturen oder Eingriffe sind, begründen keine Mängelhaftungsansprüche. Mängelhaftungsansprüche verjähren in einem Jahr seit Ablieferung des Kaufgegenstandes. Für Schadensersatzansprüche aus Anlass eines Mangels gilt Ziff. 10 der Bedingungen entsprechend.
Nutzung der Digitalen Produkte und Endnutzerlizenzvereinbarung
4.6 Die Digitalen Produkte werden grundsätzlich auf Basis eines festgeschriebenen Zeitraumes von einem (1) Monat oder zwölf (12) Monaten zur Nutzung angeboten. Nach Ablauf des festgeschriebenen Zeitraumes endet die Nutzungsberechtigung für das digitale Produkt automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Es steht Ihnen natürlich frei, das Digitale Produkt erneut über den Shop zu bestellen, sofern das Digitale Produkt weiterhin angeboten wird. Sofern nicht ausdrücklich etwas abweichendes zwischen dem Reparateur und Miele vereinbart wurde, gewährt Miele dem Reparateur ein nicht exklusives, widerrufliches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung des Digitalen Produktes durch die jeweils konkret vereinbarte maximale Anzahl an konkret benannten Nutzern (Named User) und für die vereinbarte Laufzeit, vorbehaltlich der ordnungsgemäßen Zahlung der vereinbarten Entgelte für die Nutzung des Digitalen Produktes und der strikten Einhaltung aller geltenden Gesetze, dieser Bedingungen und der Endnutzerlizenzvereinbarung (EULA), die für den Reparateur bereits vor Abgabe Bestellung im Shop abrufbar ist.
Nutzung der (kostenpflichtigen) Dienste
4.7 Die (kostenpflichtigen) Dienste werden grundsätzlich auf Basis eines festgeschriebenen Zeitraumes von einem (1) Monat oder zwölf (12) Monaten zur Nutzung angeboten. Nach Ablauf des festgeschriebenen Zeitraumes endet die Beauftragung für einen Dienst und somit auch die Nutzungsberechtigung für Dienst automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Es steht Ihnen natürlich frei, den Dienst erneut über den Shop zu bestellen, sofern der Dienst weiterhin angeboten wird. Sofern nicht etwas abweichenden zwischen dem Reparateur und Miele vereinbart wurde, gewährt Miele dem Reparateur ein nicht exklusives, widerrufliches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung des Dienstes, d.h. Nutzung der Informationen für die Durchführung von Reparaturen und Wartungen für professionelle Reparateure, für die jeweils konkret vereinbarte maximale Anzahl an konkret benannten Nutzern (Named User) und für die vereinbarte Laufzeit, vorbehaltlich der ordnungsgemäßen Zahlung der vereinbarten Entgelte für die Nutzung des Dienstes und der strikten Einhaltung aller geltenden Gesetze und dieser Bedingungen.
4.8 Sie akzeptieren die nachfolgenden Restriktionen und sichern zu, dass Sie nicht Dritte bei der Verletzung der nachfolgenden Restriktionen unterstützen oder zu einer Verletzung ermutigen.
- Sie dürfen ohne die vorherige Zustimmung die Dienste nicht vertreiben, verkaufen, vermieten, lizenzieren, unterlizenzieren oder Dritten in sonstiger Weise zugänglich machen;
- Sie dürfen die Dienste nicht mit mehr Nutzern (Named User) verwenden als Ihnen dies ausdrücklich erlaubt wird;
- Sie dürfen die Dienste nicht für illegale Aktivitäten oder Zwecke verwenden. Ferner dürfen Sie die Dienste nicht in einer Weise verwenden, die diese Lizenzbedingungen oder geltendes Recht, insbesondere das geltende Datenschutzrecht, oder sonstige Rechte Dritter verletzt;
- Sie dürfen nicht Viren oder Malware übermitteln oder sonstige Aktivitäten veranlassen, die die Dienste oder Produkte von Miele oder die Systeme und Infrastrukturen von Miele gefährden;
- Sie dürfen die Dienste nicht übersetzen, dekompilieren, zurückentwickeln oder abgeleitete Werke erstellen, es sei denn, dies ist durch zwingende gesetzliche Regelungen oder durch die „Miele Vulnerability Disclosure Policy“ ausdrücklich erlaubt.
5 Aktivierung Digitaler Produkte und Dienste
Wir werden die von Ihnen bestellten Digitalen Produkte und Dienste unmittelbar nach der Annahme Ihres Angebotes und somit nach Abschluss eines Vertrages über die Digitalen Produkte und Dienste zur Nutzung freischalten. Für die Digitalen Produkte werden wir Ihnen einen Download-Link zur Verfügung stellen, über den Sie die Installations-Datei für das Digitale Produkte abrufen können.
6. Lieferbedingungen und Lieferfristen
6.1 Die Lieferung erfolgt durch unsere externen Versandpartner. Auf die genauen Lieferzeiten weisen wir auf der Bestellseite hin.
6.2 Wir versenden die Ersatzteile nach Annahme Ihrer Bestellung. Somit beginnt die Lieferfrist an dem ersten Werktag nach Annahme Ihrer Bestellung.
6.3 Wir liefern nur innerhalb Deutschlands.
6.4 Wenn wir durch Streik, Aussperrung, höhere Gewalt, Ausfall von Mitarbeitern ohne Verschulden, unvorhersehbaren Verzug von Vorlieferanten, behördliches Eingreifen, unvorhersehbare Handlungen durch Dritte, die nicht im Auftrag von uns handeln, von uns nicht beeinflussbare technische Bedingungen und sonstige unvorhersehbare Ereignisse, die wir nicht zu vertreten haben in der Auftragsdurchführung behindert sind, gelten die Lieferfristen um die Dauer der Behinderung als verlängert. Beginn und Ende derartiger Hindernisse teilen wir Ihnen unverzüglich mit. Wird hierdurch die Lieferung um mehr als einen Monat verzögert, sind sowohl Sie als auch wir berechtigt, hinsichtlich der von der Lieferstörung betroffenen Ware vom Vertrag zurückzutreten.
6.5 Sollte in Ausnahmefällen ein Artikel nach dem Kauf nicht auf Lager sein, werden wir Sie unverzüglich informieren und Ihnen einen voraussichtlichen Liefertermin nennen bzw. Ihnen die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Sollte Ihnen der Liefertermin nicht zusagen bzw. Sie die Lieferung eines vergleichbaren Produktes nicht wünschen, wird der Kauf storniert und wir erstatten Ihnen unverzüglich bereits erbrachte Gegenleistungen.
7. Preise, Zahlungsmittel und Zahlungsbedingungen
7.1 Für die Registrierung und Nutzung des Shops sowie für die Nutzung der kostenlosen Dienste wird kein Entgelt erhoben.
7.2 Für die Ersatzteile sowie für die Nutzung der Digitalen Produkte und der kostenpflichtigen Dienste erhebt Miele die jeweils ausgewiesenen Preise und Entgelte. Bei allen ausgewiesenen Entgelten und Preisen handelt es sich im um Nettopreise, exklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und Lieferkosten.
7.3 Bei den ausgewiesenen Preisen und Entgelten für die Digitalen Produkte und kostenpflichtigen Dienste handelt es sich um Einmalzahlungen.
7.4 Ihnen stehen folgende Zahlungsmittel zur Verfügung: Rechnung.
7.5 Sollten Sie das Zahlungsmittel Rechnung auswählen, erhalten Sie eine entsprechende Rechnung unmittelbar nach Abschluss des jeweiligen Vertrages. Rechnungen sind binnen vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig.
7.6 Sie sind nicht berechtigt, gegenüber unseren Forderungen aufzurechnen, es sei denn, Ihre Gegenansprüche sind rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. Sie sind zur Aufrechnung gegenüber unseren Forderungen auch berechtigt, wenn Sie Mängelrügen oder Gegenansprüche aus demselben Vertragsverhältnis geltend machen.
8. Datenschutz
8.1 Für die Bestellabwicklung arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen zusammen, die beispielsweise für die Zahlungsabwicklung und Logistik zuständig sind. Wir sorgen dabei dafür, dass auch unsere Partner die datenschutzrechtlichen Vorschriften einhalten.
8.2 Abhängig von der gewählten Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung bei Bestellungen gegebenenfalls durch Einschaltung eines Dienstleisters.
8.3 Ausführliche Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
9. Änderungsvorbehalt
Miele behält sich vor, die Digitalen Produkte und Dienste mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und/oder zu ergänzen, sofern dies für den Reparateur nicht unzumutbar ist. Miele wird den Reparateur über etwaige Änderungen, die sich signifikant auf die Digitalen Produkte und Dienste auswirken, rechtzeitig per E-Mail oder über Shop informieren.
10. Haftung
Miele haftet gegenüber dem Reparateur nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. In Fällen einfacher Fahrlässigkeit haftet Miele nur bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Personen unbeschränkt. In allen anderen Fällen von einfacher Fahrlässigkeit haftet Miele nur, soweit Miele eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, d.h. solche, die für die ordnungsgemäße Durchführung dieser Bedingungen oder eines unter diesen Bedingungen geschlossenen Vertrages, unerlässlich sind und auf die sich die Parteien verlassen können oder auf die sich Parteien regelmäßig verlassen können - in diesem Fall ist die Haftung von Miele gegenüber dem Kunden auf den typischen vorhersehbaren Schaden beschränkt. Weitergehende Schadensersatzansprüche oder eine darüberhinausgehende nicht ausdrücklich übernommene Haftung werden bzw. wird ausgeschlossen.
11 Schlussbestimmungen
11.1 Diese Bedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Bedingungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf vom 11.4.1980 (UN-Kaufrecht) finden keine Anwendung. Sofern der Reparateur Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist, ist der ausschließliche Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Bedingungen Gütersloh, Deutschland.
11.2 Der Reparateur ist nicht berechtigt, ohne die vorherige Zustimmung von Miele, Rechte oder Pflichten aus diesen Bedingungen an einen Dritten zu übertragen oder abzutreten.
11.3 Bei Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Bestimmungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt. Unwirksame oder nichtige Klauseln werden durch solche wirksamen Bestimmungen ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen bzw. nichtigen Bestimmung am nächsten kommen.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden, beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Miele & Cie. KG, Vertriebsgesellschaft Deutschland, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Telefon: 05241-89-67290, Telefax: 05241-89-67299, E-Mail: shop@miele.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie können das Muster-Widerrufsformular auch auf unserer Webseite unter miele.de/widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und
senden Sie es zurück.
An:
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Carl‐Miele‐Str. 29
33332 Gütersloh
Telefon: 05241-89-67290
Telefax: 05241-89-67299
E‐Mail: shop@miele.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf
der folgenden Waren
_______________________________
_______________________________
Bestellt am: (*) ____________ / erhalten am: (*)____________
Name des/der Verbraucher(s) _______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben paketversandfähige Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung paketversandfähiger Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Nichtbestehen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei
- Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind, und
- Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden, beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Miele & Cie. KG, Vertriebsgesellschaft Deutschland, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Telefon: 05241-89-67290, Telefax: 05241-89-67299, E-Mail: shop@miele.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie können das Muster-Widerrufsformular auch auf unserer Webseite unter miele.de/widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und
senden Sie es zurück.
An:
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Carl‐Miele‐Str. 29
33332 Gütersloh
Telefon: 05241-89-67290
Telefax: 05241-89-67299
E‐Mail: shop@miele.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf
der folgenden Waren
_______________________________
_______________________________
Bestellt am: (*) ____________ / erhalten am: (*)____________
Name des/der Verbraucher(s) _______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir holen nicht paketversandfähige Waren auf unsere Kosten bei Ihnen ab.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Nichtbestehen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei
- Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind, und
- Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Miele & Cie. KG, Vertriebsgesellschaft Deutschland; Miele Garantieverlängerung, Carl‐Miele‐Str. 29; 33332 Gütersloh; Telefon: 05241-89-67290, Fax: 05241‐89-67299, Email: shop@miele.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E‐Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster‐Widerrufsformular verwenden, dessen Verwendung jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie können das Muster-Widerrufsformular auch auf unserer Webseite unter miele.de/widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und
senden Sie es zurück.
An:
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Miele Garantieverlängerung
Carl‐Miele‐Str. 29
33332 Gütersloh
Telefon: 05241-89-67290
Telefax: 05241-89-67299
E‐Mail: shop@miele.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf
der folgenden Waren
_______________________________
_______________________________
Bestellt am: (*) ____________ / erhalten am: (*)____________
Name des/der Verbraucher(s) _______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Es gelten die folgenden Vertragsbedingungen
1. Allgemeines
Diese Ergänzenden Vertragsbedingungen gelten für den Vertrieb der Garantieverlängerung durch die Miele & Cie. KG, Carl‐Miele‐Str. 29, 33332 Gütersloh (im Folgenden: Miele) an Verbraucher über diese Webseite. Der Service wird durch Miele oder von Miele autorisierten und geschulten Fachhandelspartnern durchgeführt. Die Durchführung kann durch den Fachhandelspartner direkt oder dessen Subunternehmer erfolgen. Die Ergänzenden Vertragsbedingungen gelten bei Kollisionen vorrangig vor den allgemeinen Miele AGB.
2. Vertragsabschluss
Die Präsentation der Garantieverlängerung im Miele Webshop ist noch kein Vertragsangebot. Erst wenn der Kunde eine Bestellung im Miele Webshop durch Klicken des Buttons Zahlungspflichtig bestellen aufgibt, wird die Bestellung als bindendes Angebot an Miele übersandt. Der Kunde erhält unverzüglich eine Bestellbestätigung per Email. Diese Bestellbestätigung stellt keine Annahme des Angebotes dar.
Dem Kunden wird daraufhin das Zertifikat der Garantieverlängerung als PDF angezeigt. Hierdurch wurde das Angebot durch Miele angenommen und der Vertrag geschlossen. Im Anschluss erhält der Kunde eine Vertragsbestätigung per E‐Mail. In dieser ist das Zertifikat ebenfalls enthalten. Der Kunde kann das Zertifikat auch jederzeit unter myMiele einsehen und abrufen.
3. Dauer und Beginn der Leistungen der Garantieverlängerung
3.1
Miele Deutschland gewährt beginnend mit dem Gerätekauf eine zweijährige Garantie. Mit der Garantieverlängerung übernimmt Miele Deutschland direkt im Anschluss an diese Garantie Reparaturkosten für einen Zeitraum von weiteren drei oder acht Jahren. Der Gültigkeitszeitraum wird auf der Vorderseite des Zertifikates angezeigt.
3.2
Die Reparatur des Gerätes sowie Ersatzleistungen bewirken keine Verlängerung der Vertragslaufzeit.
4. Voraussetzungen
4.1
Das Gerät wurde über den autorisierten Fachhandel oder direkt über Miele in einem EU-Land, der Schweiz oder Norwegen bezogen.
4.2
Der Gerätestandort befindet sich zum Zeitpunkt des Erwerbs der Garantieverlängerung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
4.3
Das Zertifikat ist ausschließlich für jeweils ein Miele Gerät gültig und ist nicht übertragbar auf andere Geräte.
4.4
Bei einem Eigentümerwechsel des Gerätes oder bei Wohnungswechsel des Eigentümers ist dies Miele mitzuteilen, damit das Zertifikat seine Gültigkeit behält.
4.5
Die Anmeldung und damit der Abschluss des Zertifikates müssen innerhalb der zweijährigen Garantie des Gerätes erfolgen.
4.6
Die Leistungen im Rahmen des Zertifikates werden ausschließlich innerhalb der EU, der Schweiz und Norwegen erbracht.
4.7
Auf Anfrage des Kundendiensttechnikers sind die Kaufrechnung sowie das Zertifikat vorzulegen.
4.8
Ein Gerät mit Zertifikat darf nur für den haushaltsüblichen Gebrauch eingesetzt werden.
4.9
Die Garantieverlängerung ist nicht für Kaffeevollautomaten, Fashion Master und Staubsauger erhältlich. Für diese Geräte gelten spezielle Serviceangebote.
5. Inhalt und Umfang der Garantieverlängerung
5.1
Mängel am Gerät werden innerhalb einer angemessenen Frist unentgeltlich entweder durch Reparatur oder Ersatz der betreffenden Teile beseitigt. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen wie Transport-, Wege-, Arbeits- und Ersatzteilkosten werden von Miele Deutschland getragen. Ausgetauschte Teile oder Geräte gehen in das Eigentum von Miele Deutschland über.
5.2
Leistungen im Rahmen der Garantieverlängerung dürfen ausschließlich durch von Miele Deutschland autorisierte Kundendienste durchgeführt werden.
5.3
Ist die Reparatur unwirtschaftlich oder unmöglich, erhält der Kunde ein identisches oder äquivalentes Neugerät. Eine einwandfreie Einbindung des Neugerätes in das bestehende Kommunikationssystem (Konnektivität) oder anderen Maschinen kann nicht gewährleistet werden. Auf Wunsch kann alternativ der entsprechende Zeitwert des Gerätes vergütet werden. Wird der Zeitwert des Gerätes vergütet, so verliert dieses Zertifikat seine Gültigkeit. Wird das Gerät ersetzt, so wird die Restlaufzeit des Zertifikates auf das Ersatzgerät übertragen.
5.4
Die Garantieverlängerung umfasst keine darüber hinausgehenden Schadensersatzansprüche gegen Miele Deutschland, es sei denn, der von Miele Deutschland beauftragte autorisierte Kundendienst handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig.
5.5
Die Lieferung von Verbrauchsstoffen und Zubehör ist nicht im Leistungsumfang enthalten.
6. Einschränkungen der Garantieverlängerung
Durch die Garantieverlängerung werden keine Mängel und Störungen abgedeckt, die ursächlich zurückzuführen sind auf:
6.1
Fehlerhafte Aufstellung oder Installation, z. B. Nichtbeachten der gültigen Sicherheitsvorschriften oder der schriftlichen Gebrauchs-, Installations- und Montageanweisung
6.2
Bestimmungswidrige Nutzung sowie unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung, z. B. Verwendung ungeeigneter Wasch- /Spülmittel oder Chemikalien sowie durch die Aufnahme von Flüssigkeiten, Baustaub oder Toner
6.3
Abweichende Spezifikationen eines in einem anderen EU-Land, der Schweiz oder Norwegen gekauften Gerätes, welches deswegen nicht oder nur mit Einschränkungen einsetzbar ist
6.4
Äußere Einwirkungen wie z. B. Transportschäden, Beschädigung durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse oder sonstige Naturerscheinungen
6.5
Durchführung von Reparaturen und Abänderungen, durch nicht von Miele für diese Servicearbeiten geschulten, autorisierten Kundendiensten
6.6
Schäden an nicht zum Lieferumfang gehörigem Zubehör und die Verwendung von nicht originalen Miele Ersatzteilen sowie nicht von Miele freigegebenem Zubehör
6.7
Glasbruch und defekte LED-Lampen
6.8
Strom- und Spannungsschwankungen, welche die vom Hersteller angegebenen Toleranzgrenzen über- bzw. unterschreiten
6.9
Nichtbeachten der Pflege- und Reinigungsarbeiten gemäß der Gebrauchsanweisung
6.10
Gebrauchsbedingten und natürlichen Verschleiß, wie zum Beispiel die nachlassende Ladeleistung von Akkumulatoren und Komponenten, die laut Gebrauchsanweisung im Laufe des Produktlebens regelmäßig ersetzt werden müssen
7. Datenschutz
Miele erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserem Datenschutzhinweis unter www.miele.de/datenschutz
8. Preise, Bezahlung und Versandkosten
Es gelten die der Webseite des Miele Webshops im Zeitpunkt der Bestellung zu entnehmenden Preise. Alle Preise verstehen sich einschließlich der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Zahlung erfolgt per Rechnung oder Bankeinzug. Für die Garantieverlängreung fallen keine Versandkosten an.
9. Bestellungen
Bestellungen sind nur innerhalb Deutschlands möglich.
10. Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerruffrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Miele & Cie. KG, Vertriebsgesellschaft Deutschland, Garantieverlängerung, Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh, Telefon: 0800 22 44 666, Fax: 05241 89-7866349, Email: info@miele.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte MusterWiderrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Printversion AGB Miele Garantieverlängerung
Es gelten die folgenden Vertragsbedingungen
1. Dauer und Beginn der Leistungen der Staubsauger Garantie Plus Box
1.1 Miele Deutschland gewährt beginnend mit dem Gerätekauf eine zweijährige Garantie auf den Staubsauger. Mit dem Zertifikat der Staubsauger Garantie Plus Box übernimmt Miele Deutschland direkt im Anschluss an die Garantie Reparaturkosten für einen Zeitraum von weiteren drei Jahren. Der Gültigkeitszeitraum wird auf der Vorderseite des Zertifikates angezeigt.
1.2 Die Reparatur des Gerätes sowie Ersatzleistungen bewirken keine Verlängerung der Vertragslaufzeit.
2. Voraussetzungen
2.1 Das Gerät wurde über den autorisierten Fachhandel oder direkt über Miele in einem EU-Land, der Schweiz oder Norwegen bezogen.
2.2 Der Gerätestandort befindet sich zum Zeitpunkt des Erwerbs der Staubsauger Garantie Plus Box auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
2.3 Das Zertifikat der Miele Staubsauger Garantie Plus Box ist ausschließlich für jeweils einen Miele Staubsauger gültig und ist nicht auf andere Geräte übertragbar.
2.4 Die Anmeldung und damit der Erwerb der Staubsauger Garantie Plus Box müssen innerhalb der zweijährigen Garantie des Gerätes erfolgen.
2.5 Die Leistungen im Rahmen des Zertifikates der Staubsauger Garantie Plus Box werden ausschließlich innerhalb der EU, der Schweiz und Norwegen erbracht.
2.6 Bei der Nutzung von markenfremden Staubbeuteln ohne die Kennzeichnung „Original Miele“ entfällt der Reparaturschutz.
2.7 Auf Anfrage von Miele sind die Kaufrechnung sowie das Zertifikat vorzulegen.
2.8 Steht dem Kunden kein Anspruch aus dem Zertifikat der Staubsauger Garantie Plus Box zu, werden die Kosten für Reparaturen und andere erbrachte Leistungen (z.B. Kosten für Transport und Überprüfung) nach den geltenden Tarifen in Rechnung gestellt.
2.9 Ein Gerät mit Staubsauger Garantie Plus Box darf nur für den haushaltsüblichen Gebrauch eingesetzt werden.
3. Inhalt und Umfang der Staubsauger Garantie Plus Box
3.1 Mängel am Gerät werden innerhalb einer angemessenen Frist unentgeltlich entweder durch Reparatur oder Ersatz der betreffenden Teile beseitigt. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen wie Transport-, Wege-, Arbeits- und Ersatzteilkosten werden von Miele Deutschland getragen. Ausgetauschte Teile oder Geräte gehen in das Eigentum von Miele Deutschland über.
3.2 Im Servicefall sollte der Staubsauger bei Ihrem Händler abgegeben und abgeholt werden. Alternativ kann der Schaden unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 22 44 666 gemeldet werden.
3.3 Leistungen im Rahmen des Zertifikates der Staubsauger Garantie Plus Box dürfen ausschließlich durch den Miele Werkkundendienst oder durch von Miele Deutschland autorisierte Kundendienste durchgeführt werden.
3.4 Ist die Reparatur unwirtschaftlich oder unmöglich, erhält der Kunde ein identisches oder äquivalentes Neugerät. Auf Wunsch kann alternativ der entsprechende Zeitwert des Gerätes vergütet werden. Wird der Zeitwert des Gerätes vergütet, so verliert diese Staubsauger Garantie Plus Box ihre Gültigkeit. Wird das Gerät ersetzt, so wird die Restlaufzeit der Staubsauger Garantie Plus Box auf das Ersatzgerät übertragen.
3.5 Die Staubsauger Garantie Plus Box umfasst keine darüber hinausgehenden Schadensersatzansprüche gegen Miele Deutschland, es sei denn, der von Miele Deutschland beauftragte autorisierte Kundendienst handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig.
3.6 Die Lieferung von Betriebsmitteln, Verbrauchsstoffen und Zubehör ist nicht im Leistungsumfang enthalten.
4. Einschränkungen der Staubsauger Garantie Plus Box
Durch die Staubsauger Garantie Plus Box werden keine Mängel und Störungen abgedeckt, die ursächlich zurückzuführen sind auf:
4.1 Bestimmungswidrige Nutzung sowie unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung, z. B. Verwendung ungeeigneter Staubbeutel und Staubfilter, Verursachung durch Fremdteile, Einsaugen von Flüssigkeiten, Bau- oder Tonerstaub
4.2 Abweichende Spezifikationen eines in einem anderen EU-Land, der Schweiz oder Norwegen gekauften Gerätes, welches deswegen nicht oder nur mit Einschränkungen einsetzbar ist
4.3 Äußere Einwirkungen wie z. B. Transportschäden, Beschädigung durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse oder sonstige Naturerscheinungen
4.4 Durchführung von Reparaturen und Abänderungen, durch nicht von Miele für diese Servicearbeiten geschulten, autorisierten Kundendiensten
4.5 Den Einsatz von nicht originalen Miele Ersatzteilen sowie nicht von Miele freigegebenem Zubehör
4.6 Schäden an nicht serienmäßigem Zubehör
4.7 Gebrauchsbedingten und natürlichen Verschleiß, wie zum Beispiel die nachlassende Ladeleistung von Akkumulatoren und Komponenten, die laut Gebrauchsanweisung im Laufe des Produktlebens regelmäßig ersetzt werden müssen
4.8 Strom- und Spannungsschwankungen, welche die vom Hersteller angegebenen Toleranzgrenzen über- bzw. unterschreiten
4.9 Nichtbeachten der Pflege- und Reinigungsarbeiten gemäß der Gebrauchsanweisung
4.10 Zweckwidriger Gebrauch oder gewerbliche Nutzung
5. Datenschutz
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Auftragsbearbeitung unter Berücksichtigung des gesetzlichen Datenschutzes genutzt.
Printversion AGB Miele Staubsauger Garantie Plus Box
Vertragsbedingungen Wartungsservice
1. Voraussetzungen
1.1 Der Wartungsservice kann für Miele Haushaltsgeräte, ausgenommen Stand-Kaffeevollautomaten, Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion, Dampfgarer mit Backofenfunktion und Staubsauger, unabhängig vom Datum der Inbetriebnahme, abgeschlossen werden.
1.2 Geräte, für die der Wartungsservice abgeschlossen wird, dürfen nur für den haushaltsüblichen Gebrauch eingesetzt und entsprechend der jeweiligen Gebrauchsanweisung für die aufgeführte bestimmungs- und sachgemäße Verwendung genutzt werden.
1.3 Der Wartungsservice ersetzt nicht die regelmäßigen Reinigungs- und Pflegearbeiten laut Gebrauchsanweisung, die weiterhin selbständig durchzuführen sind.
1.4 Der Wartungsservice kann nur für Geräte abgeschlossen werden, deren Standort sich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland befindet.
1.5 Miele ist in der Terminierung der Durchführung des Wartungsservices frei und wird sich zwecks individueller Terminplanung für die Durchführung des Wartungsservices mit dem Kunden telefonisch in Verbindung setzen.
1.6 Voraussetzung für die Durchführbarkeit des Wartungsservices ist eine zuvor erfolgte, korrekte Installation des Gerätes und seine Bedienung gemäß der jeweiligen Installations- und Bedienungsanleitungen, die jedem Gerät beiliegen.
2. Leistungen
2.1 Der Wartungsservice beinhaltet je nach vereinbartem Umfang, eine einmalige oder regelmäßige professionelle Prüfung und technische Reinigung anhand von Checklisten des jeweiligen Gerätes. Die Reinigung des Gerätes erfolgt mit speziellen Miele Produkten.
2.2 Reinigungs- und Pflegeprodukte, die für die Durchführung benötigt werden, sind im Preis des Wartungsservices enthalten.
2.3 Sollte im Rahmen der Durchführung des Wartungsservices ein Schaden am Gerät festgestellt und repariert werden, der weder unter eine bestehende Gewährleistung, noch Garantie fällt, so werden die Ersatzteile und die dafür notwendige Arbeitszeit gemäß den geltenden Tarifen nach Auftragserteilung und durchgeführter Reparatur gesondert in Rechnung gestellt. Vor Durchführung der Reparatur werden Sie über die Reparaturmaßnahme und die damit verbundenen Kosten informiert.
2.4 Zusätzliche Leistungen wie zum Beispiel Geräte-Updates sind nicht im Leistungsumfang enthalten.
2.5 Der Wartungsservice beinhaltet für den vereinbarten Leistungszeitraum für eventuell notwendige Reparaturen die kompletten Anfahrtskosten der Miele Kundendiensttechniker. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an den Miele Werkkundendienst und legen Ihren Wartungsvertrag vor.
3. Produktvarianten und Laufzeit
3.1 Der Wartungsservice kann einmalig oder unlimitiert mit jährlichen Serviceintervallen abgeschlossen werden.
3.2 Wird der Wartungsservice unlimitiert abgeschlossen, so verlängert sich der jährliche Wartungsservicevertrag nach Durchführung der Wartung automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Durchführung des nächsten Services an die unter Punkt 9 genannte Anschrift ein Kündigungsschreiben versandt wird. Der Wartungsservice endet automatisch, wenn das Gerät den Eigentümer wechselt oder durch ein anderes ersetzt wird. In diesen Fällen hat der Kunde Miele über den Wechsel bzw. Ersatz zu informieren.
4. Preise/Zahlungsbedingungen
4.1 Es gelten die Preise pro Durchführung der jeweils zum Zeitpunkt der Durchführung des Wartungsservices gültigen Preisliste.
4.2 Miele behält sich Preisänderungen vor.
4.3 Jede Preisänderung wird spätestens 4 Wochen vor der nächsten Durchführung des Wartungsservices schriftlich mitgeteilt. Im Falle einer Preisänderung ist der Kunde berechtigt, den Wartungsservice ohne Einhaltung von Fristen vor der Durchführung schriftlich zu kündigen.
4.4 Der Preis wird mit Durchführung des Wartungsservices fällig. Die Zahlungsart (per EC-Lastschrift oder Rechnung) wird vor Ort mit dem Kundendiensttechniker abgestimmt.
5. Haftung
Eine Haftung von Miele, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Produkthaftungsansprüche, in Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, bei Übernahme einer Garantie oder Täuschung. Der Schadenersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird.
6. Datenschutz
Miele erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserem Datenschutzhinweis unter www.miele.de/datenschutz
7. Kündigung
7.1 Der Kunde kann den Wartungsservice jederzeit während der Laufzeit, jedoch spätestens bis 6 Wochen vor der nächsten Durchführung, schriftlich an die unter Punkt 9. Genannte Adresse kündigen.
7.2 Miele kann den Wartungsservice jederzeit während der Laufzeit, jedoch spätestens bis 4 Wochen vor der nächsten Durchführung, schriftlich an die Anschrift des Kunden kündigen.
7.3 Im Falle der Aufgabe und/oder Umstellung des Serviceproduktes behält sich Miele das Recht einer außerordentlichen Kündigung zum Monatsende vor.
8. Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerruffrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Miele & Cie. KG, Vertriebsgesellschaft Deutschland, Wartungsservice, Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh, Telefon: 0800 22 44 666, Fax: 05241 89-7866349, E-Mail: info@miele.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
9. Adresse
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Wartungsservice
Carl‐Miele‐Straße 29
33332 Gütersloh
Tel: 0800 22 44 666
Fax: 05241 89-7866349
E-Mail: info@miele.de
AUF 20 JAHRE LEBENSDAUER GETESTET
Während der Entwicklungsphase der nachfolgend benannten Produktserien hat Miele Dauertests im jeweils beschriebenen Umfang durchgeführt, die eine durchschnittliche Nutzung über 20 Jahre eines durchschnittlichen Haushalts simulieren. Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit der finalen Produkte über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
WASCHMASCHINEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Frontloader Waschmaschinenserie W 1 / WD 1 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 000 Waschgänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 5 Waschgängen pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Waschmaschinenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten der Waschmaschinenserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Waschmaschinen für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 307049 -ExW).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Waschmaschinen über 20 Jahre dar. Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
TROCKNER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Trocknerserie T1 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 000 Trockengänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 5 Trockengängen pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Trocknerserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten der Waschmaschinenserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Trockner für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 308005).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Trockner über 20 Jahre dar. Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Trocknerserie T1 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 000 Trockengänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 5 Trockengängen pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Trocknerserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten der Waschmaschinenserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Trockner für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 308005).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Trockner über 20 Jahre dar. Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
WASCHTROCKNER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Waschtrocknerserie WT1 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 000 Waschgänge und 4000 Trockengänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 5 Waschgängen und 4 Trockengängen pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Waschtrocknerserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten der Waschmaschinenserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Waschtrockner für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 308005).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Waschtrockner über 20 Jahre dar. Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
GESCHIRRSPÜLER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Geschirrspülerserie G 7000 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 600 Spülgänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 280 Spülgängen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Geschirrspülerserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Geschirrspülerserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Geschirrspüler für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 308595 – ExG).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Geschirrspüler über 20 Jahre dar Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von MIELE zum jeweiligen Produkt.
BACKÖFEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Backofenserie H-7000 die Kernkomponenten der Backöfen und Backöfen mit Mikrowelle in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Backöfen von insgesamt 2160 Stunden sowie der Backöfen mit Mikrowelle mit insgesamt 3160 Stunden in unterschiedlichen Betriebsarten zu Grunde. Dies entspricht einer Nutzung des Backofens von 108 Stunden pro Jahr und des Backofens mit Mikrowellenfunktion von 158 Stunden pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Ferner wird eine im Durchschnitt 3-malige Reinigung des Produkts (Pyrolyse) berücksichtigt. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Backofenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Backofenserie, die für die Grundfunktionen des Backens und der Mikrowellennutzung unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Backöfen von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308005- ExÖ).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Backöfen bzw. Backöfen mit Mikrowelle über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
DAMPFGARER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Serie DG 7000 (Dampfgarer), einschließlich der Produkte DGC 7000 („Combi-Dampfgarer“ - Dampfgarer mit Backfunktion) und DGM 7000 (Dampfgarer mit Mikrowelle) Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Dampfgarer (DG) von insgesamt 2500 Stunden, der Dampfgarer mit Backfunktion (DGC) von insgesamt 4.700 Stunden und der Dampfgarer mit Mikrowelle (DGM) mit insgesamt 3.500zu Grunde, jeweils in unterschiedlichen Betriebsarten. Dies simuliert eine Nutzung des Dampfgarers (DG) von 125 Stunden pro Jahr, des Dampfgarers mit Backfunktion (DGC) von 235 Stunden pro Jahr und der Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion (DGM) von 175 Stunden pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Serie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Dampfgarerserie, die für die Grundfunktionen des Dampfgarens, Backens oder der Mikrowellennutzung unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Dampfgarer der benannten Serie von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308234).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Dampfgarer dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
DUNSTABZUGSHAUBEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Dunstabzugshaubenserie Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 7000 Stunden der Nutzung mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 7 Stunden pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Dunstabzugshaubenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Hauptfunktionen der Dunstabzugshauben von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308005- ExD).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Dunstabzugshauben über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
MIKROWELLEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Mikrowellenserie M 7000 die Kernkomponenten der Mikrowelle in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Mikrowellen von insgesamt 1000 Stunden in unterschiedlichen Betriebsarten zu Grunde. Dies entspricht einer Nutzung der Mikrowelle von 50 Stunden pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Mikrowellenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Mikrowellenserie, die für die Grundfunktionen der Mikrowellennutzung unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Mikrowellen von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308005).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Mikrowellen über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
VAKUUMIERSCHUBLADEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Serie EVS7000 (Vakuumierschubladen) die Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Vakuumierschubladen von insgesamt 120 Stunden (= 7.000 Vakuumierzyklen inkl. Verschweißung) zu Grunde, jeweils in unterschiedlichen Betriebsarten. Dies simuliert eine Nutzung der Vakuumierschubladen von 350 Vakuumierzyklen a 1 Minute pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Serie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Vakuumierschubladen, die für die Grundfunktionen des Produkts unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Vakuumierschubladen der benannten Serie von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308234).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Vakuumierschubladen dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
WÄRMESCHUBLADEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Wärmeschubladenserie ESW7000 die Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 7.500 Stunden der Nutzung mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 450 Minuten pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr (= 375 h) über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Wärmeschubladenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Hauptfunktionen der Wärmeschubladen von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308234).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Wärmeschubladen über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
STAUBSAUGER
Classic C 1, Compact C 1, Compact C 2, Complete C 2, Complete C 3, Blizzard CX 1, Swing H 1, Dynamic U 1
MIELE hat während der Entwicklungsphase der folgenden netzbetriebenen Haushaltsstaubsaugerserien mit Beutel, Classic C 1, Compact C 1, Compact C 2, Complete C 2, Complete C 3 und Blizzard CX 1, Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 750 Stunden Gerätelaufzeit zu Grunde. Dies entspricht 45 Minuten Einsatzzeit pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der oben benannten Staubsaugerserien erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der benannten Staubsaugerserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, netzbetriebene Haushaltsstaubsauger für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer-Institut , LBF-Bericht Nr. 307530 – Expertise Bodenpflege).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit der oben benannten Haushaltsstaubsauger über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von MIELE zum jeweiligen Produkt.
Wir testen bis zu 10.000 Stunden:
Während der Entwicklungsphase der Waschmaschinenserie W 1 und der Trocknerserie T 1 hat Miele Modelle und Kernkomponenten über 10.000 Stunden getestet;
Stellen Sie sich vor, Sie könnten 3.300 Badewannen voll Wasser einsparen.
Über ihre voraussichtliche Lebensdauer sparen unsere Maschinen 596.484* Liter Frischwasser ein, das entspricht 3.977 Badewannen. Verglichen mit dem Abwasch per Hand bei 5 Spülgängen pro Woche mit 14 Maßgedecken über 20 Jahre (dabei fasst eine Badewanne durchschnittlich 150 Liter);
Die Motoren unserer Waschmaschinen werden bis zu 3 Mal länger getestet als manche Automotoren.
Während der Entwicklungsphase der Waschmaschinenserie W 1 und der Trocknerserie T 1 hat Miele Modelle und Kernkomponenten über 10.000 Stunden getestet.