Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website und damit verbundener Dienste informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Allgemeine Informationen

1.1 Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Miele & Cie. KG

Carl-Miele-Straße 29

33332 Gütersloh

Tel:     +49 5241 89-0

E-Mail:  info@miele.de

1.3 Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Ziffer 1.2 genannten Postanschrift oder Telefonnummer oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de.

2. Erhebung und Verarbeitung im Rahmen unserer Website

2.1 Automatisch beim Besuch verarbeitete Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten ("Logfile-Daten"): 

  • Informationen über verwendeten Browsertyp und Browserversion,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Internet Service Provider und IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs.

Logfile-Daten lassen wir anonymisiert auswerten, um die Website fortlaufend zu verbessern, die Website den Interessen unserer Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

In nicht anonymisierter Form werden die Logfile-Daten ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und zur Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Betrugs- und Missbrauchsversuchen verwendet. Sie werden hierfür 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Logfile-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.2 Registrierung für einen Miele Account

Mit einem Miele Account haben Sie die Möglichkeit alle relevanten Informationen zu Ihren Bestellungen, Produkten, Garantien, zu anstehenden Veranstaltungen und zu sonstigen Diensten abzurufen. All diese Informationen stehen Ihnen nach Ihrer Registrierung und anschließendem Log-In auf der Miele Webseite oder der Miele App zur Verfügung.

Sofern Sie uns aktiv Daten übermitteln, etwa indem Sie sich für einen Miele Account registrieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten. Bei der Registrierung zu unserem Miele Account erheben und verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • Anrede,
  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • Adresse,
  • Telefonnummer (freiwillig),
  • Passwort,
  • sowie Geburtsdatum (freiwillig),

Die vorstehenden Daten verarbeiten wir um Ihre Registrierung aufrecht zu erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Sofern Sie neben den Pflichtinformationen auch Ihr Geburtsdatum übermitteln, werden wir dieses verarbeiten, um Ihnen eine Geburtstagsüberraschung per E-Mail, per Miele App oder über einen anderen Weg zukommen zu lassen. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu melden Sie sich bitte unter den unter Ziffer 1.2 und 1.3 genannten Kontaktdaten.

Die für die Bereitstellung des Miele Accounts erhobenen Daten speichern wir solange Ihr Miele Account existiert. Danach speichern wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung. Die Rechtsgrundlage für diese weitergehende Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Sollten Sie ein Miele Gerät registrieren, bspw. über die Miele Webseite oder Miele App oder ein vernetzungsfähiges Miele Gerät mit Ihrem Miele Account verbinden, verarbeiten wir folgende Daten:

  • Kundennummer und Miele Account,
  • Seriennummer,
  • Gerätefabrikationsnummer;
  • Geräte-Master-Daten und spezifische Geräteinformationen;
  • Kaufdatum des Gerätes.

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen eine Übersicht über sämtliche registrierte und verbundene Miele Geräte bereitstellen zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die für die Bereitstellung des Miele Accounts erhobenen Daten speichern wir solange Ihr Miele Account existiert. Danach speichern wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung. Die Rechtsgrundlage für diese weitergehende Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

2.3 Bei Nutzung des Online-Shops verarbeitete Daten

Sofern Sie uns aktiv Daten übermitteln, etwa indem Sie sich bei unserem Online-Shop anmelden und eine Bestellung aufgeben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten.

Sie können den Online-Shop als Gast oder als registrierter Nutzer verwenden. Wenn Sie unseren Online-Shop nutzen, erheben und verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • Anrede,
  • Name,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Passwort,
  • E-Mail-Adresse,
  • Bestellte Artikel,
  • Ggf. abweichende Lieferanschrift,
  • Rechnungs- und Bezahldaten.

Die vorstehenden Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wenn Sie den Online-Shop als registrierter Nutzer verwenden, speichern wir zusätzlich Ihre Bestellhistorie zu Ihrem Miele Account. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen oder etwaiger vertraglicher Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Danach speichern wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung. Die Rechtsgrundlage für diese weitergehende Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Darüber hinaus werden wir Ihre o.g. Daten pseudonymisieren und in pseudonymisierter Form für interne Reporte und statistische Zwecke verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auch durch unsere verbundenen Unternehmen der Miele & Cie. KG und der Miele X B.V. Die Reporte und Statistiken helfen uns dabei, unsere Produkte und Angebote stetig weiterzuentwickeln. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung unserer Produkte und Angebote unser berechtigtes Interesse begründen. Die Reporte und Statistiken enthalten ausschließlich aggregierte Daten, die keine Re-Identifizierung einer spezifischen Person zulassen. Diese Reporte und Statistiken werden auch mit anderen Unternehmen der Miele Gruppe geteilt. Die Daten werden nur so lange verarbeitet, wie sie zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten nur verarbeitet, sofern dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.  

Ihre Bezahldaten werden an den jeweiligen Bezahldienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben.

Wir haben Worldpay (UK) Limited, Worldpay Limited und Worldpay AP Ltd., Walbrook Building 25 Walbrook, London EC4N 8AF, Vereinigtes Königreich, www.worldpay.com mit der Abwicklung von Kreditkartenzahlungen beauftragt. Alle Zahlungsinformationen werden direkt in das System des jeweiligen Zahlungsdienstleisters eingegeben und können nicht von uns eingesehen oder verarbeitet werden. Weitere Informationen zu den Zahlungsdienstleistern und den jeweils einschlägigen Datenschutzerklärungen finden Sie auf den Internetseiten der Zahlungsdienstleister.

Bei Zahlung über PayPal werden Sie über einen Link auf die Internetseite von Paypal weitergeleitet. Im Rahmen des Bezahlvorgangs werden dabei Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten verarbeitet. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg auf der Internetseite www.paypal.com.

Im Zusammenhang mit der Durchführung und Abwicklung von Zahlungen verarbeiten wir Ihre IP-Adresse zum Zwecke der IT-Sicherheit und Betrugsprävention, insbesondere zur Vorbeugung und Erfassung von Kreditkartenbetrug. Ihre IP-Adresse erhalten wir von unseren Zahlungsdienstleistern um Zahlungsvorgänge und Risiken zu bewerten und Ihnen so einen möglichst sicheren Dienst zur Verfügung zu stellen. 

Die Lieferanschrift geben wir an den von uns beauftragten Versandpartner weiter. Damit der Versandpartner Sie zur Abstimmung des Liefertermins oder bei Lieferproblemen kontaktieren kann, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an den Versandpartner. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht. Einige Versandpartner bieten für ihre Lieferdienste eine Sendungsverfolgung an. Sofern Sie für die Lieferung eine Sendungsverfolgung nutzen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre E-Mail-Adresse an den Versandpartner übermitteln. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

2.4 Inkassodienstleister

Für den Fall, dass Sie trotz wiederholter Mahnung im Zahlungsverzug sind, behalten wir uns vor, die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso zu übermitteln oder die offenen Forderungen an einen Inkassodienstleister zu veräußern. Bei einer Forderungsveräußerung wird der Inkassodienstleister Forderungsinhaber und macht die Forderungen im eigenen Namen geltend. Wir arbeiten mit dem Inkassodienstleister Verband der Vereine Creditreform e.V. Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss, zusammen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.5 Bonitätsprüfung

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO.

2.6 MyMiele Club

Sofern Sie sich für das Miele Kundenprogramm MyMiele Club anmelden, erheben wir im Rahmen der Anmeldung folgende Kundendaten:

  • Anrede,
  • Name,
  • Adresse,
  • Telefonnummer (freiwillig),
  • E-Mail-Adresse,
  • Passwort,
  • sowie Geburtsdatum (freiwillig).

Die Kundendaten verarbeiten wir zum Zwecke der Bereitstellung unseres Kundenprogramms. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Kundendaten speichern wir bis zum Ende Ihrer Teilnahme am MyMiele Club Kundenprogramm, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

3. Kommerzielle Kommunikation
Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme erteilt haben, z.B. für die Versendung von E-Mail-Newsletter, Kundenzufriedenheitsumfragen, App-Informationen, Miele Club Newsletter, etc. oder wir aus einem anderen Grund zur kommerziellen Kommunikation berechtigt sind, ist die Rechtsgrundlage für die damit einhergehende Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das sog. berechtigte Interesse. Der Versand von kommerzieller Kommunikation kann über externe Dienstleister erfolgen. Diese Dienstleister werden insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen oder Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. in dem Sie den in der E-Mail enthaltenen Abmelde-Link verwenden oder uns eine E-Mail oder einen Brief schreiben). 

3.1  Basis Personalisierung
Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir zum Zweck des Versands von kommerzieller Kommunikation per E-Mail, SMS oder über die Miele Apps die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Name, Ihre Telefonnummer und/oder Ihren Miele Account, sofern vorhanden). 
Hinzu kommen die über die kommerzielle Kommunikation erhaltenen Empfangs- und Lesebestätigungen, sowie Informationen über die Links, auf die Sie geklickt haben. Wenn Sie auf einen Link innerhalb der kommerziellen Kommunikation klicken, verarbeiten wir ferner durch Cookies erhobene Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf der Website, auf die Sie über den Link gekommen sind. Diese Informationen speichern wir zu Ihrem Nutzerprofil und nutzen sie, um die Inhalte unserer kommerziellen Kommunikation besser auf Ihre persönlichen Interessen auszurichten. Diese Informationen zur Personalisierung speichern wir zu diesem Zweck für 2 Jahre.
Wir informieren Sie im Rahmen der kommerziellen Kommunikation über Neuigkeiten im Miele-Sortiment, Veranstaltungen, die Miele ausrichtet, und Kundenbefragungen, an denen Sie teilnehmen können. 
Anhand der von Ihnen angegebenen Postleitzahl Ihres Wohnortes informieren wir Sie über Miele-Events in der Nähe Ihres Wohnortes. 
Darüber hinaus berücksichtigen wir bei dem Versand von kommerzieller Kommunikation Ihre Interessen, die Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung für die kommerzielle Kommunikation möglicherweise hinterlegt haben.
Unter Berücksichtigung der von Ihnen direkt von Miele ggf. schon erworbenen und künftig erworbenen bzw. registrierten (Ihrem Kundenkonto zugefügten) Miele-Geräte bzw. Miele-Produkte gestalten wir die kommerzielle Kommunikation abgestimmt auf Ihre Interessen/Bedürfnisse. Hierzu zählen unter anderem auch Erinnerungen an eine Garantieverlängerung und die Einlösung des dem jeweiligen Gerät beigelegten Gutscheins für Verbrauchsgüter. Für diesen Zweck verarbeiten wir auch Ihre Bestellhistorie.  
Ihre Bestellhistorie verarbeitet Miele (soweit einschlägig auch rückwirkend) für fünf Jahre. 
Die Kontaktdaten und Ihre Einwilligungserklärung verarbeiten wir zu den genannten Zwecken für fünf Jahre nach jeder Verwendung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie zu jedem späteren Zeitpunkt ohne Angaben von Gründen schriftlich (Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh) oder per E-Mail (info@miele.de) erklären. Zudem befindet sich in jeder E-Mail an Sie ein Abmeldelink, mit dem sie Ihren Widerruf ebenfalls erklären können. In den Miele-Apps befindet sich entsprechend in den Einstellungen die Möglichkeit zur Abmeldung.

3.2    Erweiterte Personalisierung 
Um auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen, verarbeiten wir zusätzlich zur Basispersonalisierung (siehe oben) die von Ihnen bislang und künftig in Anspruch genommenen Dienstleistungen von Miele (z. B. Liefer- und/oder Installationsservice, Wartungsarbeiten sowie individuelle Produktberatungen und Kontaktaufnahmen zum Miele Kunden-Service) und durch Sie beauftragten Technikereinsätze. Im Rahmen der Informationen zu den Technikereinsätzen verarbeitet Miele die Details des jeweiligen Reparaturauftrags, den Schadensgrund und die ggf. durchgeführte Abhilfemaßnahme (Reparatur). 
Diese Informationen (erweiterte Personalisierung) speichern wir zu diesem Zweck für 3 Jahre. 
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie zu jedem späteren Zeitpunkt ohne Angaben von Gründen schriftlich (Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh) oder per E-Mail (info@miele.de) erklären. Zudem befindet sich in jeder E-Mail an Sie ein Abmeldelink, mit dem Sie Ihren Widerruf ebenfalls erklären können. In den Miele-Apps befindet sich entsprechend in den Einstellungen die Möglichkeit zur Abmeldung.

3.3    Vollständige Personalisierung 
Zur vollständigen Personalisierung verarbeiten wir die Daten aus der erweiterten Personalisierung (siehe oben) sowie folgende Nutzungsdaten: 

  • mittels Firebase for Google Analytics erhobene Daten hinsichtlich Ihrer Nutzung unserer Miele Apps, wie z. B.: Öffnungen, Klicks und Lesedauer; weitere Informationen finden Sie in der jeweiligen App - Ihre Daten werden nur dann verarbeitet, wenn Sie uns in der jeweiligen App Ihre Einwilligung zur Auswertung der Nutzungsdaten erteilt haben; 
  • im Rahmen Ihrer Besuche auf unserer Website (www.miele.de) mittels der Lösung Bloomreach Engagement verarbeitete Daten, wie Ihr Nutzungsverhalten (z.B. angesehene Produkte, Produkte im Warenkorb, etc.) - Ihre Daten werden nur dann verarbeitet, wenn Sie uns bei dem Besuch unserer Webseite Ihre Einwilligung zur Erhebung der Daten über Cookies und ähnliche Tracking Technologien und zur Auswertung der Nutzungsdaten erteilt haben. 


Diese Nutzungsdaten verarbeiten wir nur, sofern wir diese zu Werbezwecken auf Grundlage Ihrer gesonderten Einwilligung erhoben haben und mit Ihrem Nutzerprofil verknüpfen dürfen. 
Diese Informationen (vollständige Personalisierung) speichern wir zu diesem Zweck für 2 Jahre. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie zu jedem späteren Zeitpunkt ohne Angaben von Gründen schriftlich (*Postadresse einfügen*) oder per E-Mail (*E-Mail-Adresse einfügen*) erklären. Zudem befindet sich in jeder E-Mail an Sie ein Abmeldelink, mit dem Sie Ihren Widerruf ebenfalls erklären können. In den Miele-Apps befindet sich entsprechend in den Einstellungen die Möglichkeit zur Abmeldung.

3.4    Anschlusswerbung
Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit der Bestellung von Produkten oder der Beauftragung von Diensten erhalten haben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse um Ihnen Werbung für vergleichbare Produkte und/oder Dienste zu schicken. Sie können dem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie beispielsweise eine E-Mail an info@miele.de senden oder uns über die genannten Kontaktdaten informieren oder den Abmeldelink am Ende einer jeden E-Mail klicken, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, Sie über vergleichbare Produkte und Dienste zu informieren, Art. 6 Abs. 1. lit. f) DSGVO.

4. Kontaktmöglichkeiten und Kundendienst

4.1 Kontaktaufnahme durch Sie

Auf unserer Website finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu uns. Ferner bieten wir Ihnen auch im Rahmen unserer Social Media Auftritte (z.B. auf Facebook oder Instagram) Kontaktmöglichkeiten zu uns an. Sofern Sie diese nutzen und uns z.B. per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten werden nach Abschluss Ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

4.2 Miele Kundendienst

Sie können auf verschiedenen Wegen, z.B. telefonisch oder Online, zum Miele Kundendienst Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage uns übermittelten Daten. Soweit dies zur Erbringung des Kundendienstes erforderlich ist, z.B. zur Geräteabholung bei Ihnen, zur Durchführung von Reparaturmaßnahmen oder zur Abwicklung von Gewährleistungs- oder Garantieansprüchen, werden Ihre Daten an unsere Servicepartner weitergegeben.

Im Rahmen der Durchführung eines Kundendiensteinsatzes verarbeiten wir sowohl personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten) als auch gerätebezogene Daten (Gerätefabrikationsnummer, Gerätestatus).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kundendienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ferner verarbeiten wir Ihre vorgenannten Daten im Rahmen der Produktüberwachung und Produktbeobachtung und übermitteln diese ggf. auch an betroffene Lieferanten. Als Hersteller unterliegen wir entsprechenden Pflichten aus Produkthaftungs- und Produktsicherungsgesetzen - die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Weiterhin werden die o.g. Daten pseudonymisiert und in pseudonymisierter Form ausgewertet, damit wir unsere Produkte laufend optimieren können. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung unserer Produkte gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Im Rahmen des Kundendienstes uns übermittelte Daten werden nach Ablauf der jeweiligen Garantie- oder Gewährleistungsfristen gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage zur weiteren Verarbeitung berechtigt oder verpflichtet sind.

4.3 Go Instore

Auf unserer Webseite nutzen wir die Go-Instore Dienste des Anbieters Sym-Sys Ltd (t/a Go Instore), 1 Phipp St., London, EC2A 4PS, United Kingdom. Sym-Sys Ltd. Durch die Nutzung der Dienste werden Sie mit einem Mitarbeiter in unseren Miele Experience Center verbunden, der Ihnen unsere Produkte digital präsentieren kann. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie Ihr Mikrofon aktivieren. Der Video-/Audio-Stream wird nicht persistent gespeichert. In diesem Kontext verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Informationen, die Sie unseren Mitarbeitern mitteilen. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die an uns übermittelten Daten werden direkt nach der Erfüllung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind. Darüber hinaus verwenden wir Cookies im Zusammenhang mit dem Go-Instore Dienst. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie Notice. Weitere Informationen über Sym-Sys Ltd und über die Go-Instore Dienste finden Sie hier.

4.4 Qualtrics Umfragen

Auf unserer Webseite nutzen wir die Dienste des Anbieters Qualtrics LLC, 333 W. River Park Drive, Provo UT 84604, USA zur Durchführung von Umfragen. Die Umfragen dienen der Verbesserung unserer Produkte und Dienste und unseres Webangebotes. Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, werden sog. “Log-Daten” (Datum- und Zeitstempel / Informationen über Ihren Browser und die Browsereinstellungen / Informationen über Ihr Endgerät / Nutzungsdaten) verarbeitet. Sie können frei entscheiden, ob Sie an einer Umfrage teilnehmen möchten. Wenn Sie nicht teilnehmen möchten, können Sie die Umfrage-Pop-Ups einfach schließen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  

Darüber hinaus verwenden wir Cookies im Zusammenhang mit den Qualtrics Diensten. Die Cookies helfen uns die Umfragen während einer gesamten Session bereitzustellen. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie Notice. Weitere Informationen über Qualtrics LLC und über die Qualtrics Dienste finden Sie hier.

4.5 Kaufberater

Auf unserer Webseite nutzen wir die Dienste des Anbieters Neo Commerce GmbH, Max-Bill-Str. 8, 80807 Munich, Germany („Neocom“) um Ihnen eine digitale interaktive Produktberatung zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie diese Produktberatung starten, werden Sie durch verschiedene Fragen bspw. zu bestimmten Funktionalitäten Ihres Wunschproduktes geführt und erhalten am Ende eine Produktempfehlung. Es steht Ihnen frei, ob Sie den Produktberater nutzen möchten. Zur Bereitstellung des Dienstes wird auch Ihre IP-Adresse verarbeitet (jedoch nicht persistent gespeichert). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Neocom ist insoweit als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Darüber hinaus verwenden wir Cookies im Zusammenhang mit den Neocom Diensten. Die Cookies helfen uns den Produktberater während einer gesamten Session bereitzustellen. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie Notice. Weitere Informationen über Neocom und über die Neocom Dienste finden Sie hier.

4.6 Wertgarantie Tarifrechner

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen den Tarifrechner der Wertgarantie SE, Breite Straße 8, 30159 Hannover („Wertgarantie) an. Der Tarifrechner ist eine externe von der Wertgarantie betriebene Anwendung. Wenn Sie den Tarifrechner nutzen möchten, wird Ihre IP-Adresse an die Wertgarantie übertragen. Die Anwendung wird nur aufgerufen und geladen, wenn Sie die Nutzung der Anwendung ausdrücklich wünschen und den Button „Externen Inhalt laden“ klicken. Die Wertgarantie verarbeitet Ihre IP-Adresse und etwaige weitere Daten als eigenständige Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch die Wertgarantie finden Sie in der Datenschutzerklärung der Wertgarantie unter ⁣Datenschutzerklärung | WERTGARANTIE.

5. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website ferner Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder an unsere Website („First Party Cookie“) oder an eine andere Website („Third Party Cookie“), zurückgesandt.

Über die Verwendung von Cookies informieren wir Sie vorab mit einem entsprechenden Hinweis über ein Banner. Ferner haben Sie die Möglichkeit, über das Banner nicht zwingend erforderliche Cookies zu aktiveren. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und weitere Optionen zur Aktivierung/Deaktivierung nicht erforderlicher Cookes finden Sie in unserer Cookie Policy.

6. Social Media Auftritte

6.1 Hinweis zur Facebook-Fanpage

Unter www.facebook.com/Miele.DE erreichen Sie unsere Fanpage im sozialen Netzwerk Facebook.com der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Facebook"). Sofern Sie unsere Fanpage besuchen, werden von Facebook Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Facebook sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Facebook-Konto eingeloggt haben. Zu den erhobenen Daten gehören u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Facebook gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Wir sind insoweit gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitung verantwortlich, „Gemeinsame Verantwortliche“ im Sinne des Art. 26 DSGVO. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen Facebook und uns können unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, abgerufen werden. Nähere Angaben zu Facebook und zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, die Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation aufrufen können. Informationen von Facebook zu Cookies finden Sie ferner unter https://www.facebook.com/policies/cookies.

6.2 Hinweis zum Instagram

Wir betreiben den Instagram-Account https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/mieledeutschland/ im sozialen Netzwerk Instagram der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Instagram"). Sofern Sie unseren Account besuchen, werden von Instagram Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Instagram sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Instagram-Konto eingeloggt haben. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Instagram u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Instagram gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Facebook und wir verarbeiten die Daten als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie hier. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram, die Sie hier aufrufen können: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.

6.3 Hinweis zu Youtube

Wir betreiben den Youtube-Channel Miele Deutschland - YouTube auf der Video-Plattform Youtube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA ("Youtube"). Sofern Sie unseren Channel besuchen, werden von Youtube Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Youtube sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Youtube-Konto eingeloggt haben. Zu den erhobenen Daten gehören u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Youtube gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Youtube, die Sie unter https://policies.google.com/privacy aufrufen können.

7. Miele@home

Im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Miele@home-Systems erhebt und verarbeitet Miele personenbezogene Daten. Spezifische Informationen zur Verarbeitung von Daten durch die Nutzung des Miele@home-Sytems finden Sie hier.

8. Nutzergenerierte Inhalte auf Social Media

Wenn Sie uns im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Inhalten auf Social Media nennen, kann es möglich sein, dass wir Sie um Ihre Erlaubnis bitten, Ihre Inhalte auf unseren Social-Media-Kanälen zu teilen (z.B. auf Facebook, Instagram, YouTube, Twitter und anderen). Wir werden Ihre Inhalte nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weiterverarbeiten. Hierfür ist es erforderlich, dass wir neben Ihren Inhalt auch Ihren Benutzer- bzw. Accountnamen auf Social Media, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Informationen, die Sie mit uns teilen, verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden nur so lange verarbeiten, wie sie zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten nur verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

9. Bewerbungen

Sofern Sie sich über das Miele Bewerbungsportal oder -formular oder auf sonstigem Wege für eine Tätigkeit bei uns bewerben und uns dazu Bewerbungsunterlagen übersenden, werden wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten personenbezogenen Daten nur zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeiten.

Soweit Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben, werden die Unterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung für einen Zeitraum von maximal einem Jahr aufbewahrt, um Sie ggf. hinsichtlich einer sich in dieser Zeit ergebenden Stellenausschreibung zu kontaktieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert.

Sofern Sie sich um eine Tätigkeit bei einer anderen Gesellschaft aus der Miele Gruppe beworben haben, werden wir Ihre Bewerbung an die jeweilige Gesellschaft zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses weiterleiten.

Soweit wir Ihre Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten ist Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz.

In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Bewerberdaten Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

10. Messeauftritte von Miele

Wenn Sie einen von unseren Messeständen besuchen, erheben wir Ihre Daten, sofern Sie uns diese, z.B. durch Überreichen Ihrer Visitenkarte, mitteilen. Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung Ihres Anliegens, z.B. Kontaktaufnahme für weiterführende Gespräche oder Angebote. Sofern dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist (z.B. bei Bitten um Herstellung eines Kontakts im Ausland), werden wir Ihre Daten an den zuständigen Sachbearbeiter der jeweiligen Gesellschaft der Miele Gruppe weiterleiten.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage zur weiteren Verarbeitung berechtigt oder verpflichtet sind.

An unseren Messeständen werden ferner gelegentlich zu Dokumentations-, Marketing- und Pressezwecken Bild- und Filmaufnahmen angefertigt, die dann unter anderem über unsere Social-Media-Kanäle (z.B. Facebook, YouTube oder Instagram) veröffentlicht werden. In diesem Fall weisen wir Sie durch einen Aushang am Messestand ausdrücklich hierauf hin. Sie können eine uns etwaig erteilte Einwilligung in die Bildnisnutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

11. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungsvorgänge kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten an folgende weitere Kategorien von Empfängern (neben den bereits in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Dritten) übermitteln:

  • Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
  • Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. Marketingagenturen, IT-Dienstleister);
  • Unternehmen der Miele Gruppe (https://www.miele.com/de/com/standorte-2090.htm);
  • Versicherungen; und
  • Behörden und staatliche Einrichtungen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben bzw. hat oder sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung hierzu verpflichtet sind.   

12. Ort der Datenverarbeitung

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich etwas anderes festgeschrieben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Servern innerhalb des Geltungsgebietes der Europäischen Union gespeichert. Es ist jedoch auch möglich, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesem Fall ergreifen wir alle erforderlichen Maßnahmen im Sinne des Art. 46 Abs. 2 DSGVO, um Ihre Daten zu beschützen, beispielsweise durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln für den Transfer von Daten zwischen der EU und nicht-EU Ländern. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen. 

13. Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, steht Ihnen ferner ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie des Zwecks der Speicherung zu.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte melden Sie sich gern unter Angabe Ihres Anliegens, Ihres Namens und ggf. Ihrer Kundennummer bei uns. Nutzen Sie hierzu die unter den Ziffern 1.2 und 1.3 angegebenen Kontaktdaten.

14. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationssicherheit in Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44 in 40102 Düsseldorf richten. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ldi.nrw.de

15. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Miele keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verbreitung nachweisen kann oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Richten Sie Ihren Widerspruch bitte unter Angabe Ihres Anliegens, Ihres Namens und ggf. Ihrer Kundennummer an die unter die in den Ziffern 1.2 und 1.3 angegebenen Kontaktdaten.

Informationen zur Datensicherheit bei Miele

Miele zum Thema Datensicherheit

Miele als Hersteller qualitativ hochwertiger und langlebiger Produkte stellt auch an die Daten- und Cybersicherheit seiner vernetzten Geräte, Apps und Web-Anwendungen höchste Anforderungen. Obwohl wir alles daransetzen, Schwachstellen bereits im Vorfeld zu erkennen und zu beseitigen, kann – trotz all dieser vorbeugenden Maßnahmen – eine hundertprozentige Sicherheit beim Nutzen von Informationstechnik niemals erreicht werden.

Aus diesem Grund interessiert sich Miele für alle Hinweise aus Ihrer Anwenderpraxis, die sich auf mögliche oder entdeckte Risiken für die Datensicherheit unserer vernetzten Produkte, Apps oder Web-Anwendungen beziehen.

 

Für die Meldung von Schwachstellen sowie zu Informationen rund um das Thema Cybersicherheit bei Miele nutzen Sie bitte unsere internationale Seite unter dem folgenden Link:

             https://www.miele.com/de/com/cybersicherheit-5047.htm

Auch wenn Sie sich nicht ganz sicher sind: Wir gehen Ihrem Hinweis nach und kontaktieren Sie, wenn wir weitere Fragen haben.

Datenschutzerklärung Miele@home

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Systems Miele@home, den Miele Apps und Miele Skills für Amazon Alexa informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Allgemeine Informationen

1.1 Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh

Tel:     +49 5241 89-0
Fax:    +49 5241 89-2090
E-Mail:  info@miele.de

1.3 Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Ziffer 1.2 genannten Postanschrift oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de.

2. Miele@home

Unser System Miele@home vernetzt Ihre intelligenten Hausgeräte und bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre intelligenten Hausgeräte über Miele Apps und den Miele Skill für Amazon Alexa zu verwalten.

Vor der erstmaligen Nutzung von Miele@home benötigen Sie einen Miele Account. Sofern Sie über noch keinen Miele Account verfügen, können Sie diesen z.B. über die Miele Apps anlegen. Wenn Sie ein intelligentes Hausgerät vernetzten wird dieses mit Ihrem Miele Account verknüpft. Wenn Sie ein intelligentes Hausgerät vernetzten wird dieses mit Ihrem Miele Account verknüpft. Im Rahmen des Verknüpfungsprozesses („Pairing-Prozess“) muss die Gerätefabrikationsnummer eingegeben werden. Sie können die Gerätefabrikationsnummer manuell oder mittels Bildverarbeitung eingeben. Sollten Sie die Gerätefabrikationsnummer mittels Bildverarbeitung eingeben, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung durch unseren externen Cloud-Service Betreiber, der insoweit als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für uns tätig wird. 

Im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Systems Miele@home werden folgende Daten verarbeitet:

  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer,
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten,
  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele@home angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung, erteilt haben, werden die Gerätenutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Produkte, Systeme und Dienste laufend optimiert werden können. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Analyse der Gerätenutzungsdaten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Gerätenutzungsdaten im Rahmen des Registrierungsprozesses oder in den Einstellungen Ihrer Miele App aktivieren oder deaktivieren.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.1 Miele Account

Vor der erstmaligen Nutzung von Miele@home benötigen Sie einen Miele Account. Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten verarbeitet:

a) Miele Light User

  • E-Mail-Adresse und Passwort (werden als zwingend erforderlich gekennzeichnet)

Diese Daten werden für einen sicheren Log-In Prozess und zur Erfüllung der im Zusammenhang mit dem Miele@home System, den Miele Apps oder dem Miele Skill angebotenen Leistungen benötigt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung einiger Funktionalitäten, wie z.B. Shop Connect, ein Miele Full User Account benötigt wird. Diese Funktionalitäten stehen für Miele Light User nicht zur Verfügung. 

b) Miele Full User

  • Name;
  • Adresse;
  • Telefon Nummer;
  • Geburtsdatum;
  • Bestellhistorie;
  • Gelieferte Produkte;
  • Lieferadresse, falls abweichend; und
  • Rechnungs- und Bezahldaten.

Wir verarbeiten diese Daten zur Vervollständigung Ihres Accounts, zur Bereitstellung weiterer Funktionalitäten und zur Durchführung von Bestellungen über die Miele Apps. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung optional ist und diese Daten nicht für die Nutzung der Kernfunktionalitäten der Miele Apps benötigt werden. Sie können diese Daten in den Einstellungen Ihrer Miele App ergänzen.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.2 Miele Apps

Wir bieten für unser System Miele@home verschiedene Software-Applikationen für mobile Endgeräte ("Miele Apps") an, bei deren Nutzung Daten verarbeitet werden. Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet. 

Bei der Registrierung bzw. Einrichtung der Miele Apps werden folgende Daten verarbeitet:

  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer, und
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten

Bei der Nutzung der Miele Apps werden ferner folgende Daten verarbeitet:

  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • App-Nutzungsdaten, und
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Um die Miele Apps umfassend nutzen zu können, sind einige Systemberechtigungen, wie z.B. die Berechtigung Standortzugriff (die App muss nach WLAN-Netzwerken in der Umgebung suchen, um das vernetzungsfähige Miele Haushaltsgerät zu finden und sich mit diesem zu verbinden) erforderlich. Sie werden zu Beginn der Nutzung der App und/oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen. Bitte beachten Sie allerdings, dass die ordnungsgemäße Nutzung der App den Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) und den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erfordert.

Die Miele Apps sind in sogenannten App-Stores erhältlich, die von Dritten betrieben werden. Der Download einer App setzt in der Regel eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store voraus. Auf die in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlicher ist in diesem Zusammenhang allein der Betreiber des jeweiligen App Stores. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihres jeweiligen App Stores.

Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch die jeweilige App angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung, erteilt haben, werden die App-Nutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Miele Apps laufend optimiert werden können. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Analyse der App-Nutzungsdaten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Erhebung bzw. Auswertung Ihrer App-Nutzugsdaten im Rahmen des Registrierungsprozesses oder in den Einstellungen Ihrer Miele App aktivieren oder deaktivieren.“

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.3 Nutzung unserer Angebote bei Alexa Skills

Sofern Sie Miele Skills für Amazon Alexa („Miele Skills“) im Zusammenhang mit einem Miele@home-Produkt verwenden, werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Registrierungsdaten,
  • Kundennummer und Miele Account,
  • Fabrikationsnummer des Gerätes / der Geräte,
  • Funktionsmerkmale der Geräte,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation,
  • Nutzungsdaten des Alexa-Skills,
  • Gerätezustand des Miele Haushaltsgerätes.

Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet.

Sofern Sie Miele Skills im Zusammenhang mit einer Miele App nutzen, beachten Sie bitte ergänzend die Datenschutzhinweise für Miele Apps.

Miele nutzt zur Bereitstellung von Miele Skills die Dienste der Amazon Europe Core S.à.r.l., 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. Der Miele Skill ist im Amazon Alexa Skill-Store erhältlich, der von Amazon betrieben wird. Die Aktivierung von Miele Skills und die allgemeine Nutzung von Amazon Alexa setzt in der Regel eine vorherige Registrierung bei Amazon voraus. Auf die in diesem Zusammenhang erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich ist in diesem Zusammenhang allein Amazon. Die Datenschutzerklärung von Amazon finden Sie https://www.amazon.co.uk/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=201909010.

Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele Skills angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden die Nutzungsdaten des Alexa-Skills ausgewertet, damit unser Miele Skills laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung der Miele Skills gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung nicht aufgrund einer anderen gesetzlichen Grundlage zulässig ist.

2.4 Video- und Bilderfunktionen

Allgemein

Einige vernetzungsfähige Haushaltsgeräte verfügen über eine Kamerafunktion, mittels derer Bild- und/oder Video-Aufnahmen von einem intelligenten Miele Hausgerät auf Ihr mobiles Endgerät übertragen werden können. Videos werden ausschließlich live in der Miele App angezeigt und nicht gespeichert.

Bei der Nutzung der Bild- und/oder Video-Funktion sind die Privatsphäre und der höchstpersönliche Lebensbereich von Dritten zu respektieren. Das intelligente Miele Hausgerät sollte daher nur in Ihren eigenen Räumlichkeiten eingesetzt und etwaige Anwesende über die Bild- und/oder Video-Funktion von Ihnen vorab aufgeklärt werden. Sofern Sie das Gerät Dritten zur Nutzung überlassen, haben Sie diese über die Bild- und/oder Video-Funktion vorab aufzuklären.

Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung der durch Miele angebotenen Services erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Garraum-Kamera

Sofern Ihr Backofen über eine Garraum-Kamera verfügt und Sie die Garraum-Kamera aktiviert haben, zeichnet die Garraum-Kamera automatisch Bilder von Ihrem Gargut auf. Diese Aufzeichnungen können Sie über Ihre Miele App aufrufen. Die Aufzeichnungen werden für 24 Stunden gespeichert und danach automatisch gelöscht. Mit den Bildern werden folgende sog. Metadaten verarbeitet:

  • Pseudonyme Gerätefabrikationsnummer
  • Gerätetyp / Modellbezeichnung
  • Land
  • Spracheinstellung der App
  • Zeitstempel des Bildes

Die Garraum-Kamera können Sie jederzeit am Gerät selbst deaktivieren.

Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung der durch Miele angebotenen Services erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verarbeiten wir zur Verbesserung unserer Produkte und Dienste die Bilder, die die Kamera im Garraum Ihres Gerätes erstellt sowie die dazugehörigen o.g. Metadaten. Die Garraumbilder helfen uns bei der Verbesserung von Erkennungsverfahren. Verarbeitet werden die Garraumbilder sowie die dazugehörigen Metadaten (Gerätetyp, Land, Zeitstempel, Fabrikationsnummer) in pseudonymisierter Form. Die Bilder sowie die Metadaten werden für einen Zeitraum von 24 Monaten gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt teilweise durch unseren Partner V7 Ltd., 158 Buckingham Palace Road Fourth Floor, SW1W 9TR, London, Großbritannien, der insoweit als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für uns tätig wird. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der Garraum-Bilder und der dazugehörigen Metadaten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung zu jedem Zeitpunkt mit der Wirkung für die Zukunft in den Einstellungen Ihres Profils widerrufen.

2.5 Whisk

Einige unserer Miele Apps verwenden das Widget “Whisk” von unserem Partner Foodient Ltd., Unit 5, Venture Way, Birmingham B7 4AP, England. Wenn Sie “Whisk”, nutzen, können Sie Zutaten aus unseren Rezepten an einen Online-Händler übermitteln. Hierzu nutzt Whisk cookies. Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten unserer Kunden an unseren Partner oder an einen seiner Online-Händler. Weitere Informationen über das Widget “Whisk”, unseren Partner Foodient Ltd. und zu der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://whisk.com/policy/privacy/.

3. Miele Club

Sie können sich über die Miele App für das Miele Kundenprogramm in Ihrem Land anmelden. Als Mitglied im Miele Kundenprogramm erhalten Sie die neusten Informationen zu Miele Produkten und Diensten, exklusive Rabatte und weitere Vorteile. Für Ihre Mitgliedschaft im Miele Kundenprogramm müssen wir Ihre Miele Full User Account Daten wie in Ziffer 2.1 beschrieben verarbeiten. Ihre Daten werden jeweils an die in Ihrem Land zuständige und im Rahmen Ihrer Anmeldung ausgewählte Miele Gesellschaft weitergeleitet. Die Kundendaten verarbeiten wir zum Zwecke der Bereitstellung unseres Kundenprogramms. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sie können Ihre Teilnahme am Miele Kundenprogram jederzeit kündigen.

Die Kundendaten speichern wir bis zum Ende Ihrer Teilnahme am Miele Kundenprogramm, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

4. Kommerzielle Kommunikation

Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme, z.B. per E-Mail-Newsletter, erteilt haben, erfolgt die im Rahmen der Kontaktaufnahme erforderliche Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ("Einwilligung"). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. in dem Sie den in der E-Mail enthaltenen Abmelde-Link verwenden). Der Versand von kommerzieller Kommunikation kann über externe Dienstleister erfolgen. Diese Dienstleister werden insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig.

5. Kontaktmöglichkeiten

In unseren Miele Apps sowie den Miele Skills finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu uns. Sofern Sie diese nutzen und uns z.B. per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

6. Push- und In-App-Benachrichtigungen

Wir senden Ihnen wichtige Informationen zu den Miele Apps und/oder zu Ihrem intelligenten Hausgerät (z.B. Ankündigungen von Software-Updates) über sog. „In-App-Benachrichtigungen“ zu.

Ferner können wir Ihnen sog. „Push-Benachrichtigen“ (z.B. den aktuellen Status Ihres intelligenten Hausgerätes) zusenden, wenn Sie die Miele Apps über ein Push-fähiges Endgerät nutzen und zuvor ausdrücklich in die Bereitstellung von Push-Benachrichtigungen eingewilligt haben. Hierzu ist es erforderlich, dass der auf Ihrem Push-fähigem Endgerät installierter Miele App eine pseudonymisierte ID (Push-Token) zugeteilt wird, damit wir Ihr Endgerät bzw. die installierte Miele App identifizieren und mittels derer wir die Push-Benachrichtigungen an Sie adressieren können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgerätes widerrufen und somit die Übersendung von Push-Benachrichtigungen deaktivieren. Der Versand von Push-Benachrichtigungen erfolgt über die Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA.

7. Analyse und Targeting-Tools

Google Dienste

Für unsere Miele Apps nutzen wir Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”).

Nähere Informationen zu den Google Diensten finden Sie unter https://www.google.com/privacy/ads/.

Google Analytics für Google Firebase

Unsere Miele Apps nutzen zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Miele Apps Google Analytics für Google Firebase. Google Analytics für Google Firebase verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Miele Apps durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen für unsere Miele Apps die Erweiterung der IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking), d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers der Miele Apps wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Miele Apps auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Miele Apps und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics für Google Firebase zustimmen oder widersprechen bzw. widerrufen, indem Sie die Funktion Google Analytics für Google Firebase in den Einstellungen der Miele Apps deaktivieren.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics für Google Firebase Sie unter www.google.com/analytics/terms.

8. Ort der Datenspeicherung

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich etwas Anderes festgeschrieben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Servern innerhalb des Geltungsgebietes der Europäischen Union gespeichert. Es ist jedoch auch möglich, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesem Fall ergreifen wir alle erforderlichen Maßnahmen im Sinne des Art. 46 Abs. 2 DSGVO um Ihre Daten zu beschützen, beispielsweise durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln für den Transfer von Daten zwischen der EU und nicht-EU Ländern. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen. 

9. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungsvorgänge kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten an folgende weitere Kategorien von Empfängern (neben den bereits in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Dritten) übermitteln:

  • Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
  • Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO, insbesondere, Microsoft Corporation, Redmond, USA, Microsoft Ireland Operations Limited, Dublin, Irland und MaibornWolff GmbH, München, Germany
  • Dienstleister und Erfüllungsgehilfen;
  • Unternehmen der Miele Gruppe (https://www.miele.com/de/com/standorte-2090.htm);
  • Versicherungen; und
  • Behörden und staatliche Einrichtungen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben bzw. hat oder sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung hierzu verpflichtet sind.  

10. Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können Ihre Daten löschen indem Sie uns seine E-Mail an datenschutz@miele.de senden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

11. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.

12. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Datenschutzerklärung Messeauftritt

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Messeauftritt informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").
 

1.     Allgemeine Informationen

1.1   Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2   Verantwortliche

Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Germany
Tel:       05241 89-0
Fax:      05241 892090
E-Mail:  info@miele.de

1.3   Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Ziffer 1.2 genannten Postanschrift oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de
 

2.     Messeauftritte von Miele

Wenn Sie einen von unseren Messeständen besuchen, erheben wir Ihre Daten, sofern Sie uns diese, z.B. durch Überreichen Ihrer Visitenkarte, mitteilen. Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung Ihres Anliegens, z.B. Kontaktaufnahme für weiterführende Gespräche oder Angebote. Sofern dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist (z.B. bei Bitten um Herstellung eines Kontakts im Ausland), werden wir Ihre Daten an den zuständigen Sachbearbeiter der jeweiligen Gesellschaft der Miele Gruppe weiterleiten.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

An unseren Messeständen werden ferner gelegentlich zu Dokumentations-, Marketing- und Pressezwecken Bild- und Filmaufnahmen angefertigt, die dann unter anderem über unsere Social-Media-Kanäle (z.B. Facebook, YouTube oder Instagram) veröffentlicht werden. In diesem Fall weisen wir Sie durch einen Aushang am Messestand ausdrücklich hierauf hin. Sie können eine uns etwaig erteilte Einwilligung in die Bildnisnutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
 

3.     Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
     

4.     Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.
 

5.     Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Datenschutzerklärung Online-Events

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Online-Events (Videokonferenz bzw. Live-Streaming-Events) informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("Art. 13 DSGVO").

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen: 
 
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die  

Miele & Cie. KG 

Carl-Miele-Straße 29

33332 Gütersloh  

Tel:     +49 5241 89-0  

Fax:    +49 5241 89-2090  

E-Mail:  info@miele.de 
 
2. Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten:  
 
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Nr. 1 genannten Postanschrift oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de. 
 
3. Zweck der Verarbeitung: 
 
3.1    Anmeldung und Durchführung des Live-Streaming-Events:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur und im Rahmen der Durchführung des Live-Streaming-Events.  
 
3.2    Beantwortung von Fragen: 

Sollten Sie im Vorfeld des Events eine Frage gestellt haben, die wir nicht während des Events beantworten konnten, werden wir Ihre Frage im Nachgang per E-Mail beantworten. Für die Beantwortung Ihrer Frage ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich.   
 
3.3    Übertragung des Events über die Anwendung „Microsoft Teams“: 

Die Übertragung des Live-Events erfolgt über Microsoft Teams, einer Anwendung der Microsoft Corperation, USA („Microsoft“). Im Rahmen der Nutzung der Microsoft Teams Anwendung wird insbesondere Ihre IP-Adresse, Ihre Microsoft Teams Zugangsdaten (sofern Sie über einen Microsoft Account verfügen), Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Identifikationsmerkmale (z. B. Name, Vorname), welche Sie freiwillig im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams angeben, sowie Meeting-Metadaten (Beschreibung des Meetings, Teilnahmedauer) verarbeitet. Ferner werden Textdaten, die der Benutzer während des Events eingibt, verarbeitet sowie Audio- und Videodaten zur Durchführung des Events verarbeitet, soweit der Benutzer sich bei aktiviertem Mikrofon äußert oder seine Webcam aktiviert. 
 
Möglicherweise werden hierbei auch Daten in die USA übertragen. Der Datentransfer wird durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln (Controller-to-Processor) abgesichert. Microsoft wird insoweit als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für uns tätig. 
 
Miele verarbeitet zur Organisation und Durchführung des Video-Events über Microsoft Teams Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse). 
Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. 
 
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten in ausschließlich pseudonymisierter Form für interne Reportings verwendet. Diese Reportings helfen uns dabei unsere Dienste und Angebote stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienste und Angebote unser berechtigtes Interesse begründet. Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind. 
 
Eine Aufzeichnung der Videokonferenz, und -veranstaltung, Webinar oder Screen-Sharing bzw. die Anfertigung von Fotos findet nicht statt, es sei denn Sie haben uns eine entsprechende Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz1 lit. a) DS-GVO erteilt. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Teams-Event zu verlassen. 
 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Microsoft zu Microsoft Teams (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/security). 
 
3.4    YouTube-Channel:

Wir betreiben den YouTube-Channel Miele Deutschland auf der Video-Plattform YouTube der Youtube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA ("YouTube"). Sofern Sie unseren Channel besuchen, werden von YouTube Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von YouTube sind oder sich gerade nicht bei Ihrem YouTube-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Verarbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von YouTube vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von YouTube u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von YouTube gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von YouTube, die Sie https://policies.google.com/privacy aufrufen können. 
 
 4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:  
 
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Anmeldung und Durchführung des „Live-Streaming-Events“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO 
 
An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 
 
Die Rechtsgrundlage für die Kundenzufriedenheitsbefragung nach dem Event ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung. 
 
5. Kategorien von Empfänger/innen der personenbezogenen Daten: 
 
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Im Rahmen der Nutzung der Microsoft Teams Anwendung ist es möglich, dass Microsoft Ihre Daten verarbeitet, siehe Ziffer 2. c). 
 
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: 
 
Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie dies für diesen Zweck erforderlich ist. Ihre Daten werden automatisch gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Events nicht benötigt werden.  
 
Ihre personenbezogenen Daten werden von Miele für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet; so ist die Datenverarbeitung etwa für die Dauer der Durchführung der Videokonferenz und Live-Events erforderlich. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten gelöscht. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung. 

7. Betroffenenrechte: 
 
Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere: 

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, steht Ihnen ferner ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie des Zwecks der Speicherung zu. 
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 
    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. 
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. 
    • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. 
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 
    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. 
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
    • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein. 
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. 
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. 
  • Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte melden Sie sich gern unter Angabe Ihres Anliegens, Ihres Namens und ggf. Ihrer Kundennummer bei uns. Nutzen Sie hierzu die E-Mail Adresse events@miele.de 

 
8. Beschwerderecht:

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. 
 
Ihre Beschwerde können Sie an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationssicherheit in Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44 in 40102 Düsseldorf richten. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ldi.nrw.de 
 
9. Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Miele keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verbreitung nachweisen kann oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. 
Richten Sie Ihren Widerspruch bitte unter Angabe Ihres Anliegens, Ihres Namens und ggf. Ihrer Kundennummer an events@miele.de.

Datenschutzerklärung Gewinnspiele

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Gewinnaktionen im Miele Online-Shop informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

Die Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh führt die Gewinnspiele durch, welche den Teilnahmebedingungen unterliegt. Ihre Teilnahme an der Gewinnaktion erfolgt automatisch mit einem Einkauf in unserem Miele-Online-Shop. Information zur Datenverarbeitung in Zusammenhang mit dem Kauf entnehmen Sie bitte der Miele Datenschutzerklärung.

Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Name und Anschrift des Verantwortlichen im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Str. 29
33332 Gütersloh
Tel.: 05241-890
Fax: 05241-89100
info@miele.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Miele & Cie. KG
Datenschutzbeauftragter
Carl-Miele-Str. 29
33331 Gütersloh
datenschutz@miele.de
Telefon: 05241-890

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Bei der Gewinnaktion verarbeiten wir die von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrem Einkauf angegebenen Daten und nutzen diese auch im Rahmen der Gewinnaktion:

Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, postalische Adresse, Telefonnummer

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten aller Käufer in dem vorgegebenen Zeitraum in unserem Online-Shop auch zur Durchführung der Gewinnaktion, unter anderem zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail bzw. Telefon.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung dient gleichzeitig zu den Abwicklungen des Kaufprozesses und der Gewinnaktion. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse, somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Versendung des Gewinns erforderlich und es liegt eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor.

Speicherdauer

Im Rahmen der Gewinnaktion an uns übermittelte Daten werden nach Ablauf der Gewinnaktion gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur weiteren Speicherung verpflichtet sind. Die Speicherdauer der Daten die im Rahmen des abgeschlossenen Kaufvertrages erfasst werden entnehmen Sie bitte der Miele Datenschutzerklärung.

Ihre Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.

Cookie-Richtlinie

Die Miele & Cie. KG („Miele“) verwendet auf dieser Website sogenannte Cookies. In dieser Richtlinie erklären wir im Detail, welche Arten von Cookies Miele verwendet und welche Daten durch sie verarbeitet werden: Ihre aktuelle Einstellung in Bezug auf zustimmungspflichtige Cookies:

Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen, indem Sie Ihre obigen Einstellungen verwalten.

1. Allgemeine Erläuterung

Cookies sind kleine Textdateien, die bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Computer oder Endgerät gespeichert werden, um das Surfverhalten und die Gewohnheiten der Nutzer zu analysieren (Häufigkeit und Dauer der Besuche, aufgerufene Seiten, Spracheinstellungen usw.). Wenn Sie die Miele-Website besuchen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, mit der Ihr Browser beim nächsten Besuch der Website identifiziert werden kann. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Cookies:

  • - Temporäre Cookies: Diese Cookies, auch Session-Cookies genannt, werden vorübergehend während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten auf Ihrem Computer bzw. Endgerät gespeichert und danach gelöscht.
  • - Dauerhafte Cookies: Diese Cookies verbleiben für längere Zeit auf Ihrem Computer.

Miele verwendet verschiedene Internet-Technologien (z.B. Cookies, Java-Script), um Ihnen die Nutzung der Miele-Internet-Anwendungen zu erleichtern und diese zu optimieren. Das bedeutet:

  • - Um Sie zu identifizieren, wenn Sie sich in unserem Webshop einloggen und um sicherzustellen, dass dabei gültige und für Sie optimierte Sicherheitsstandards eingehalten werden.
  • - Um uns Produkte zu merken, die Sie zu Ihrem Warenkorb oder Ihrem Merkzettel hinzugefügt haben.
  • - Um Ihnen auf der Website die Menge der Produkte anzeigen zu können, die Sie dem Warenkorb oder dem Merkzettel hinzugefügt haben.
  • - Um uns Ihre ausgewählte Sprache während der Sitzung zu merken, damit Sie einfacher auf unseren Seiten navigieren können.
  • - Zur Datenanalyse, wie z.B. die Auswertung von Besucherzahlen unserer Webseiten oder die am häufigsten besuchten Webseiten. Wir nutzen die Analyseergebnisse für Optimierungszwecke unserer Website.
  • - Wir verwenden auch so genannte Marketing-Cookies von Dritten zum Zweck des Retargeting/Remarketing und der Schaltung von personalisierter Online-Werbung.

Bitte beachten Sie, dass Miele Sie dazu auffordert, Ihre Präferenzen bezüglich der Verwendung von Cookies auf der eigenen Benutzeroberfläche zu äußern, dass Sie aber auch durch Änderung der Cookie-Einstellungen Ihres Internet-Browsers die Übertragung von Cookies jederzeit deaktivieren oder einschränken können. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen.

Weitere Brower-spezifische Informationen finden Sie hier:

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website nutzen können. Im Menü der meisten Browser finden Sie Einstellmöglichkeiten für die Verwendung von Cookies. In der Regel verfügt ein Browser über die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:

  • - Cookies ansehen,
  • - Cookies zulassen,
  • -  Alle oder bestimmte Cookies deaktivieren,
  • - Alle Cookies beim Schließen des Browsers deaktivieren,
  • - Cookies blocken,
  • - Benachrichtigen, wenn ein Cookie gesetzt werden soll,
  • - Widerspruch zur Tracking- Webanalyse (Opt-out).

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Sie mittels eines Banners über die Verwendung von Cookies informiert und um Ihr Einwilligung zu zustimmungspflichtigen Cookies gebeten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, was wir in dieser Cookie-Richtlinie im Detail erläutern.

2. Google Tag Manager

Auf unserer Website verwenden wir den Tag-Management-Dienst namens Google Tag Manager, der von Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin bereitgestellt wird. Mit Google Tag Manager können Websites schnell und einfach Messcodes und verwandte Codefragmente, die als Tags bezeichnet werden, auf ihren Websites oder mobilen Anwendungen aktualisieren. Sobald das kleine Segment des Tag Manager-Codes zu einem Projekt hinzugefügt wurde, kann die Website sicher und einfach Analyse- und Mess-Tag-Konfigurationen über eine webbasierte Benutzeroberfläche bereitstellen.

Der Google Tag Manager hilft uns bei der Implementierung und Verwaltung von Cookies und Tracking-Tags. Der Google Tag Manager verwendet keine eigenen Cookies, aber der Google Tag Manager löst andere Cookies und Tracking-Tags aus, wenn und soweit Sie der Verwendung solcher Cookies und Tracking-Tags ausdrücklich zugestimmt haben. Detaillierte Informationen zu jedem dieser Cookies und Tracking-Tags finden Sie in unserem Cookie-Hinweis. Im Rahmen der Nutzung des Google Tag Managers verarbeiten wir und Google Ihre IP-Adresse und eine eindeutige Kennung. Es ist möglich, dass Ihre Daten außerhalb des Gebiets der Europäischen Union verarbeitet werden. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, haben Google und wir uns auf die von der Europäischen Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln geeinigt. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers und die damit verbundenen Datenverarbeitungsaktivitäten ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 (1) lit. f GDPR. Dieses berechtigte Interesse besteht darin, dass der Google Tag Manager uns bei der Implementierung und Verwaltung unserer Verwendung von Cookies und Tracking-Tags unterstützt.

3. Technisch notwendige Cookies (essentielle Cookies)

Essentielle Cookies werden für die Navigation der Websites und für die Nutzung ihrer Funktionen, wie z. B. Zugriff auf den registrierungspflichten Teil der Website oder die Nutzung unseres Chat Tools, benötigt. Ohne diese Cookies sind bestimmte Funktionen der Website nicht möglich.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass diese Verarbeitung für die Navigation auf den Websites und für die Nutzung ihrer Funktionen erforderlich ist. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden. Bei den von uns verwendeten essentiellen Cookies handelt es sich in der Regel um sogenannte Session-Cookies, die in der Regel nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht werden.

3.1 SAP Customer Data Cloud (ehemals Gigya)

Wir verwenden auf unserer Website für zwingend notwendige Zwecke verschiedene Cookies, die von SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf, Deutschland ("SAP"). Wir verwenden eine Reihe erforderlicher Cookies, die von SAP bereitgestellt und/oder verwendet werden und für die ordnungsgemäße Funktionsweise der Website notwendig sind. SAP stellt eine Verwaltungsplattform für das Kundenidentitätsmanagement bereit, welche Kundenprofile, Präferenzen, Opt-ins und Zustimmungseinstellungen einschließt. Weitere Informationen zur SAP Customer Data Platform finden Sie hier.

3.2 Go Instore – SYM-SYS Ltd.

Auf unserer Website nutzen wir die Go-Instore-Dienste von Sym-Sys Ltd. (handelnd unter Go Instore), 1 Phipp St., London, EC2A 4PS, Vereinigtes Königreich. Sym-Sys Ltd. verwendet Cookies und ähnliche Technologien wie "Session Storage" und "Local Storage", um die Dienste anbieten zu können. Ohne diese Technologien ist der Go Instore Service nicht nutzbar. Diese Technologien werden nur dann eingesetzt, wenn Sie die Nutzung des Go Instore Dienstes aktiv anfordern. Weitere Informationen zu Sym-Sys Ltd und dem Go Instore Service finden Sie unter www.goinstore.com.

3.3 Neocom.ai – Buyers Guide

Auf unserer Website verwenden wir den Guided-Selling-Service, einen sogenannten Buyers Guide, der von unserem Dienstleister, der Neo Commerce GmbH, Max-Bill-Str. 8, 80807 München, Deutschland ("Neocom"), bereitgestellt wird. Um Ihnen unseren Guided-Selling-Service zur Verfügung stellen zu können, müssen wir eine Technologie namens "Session Storage" verwenden, um mehrere Nutzungen des Guided-Selling-Service in einer Browser-Sitzung zusammenzufassen. Ohne diese Technologie ist der Guided-Selling-Service nicht nutzbar. Diese Technologie wird nur dann eingesetzt, wenn Sie die Nutzung des Guided-Selling-Dienstes aktiv anfordern. Ausführlichere Informationen über Neocom und die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Guided-Selling-Dienstes finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

3.4 Weitere Details

Weitere Einzelheiten zu den wesentlichen Cookies, die wir verwenden, finden Sie in der folgenden Tabelle:

Name

Dritte Partei (Weitere Einzelheiten sind oben erläutert)

Zweck (Weitere Einzelheiten sind oben erläutert)

Aufbewahrungsfrist

shop_domestic_de

miele.de

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Dieses Cookie speichert Informationen, um eingeloggte Benutzer und deren Mitgliedsstatus wiederzuerkennen.

 

Sitzung

 

cookieUse

 

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Verwaltung der Cookie-Zustimmung

6 Monate

 

LoginToken

 

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

7 Tage

newsletterEmail (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

Dauerhaft

gig_bootstrap_<apiKey>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Internes Cookie für das Web-SDK und wird für die Anmeldung verwendet

12 Monate

mielestorefrontRememberMe

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Auf der Grundlage dieser Cookies wird der Benutzer automatisch angemeldet (auf der Grundlage der in Backoffice festgelegten Anmeldeinformationen).

6 Monate

JSESSIONID

 

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Plattform-Session-Cookie für allgemeine Zwecke, wird von Websites verwendet, die in JSP geschrieben sind. Wird in der Regel zur Aufrechterhaltung einer anonymen Benutzersitzung durch den Server verwendet.

Sitzung

 

ROUTE

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Das Cookie wird verwendet, um den Kunden auf demselben Knoten zu halten (Verkehrsmanagement).  

Sitzung

 

acceleratorSecureGUID

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Dieses Cookie bringt die Information, dass der Kunde eingeloggt ist.

Sitzung

 

miele-de-cart 

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Das Cookie speichert eine eindeutige ID, um sich zu merken, was in den Warenkorb gelegt wurde.

1000 Stunden 

recentSearches 

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Das Cookie hilft, sich an die letzte Suche auf der Miele-Domain zu erinnern. 

100 Tage

gig_canary

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Gibt an, ob der Client die Canary-Version des WebSDK verwendet.

 

1 Jahr (nur ~3 Tage aktiv)

gig_canary_ver

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Der Versionsname der Canary-Version des WebSDK.

1 Jahr (nur ~3 Tage aktiv)

miele_globals (Session Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

Dauerhaft

mnfly/c/<___.htm> (Session Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

Dauerhaft

compare-product-data

Miele (miele.com)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Produkte und ihre Kategorien, um die Vergleichsseite vorzubereiten.

30 Tage

mdl-notification-banner

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Dieses Cookie erkennt, ob ein Benachrichtigungsbanner zuvor geschlossen wurde.

180 Tage

Gmid

SAP (gigya.com)

 

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Dient zur Identifizierung des angemeldeten Benutzers

12 Monate

Gig_hasGmid

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Internes Cookie für das Web SDK und wird für die Anmeldung verwendet

12 Monate

ds-session-id

 

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Eine eindeutige Nummer, die der Server einer Website einem bestimmten Nutzer für die Dauer seines Besuchs zuweist.

Sitzung

 

apiDomain_<apiKey>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Die API-Aufrufe der gemeinsamen Domäne für alle Standorte in einer Gruppe sollten an diese Adresse gesendet werden.

12 Monate

_gig_comments_nickname

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Kommentare Gast-Spitzname.

12 Monate

_gig_comments_email

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Kommentare Gast E-Mail.

12 Monate

_gig_comments_cb_<provider>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Erinnert daran, ob ein Anbieter-Kontrollkästchen vom Benutzer markiert wurde.

12 Monate

_gig_comments_selected_<provider>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Erinnert daran, ob ein Anbieter-Kontrollkästchen vom Benutzer markiert wurde.

12 Monate

_gig_comments_selected_providers

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Zuletzt ausgewählte Aktienanbieter.

12 Monate

_gig_comments_locked

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Merkt sich, ob ein Gastnutzer mindestens einen Kommentar abgegeben hat.

12 Monate

_gig_comments_sort

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Zuletzt gewählte Benutzersorte.

12 Monate

_gig_comments_is_guest

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Zeigt an, dass der Benutzer als Gast kommentiert.

12 Monate

gig-comments (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: IDs der vom Benutzer markierten Kommentare.

Dauerhaft

gig_debug

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Wird verwendet, um die Debug-UI auszulösen.

2 Sekunden

_gig_dbgConsole_log

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Wird verwendet, um die Protokollierung für die Fehlersuche auszulösen.

3 Sekunden

_gig_email

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Zuletzt verwendete E-Mail-Adresse in der Freigabe (beim Senden von E-Mails).

12 Monate

_gig_gmidt (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Benutzer-Cookie.

30 Minuten

_gig_llu

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Letzter Login-Anbieter-Benutzername für die Login-Ansicht "Willkommen zurück".

12 Monate

_gig_llp

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Name des zuletzt angemeldeten Anbieters für die Ansicht "Willkommen zurück".

12 Monate

_gig_lt / glt_<APIKey>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Login Token für die Authentifizierung.

3600 Sekunden

gig_last_ver_<APIKey>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Letzter Zeitpunkt der Überprüfung der Sitzung, wenn die Website die Eigenschaft verifyLoginInterval von global CONF verwendet, um eine erneute Überprüfung auszulösen.

12 Monate

gig_loginToken_<APIKey>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Gigyas Single Sign On (SSO) Gruppen-Login-Token.

12 Monate

gig_loginToken_<APIKey>_exp

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Ablauf von SSO.

12 Monate

gig_loginToken_<API_KEY>_revoked_tokens

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Widerrufenes Login-Token in einer SSO-Gruppe. Zeigt in SSO-Szenarien dem Web SDK an, dass das aktuelle Token widerrufen wurde, um den Benutzer abzumelden.

12 Monate

gig_loginToken_<APIKey>_session

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Zeigt an, ob die Gruppen-Login-Token-Sitzung noch aktiviert ist.

Sitzung

gig_loginToken_<APIKey>_visited

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Wird verwendet, um die besuchten Websites innerhalb derselben SSO-Gruppe zu verfolgen.

12 Monate

_gig_shareUI_cb_<provider name>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Erinnert daran, ob ein Anbieter-Kontrollkästchen vom Benutzer markiert wurde.

12 Monate

_gig_shareUI_lastUID

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Zuletzt eingeloggte UID.

12 Monate

_gigRefUid_<APIKey>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Letzter Verweis Benutzer-ID.

12 Monate

_gig_ssoToken_<apikey> (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: SSO-Token per API.

Dauerhaft

_gig_ssoToken (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: SSO Token.

Dauerhaft

gig_toggles

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Dieser Wert wird an Gigya gesendet, um Toggles zu identifizieren, von denen das Back-End-Verhalten abhängt, um den angegebenen Toggle zu verarbeiten.

Sitzung

gig3pc

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Erinnert sich daran, ob Cookies von Drittanbietern blockiert sind, damit nicht jedes Mal geprüft werden muss.

48 Stunden

gig3pctest

(when using bypassCookiePolicy in the globalConf)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Ein temporäres Cookie, das verwendet wird, um zu prüfen, ob Cookies von Drittanbietern blockiert sind.

1 Sekunde

gigyaSettings (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Speichert die Einstellungen der Benutzerfreigabe lokal.

Dauerhaft

glnk

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Ticket für die 2. Phase der Anmeldung.

1 Tag

gmSettings (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Platform

 

Spezifisch: Lokal gespeicherte Loyalitätseinstellungen.

Dauerhafte

gst

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Server-Ticket für die 2. Phase der Anmeldung.

30 Minuten

GSLM_<siteID>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Session magic cookie.

Sitzung

hasGmid

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Internes Cookie für das Web-SDK

13 Monate

reactionState-down_<barId> (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Pro Reaktion und barID - Die letzten Reaktionen, die der Benutzer durchgeführt hat.

Dauerhaft

SAML_<SiteId>_<ExternalIdp.Name>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird von SAML SP gespeichert, um die SAML-Sitzungsinformationen und insbesondere die für die Abmeldung erforderlichen Parameter zu verwalten.

12 Monate

gltexp_<apikey>

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Ablauf des Login-Tokens.

Sitzung

_gig_<id>_cb

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Callback für listener.

12 Monate

__gigAPIAdapterSettings_<apikey>_<build> (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: WebSDk-Einstellungen.

Dauerhaft

Gmid (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Benutzer-Cookie.

Dauerhaft

ucid

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Eindeutige Computerkennung, die für die Erstellung von Berichten verwendet wird und vom Web SDK verwendet wird, um gespeicherte Antworten zu erhalten.

13 Monate

Ucid (Local Storage)

Allgemein: SAP Customer Data Cloud

 

Spezifisch: Eindeutige Computerkennung für eindeutige Benutzerberichte.

Dauerhaft

'gis_visit' (Local Storage)

SYM-SYS Ltd.

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: wird verwendet, um zu verfolgen, ob dem Nutzer beim ersten Besuch der Webseite Nachrichten angezeigt wurden

Sitzung

'viewed-broadcast-uuid' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: zur Messung der Sendezeit

Sitzung

'viewed-broadcast-type' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Speichert Informationen zum Anruftyp und zu der Zeit des Anrufes

Sitzung

gis-chat-user-name' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Behält Chat-Alias zur Verwendung im Anruf-Chat)

Sitzung

"ctaAutoPlayDismissed" (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Verwenden Sie diese Option, um sich an die Zeit zu erinnern

die CTA-Autoplay zuletzt beendet wurde

Sitzung

"ctaAutoPlayMaximisedShown" (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Verwenden Sie diese Option, um sich an den Zeitpunkt zu erinnern, zu dem die CTA-Autoplay-Funktion zuletzt angezeigt wurde.

Sitzung

broadcast-contact-capture' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Verhindert mehrfache Anfragen nach

Kontaktdetails nach der Broadcast-Ansicht

Sitzung

'show-available-clerk' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: A/B-Steuerung zur Anzeige der verfügbaren Profilbilder von Angestellten auf dem Verbindungsbildschirm

Sitzung

'cta-awareness-message-closed' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: wird verwendet, um die erneute Anzeige der CTA-Nachricht zu kontrollieren

Sitzung

"pollingStartTimeStamp" (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Wird verwendet, um die Abfrage der Verfügbarkeit nach Kundeninteraktion

Interaktion mit einem nicht verfügbaren CTA

Sitzung

"oneToOneEngagement" (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Dient zur Steuerung der erneuten Anzeige des Diensteinführungsvideos.

Sitzung

"cta-roundel-closed" (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Dient zur Steuerung der erneuten Anzeige des CTA nach dem Schließen durch den Kunden

Sitzung

'gis-broadcast-preview-display' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Legacy-Wert, der zur Kontrolle des Gif-Engagements verwendet wird

Sitzung

'video-viewed' (Local Storage)

Allgemein: Go Instore Service

 

Spezifisch: Dies wird verwendet, um Aufzeichnungen über die vom Nutzer angesehenen Videos zu führen.

Sitzung

SESSION_ID (Session storage)

Neocom

Allgemein: Neocom.ai

 

Spezifisch: Neocom speichert eine anonyme Sitzungskennung im Sitzungsspeicher, um mehrere Nutzungen des Dienstes in einer Browsersitzung zusammenfassen zu können

Sitzung

4. Analyse-Cookies

Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens ermöglichen (sog. Analyse-Cookies). Mit diesen Cookies erheben und speichern wir die folgenden Daten:

  • - Häufigkeit der Seitenaufrufe
  • - Suchbegriffe
  • - Nutzung von Websitefunktionen

Ihre mit Hilfe der Cookies gesammelten Daten werden pseudonymisiert. Pseudonymisierung ist eine Technik, bei der Informationen in einem Datensatz, die eine Person identifizieren, ersetzt oder entfernt werden.

Diese Verarbeitung ermöglicht es uns, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie zu dieser Cookie-Richtlinie zurückkehren und die Schaltfläche "Analyse-Cookies" am oberen Rand der Richtlinie auf "Aus" stellen.

Einige Analyse-Cookies werden von Dritten bereitgestellt und/oder genutzt. Einzelheiten zu den Drittanbietern und ihren Tools, für die wir Analyse-Cookies verwenden, werden im Folgenden erläutert.

4.1 Google

Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Cookies für Analyse- und/oder Marketingzwecke, die von Google Ireland Limited ("Google"), einem nach irischem Recht gegründeten und regulierten Unternehmen (Registrierungsnummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt und/oder verwendet werden ("Google"). Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie hier. Die Tabelle "Weitere Details" enthält Cookie-Namen mit variablen Bezeichnungen, wobei <wpid> die Web-Eigenschafts-ID oder die Messungs-ID für Google Analytics 4 ist, die aus 10 Zeichen (Zahlen und Buchstaben) besteht, [_<customname>] und <property-id> sind Eigenschafts-IDs in Google Analytics 3 (Universal Analytics), die aus Ziffern nach dem folgenden Muster bestehen: UA-XXXXXXXX-X.

4.1.1 Google Analytics

Unsere Website nutzt Google Analytics, um die Website bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern. Google Analytics verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden auf dieser Website die Erweiterung der IP-Maskierung (sog. IP-Masking), d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie an die USA übertragen und dort gespeichert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Wenn Sie Inhaber eines Google-Kontos sind und der Personalisierung von Werbung ("Ads-Personalisierung") zugestimmt haben, umfassen die Dienste von Google auch Berichte über die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen (einschließlich geräteübergreifender Berichte), demografische Daten und die Interessen unserer Nutzer sowie Funktionen für die geräteübergreifende Auslieferung von Online-Werbung. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre Zustimmung zu Google, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Neben der Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Analyse- und/oder Marketing-Cookies über die Einstellungen oben in dieser Erklärung zu erteilen oder zu widerrufen, können Sie der Erfassung oder Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Benutzerkennungen oder Werbekennungen verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

4.1.2 Google Optimize

Google Optimize ist ein von Google bereitgestelltes A/B-Testing-Tool. Optimize ermöglicht es uns, mit verschiedenen Arten der Bereitstellung Ihrer Inhalte zu experimentieren. Zu diesem Zweck verwendet Optimize Cookies, um einem Nutzer Inhaltsvarianten zuzuweisen, und ein Cookie für Inhaltsexperimente, um die Teilnahme eines Nutzers an einem Experiment zu ermitteln. Darüber hinaus kann Optimize Nutzeraktivitäten bestimmten Google Ads zuordnen, um Marketingkampagnen zu bewerten.

Für weitere Informationen über Google Optimize besuchen Sie bitte https://support.google.com/optimize/answer/6292487?hl=en.

4.2 Go Instore – SYM-SYS Ltd. – Sales attribution

Wenn Sie der Verwendung von Analyse-Cookies zustimmen, werden wir die Daten über Ihre Interaktion mit unseren Go Instore-Diensten und Ihre entsprechende Nutzung unseres Webshops für Zwecke der Umsatzzuordnung verwenden. Die Daten werden anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf einen bestimmten Nutzer zu. Weitere Informationen zu Sym-Sys Ltd und dem Go Instore Service finden Sie unter www.goinstore.com

4.3 Weitere Details

Sie können Analyse-Cookies deaktivieren, indem Sie Ihre Einstellungen ganz oben in der Richtlinie verwalten. Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Analyse-Cookies, die wir verwenden, finden Sie in der folgenden Tabelle:

Name

Dritte Partei

(Weitere Einzelheiten sind oben erläutert)

Zweck

(Weitere Einzelheiten sind oben erläutert)

Aufbewahrungsfrist

GA_OPT_OUT

Google

 

Allgemein: Google Analytics

 

Cookie, das gesetzt wird, um sich daran zu erinnern, dass der Nutzer sich von der Nutzung von Google Analytics abgemeldet hat.

10 Nov 2030 (alle Cookies)

NID

 

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um sich an Nutzerpräferenzen und andere Informationen zu erinnern, wie z. B. die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die der Nutzer pro Seite angezeigt haben möchte, und die Frage, ob der Nutzer den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchte oder nicht.

 

 

6 Monate

 

AID

 

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Dieses Cookie verknüpft die Aktivitäten des Nutzers auf anderen Geräten, bei denen sich der Nutzer zuvor über sein Google-Konto angemeldet hat. Auf dieser Grundlage werden die Anzeigen, die der Nutzer auf seinen Geräten sieht, koordiniert und Conversion Events gemessen.

540 Tage

 

TAID

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird für die geräteübergreifende Zuordnung der Aktionen des Nutzers verwendet.

14 Tage

_ga

 

Google, aber Set von Miele-Domain

Allgemein: Google Analytics

 

Zweck des Cookies ist die Speicherung und Zählung von Seitenaufrufen sowie die Unterscheidung von Benutzern.

2 Jahre

_gac_<wpid>

 

Allgemein: Google Analytics

 

Zweck des Cookies ist die Speicherung und Zählung von Seitenaufrufen sowie die Unterscheidung von Benutzern

90 Tage

_gat[_<customname>]

Allgemein: Google Analytics

 

Zweck des Cookies ist die Drosselung der Anfragerate

1 Minute

_gid

 

Allgemein: Google Analytics

 

Zweck des Cookies ist die Speicherung und Zählung der Seitenaufrufe sowie die Unterscheidung der Nutzer.

24 Stunden

__utma

 

Allgemein: Google Analytics

 

Das Cookie wird verwendet, um Nutzer und Sitzungen zu unterscheiden. Dieses Cookie speichert die Anzahl der Besuche eines Besuchers auf der dem Cookie zugeordneten Website, den Zeitpunkt des ersten Besuchs und den Zeitpunkt des letzten Besuchs. Google Analytics verwendet die Informationen aus diesem Cookie, um Dinge wie Tage und Besuche bis zum Kauf zu berechnen.

2 Jahre

 

__utmb

Allgemein: Google Analytics

 

Das Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen/Besuche zu ermitteln.

30 Minuten

__utmc

Allgemein: Google Analytics

 

Dieses Cookie arbeitet mit dem __utmb-Cookie zusammen, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer neuen Sitzung/Besuch befindet.

Sitzung

__utmt

Allgemein: Google Analytics

 

Das Cookie wird gesetzt, um die Anfragerate zu drosseln.

10 Minuten

__utmz

Allgemein: Google Analytics

 

Das Cookie speichert die Verkehrsquelle oder die Kampagne, die erklärt, wie der Nutzer auf die Website gelangt ist.

6 Monate

__utmv

Allgemein: Google Analytics

 

Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte variable Daten auf Besucherebene zu speichern.

2 Jahre

AMP_TOKEN

Allgemein: Google Analytics

 

Das Cookie enthält ein Token, das zum Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Service verwendet werden kann. Andere mögliche Werte zeigen Opt-out, Inflight-Anfrage oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Service an.

30 Sekunden bis zu 1 Jahr

_gaexp

Allgemein: Google Analytics, Google Optimize

 

Das Cookie wird verwendet, um die Einbeziehung eines Nutzers in ein Experiment und den Ablauf von Experimenten, an denen ein Nutzer teilgenommen hat, zu bestimmen.

Max 93 Tage

_gaexp_rc

Allgemein: Google Analytics, Google Optimize

 

Dieses Cookie wird gesetzt, um einen Nutzer in einem bestimmten Experiment zu identifizieren.

10 Sekunden

_opt_awcid

Allgemein: Google Analytics, Google Optimize

 

Das Cookie wird für Kampagnen verwendet, die den Google Ads-Kunden-IDs zugeordnet sind.

24 Stunden

_opt_awmid

Allgemein: Google Analytics, Google Optimize

 

Das Cookie wird für Kampagnen verwendet, die den Kampagnen-IDs von Google Ads zugeordnet sind.

24 Stunden

_opt_awgid

Allgemein: Google Analytics, Google Optimize

 

Das Cookie wird für Kampagnen verwendet, die den Google Ads-Anzeigengruppen-IDs zugeordnet sind.

24 Stunden

_opt_awkid

Allgemein: Google Analytics, Google Optimize

 

Das Cookie wird für Kampagnen verwendet, die den Google Ads-Kriterien-IDs zugeordnet sind.

24 Stunden

_opt_utmc

Allgemein: Google Analytics, Google Optimize

 

Das Cookie speichert den letzten utm_campaign-Abfrageparameter.

24 Stunden

_opt_expid

 

Allgemein: Google Optimize

 

Dieses Cookie wird erstellt, wenn ein Weiterleitungsexperiment durchgeführt wird. Es speichert die Experiment-ID, die Varianten-ID und den Verweis auf die Seite, die weitergeleitet wird.

10 Sekunden

 

_ga_<wpid>

 

Allgemein: Google Analytics 360

Das Cookie wird verwendet, um den Sitzungsstatus zu erhalten.

2 Jahre

 

_dc_gtm_<property-id>

 

Allgemein: Google Analytics

 

Das Cookie enthält ein Token, das verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Service abzurufen.

1 Minute

 

FPAU

 

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird für Analysen und Werbung verwendet.

90 Tage

 

FPGCLDC

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Das Cookie wird verwendet, damit Werbetreibende feststellen können, wie oft Nutzer, die auf ihre Anzeigen klicken, eine Aktion auf ihrer Website ausführen.

90 Tage

_gcl_dc

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Das Cookie wird gesetzt, um Konversionen zu speichern und zu verfolgen.

90 Tage

_gcl_au

Allgemein: Kampagnenmanager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird für die Funktion "Conversion Linker".

90 Tage

FPGCLGB

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie wird für Analysen und Werbung verwendet.

 

90 Tage

_gcl_gb

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie hilft bei der "Conversion Linker"-Funktionalität - es nimmt Informationen über Anzeigenklicks auf und speichert sie in einem Erstanbieter-Cookie, damit Conversions außerhalb der Landing Page zugeordnet werden können.

90 Tage

_gac_gb_<wpid>

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie enthält kampagnenbezogene Informationen.

90 Tageg

_gcl_aw

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie hilft bei der "Conversion Linker"-Funktionalität - es nimmt Informationen über Anzeigenklicks auf und speichert sie in einem Erstanbieter-Cookie, damit Conversions außerhalb der Landing Page zugeordnet werden können.

 

90 Tage

DSID

Doubleclick, Google

 

Allgemein: Kampagnenmanager, Google Ad Manager, Google Analytics, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Das Cookie wird gesetzt, um Nutzerpräferenzen zu speichern.

2 Wochen

test_cookie

Allgemein: Kampagnenmanager, Google Ad Manager, Google Analytics, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Dieses Cookie wird von Google DoubleClick verwendet, um zu prüfen, ob Cookies gesetzt werden können.

15 Minuten

IDE

 

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ad Manager, Google Analytics, Search Ads 360

 

Das Cookie wird verwendet, um gezielte Werbung zu schalten, die für Nutzer im gesamten Internet relevant ist.

24 Monate

 

gis-chat-call-user-uuid (Local Storage)

SYM-SYS Ltd.

Wird verwendet zur Identifizierung eines Kunden für die anonyme

Zurechnung von Verkäufen

Sitzung

5. Marketing-Cookies

Zum Zwecke des Retargeting/Remarketing und zur Schaltung von Online-Werbung verwenden wir sogenannte Marketing-Cookies von Dritten.

Unter Retargeting oder Remarketing versteht man Technologien, die es Nutzern, die zuvor eine bestimmte Website besucht haben, ermöglichen, auch nach dem Verlassen der Website passende Werbung zu sehen. Dazu ist es notwendig, Internetnutzer über die eigene Website hinaus wiederzuerkennen, wofür Cookies von entsprechenden Dienstleistern eingesetzt werden. Außerdem wird das bisherige Nutzungsverhalten berücksichtigt. Schaut sich ein Nutzer beispielsweise bestimmte Produkte an, können diese oder ähnliche Produkte später als Werbung auf anderen Websites angezeigt werden. Dabei handelt es sich um personalisierte Werbung, die an die Bedürfnisse der einzelnen Nutzer angepasst ist. Für diese personalisierte Werbung ist es nicht notwendig, dass der Nutzer weiter als bis zur Wiedererkennung identifiziert wird. Die für Retargeting oder Remarketing verwendeten Daten werden daher nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Marketing-Cookies können auch verfolgen, wie die Nutzer mit den letztendlich angezeigten Anzeigen umgehen. Dies geschieht, um unerwünschte doppelte Werbung zu vermeiden und die Anzahl der Anzeigen zu verfolgen, die zu einer Form der Anzeigenumwandlung führen (z. B. ein Anklicken der Anzeige oder ein tatsächlicher Verkauf).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Marketing-Cookies ist die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie zu dieser Cookie-Richtlinie zurückkehren und die Schaltfläche für Marketing-Cookies am oberen Rand der Richtlinie auf "aus" stellen.

Wir verwenden solche Technologien für die Platzierung von Online-Werbung. Für die Platzierung der Werbung nutzen wir Drittanbieter. Einzelheiten zu den Drittanbietern (und ihren Tools), die Marketing- und zielgerichtete Cookies bereitstellen und/oder darauf zugreifen, werden im Folgenden erläutert.

5.1 Meta / Facebook

Auf unserer Website verwenden wir Marketing-Cookies, die von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 ("Meta" oder "Facebook") bereitgestellt und/oder verwendet werden. Weitere Informationen über diese Facebook-Dienste finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den spezifischen Facebook-Marketing-Tools, die wir verwenden, sind unten aufgeführt.

5.1.1 Facebook-Marketing

Facebook-Cookies werden verwendet, wenn Sie ein Facebook-Konto haben, die Facebook-Produkte, einschließlich der Facebook-Website und -Apps, nutzen oder andere Websites und Apps besuchen, die die Facebook-Produkte nutzen (einschließlich des Like-Buttons oder anderer Facebook-Technologien). Die Facebook-Cookies ermöglichen es uns, Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen, um die Effektivität unseres Konversionstrichters zu analysieren und unsere Website regelmäßig zu verbessern. Darüber hinaus ermöglichen uns die Facebook-Cookies, die Remarketing-Funktion "Custom Audiences" von Facebook zu nutzen. Damit können Nutzern der Website im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerks Facebook oder anderer Websites, die das Verfahren ebenfalls nutzen, interessenbezogene Werbeanzeigen ("Facebook Ads") angezeigt werden. Weitere Informationen zu Facebook Conversion Tracking, Facebook Custom Audiences und den damit verbundenen Datenverarbeitungsaktivitäten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Darüber hinaus ermöglichen es die Facebook-Cookies Facebook, Ihnen die Facebook-Produkte anzubieten und die Informationen zu verstehen, die es über Sie erhält, einschließlich Informationen über Ihre Nutzung anderer Websites und Apps, unabhängig davon, ob Sie registriert oder angemeldet sind oder nicht.

Die Facebook-Cookies empfangen die folgenden Arten von Daten: Http-Header, pixel-spezifische Daten, Button-Klick-Daten, optionale Werte und Formularfeldnamen. Weitere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie hier.

5.2 Google

Wie bereits oben erwähnt, verwenden wir auf unserer Website verschiedene Cookies für Analyse- und/oder Marketingzwecke, die von Google bereitgestellt und/oder verwendet werden. Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den spezifischen Google-Marketing-Tools, die wir verwenden, finden Sie im Folgenden. Die Tabelle "Weitere Details" enthält Cookie-Namen mit variablen Bezeichnungen, wobei <wpid> die Web-Eigenschafts-ID oder die Messungs-ID für Google Analytics 4 ist, die aus 10 Zeichen (Zahlen und Buchstaben) besteht, [_<customname>] und <property-id> sind Eigenschafts-IDs in Google Analytics 3 (Universal Analytics), die aus Ziffern nach dem folgenden Muster bestehen: UA-XXXXXXXX-X.

5.2.1 Google-Anzeigen

Google Ads ist eine von Google entwickelte Plattform für Online-Werbung, bei der Werbetreibende dafür bezahlen, dass sie Webnutzern im Google-Anzeigennetzwerk kurze Anzeigen, Serviceangebote, Produktlisten und Videoinhalte präsentieren und die Installation mobiler Anwendungen veranlassen. Anzeigen können sowohl in den Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google Search als auch auf Websites, die nicht der Suche dienen, sowie in mobilen Anwendungen und Videos geschaltet werden.

Weitere Informationen zu Google Ads finden Sie hier.

5.2.2 Google Remarketing-Funktion

Die Remarketing-Funktion von Google ermöglicht es uns, unseren Nutzern Anzeigen auf anderen Websites innerhalb des Google Ads-Netzwerks (so genannte "Google-Anzeigen" oder Anzeigen auf anderen Websites) zu schalten, die auf ihren Interessen basieren. Zu diesem Zweck analysieren wir die Interaktion der Nutzer auf unserer Website, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website gezielte Werbung auf anderen Websites anzeigen zu können. Zu diesem Zweck speichert Google eine Nummer in den Browsern der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google-Display-Netzwerk besuchen. Diese als "Cookie" bezeichnete Nummer wird verwendet, um die Besuche dieser Nutzer zu verfolgen. Diese Nummer dient der eindeutigen Identifizierung eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer.

Zusätzlich zu der Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Analyse- und/oder Marketing-Cookies generell über die Einstellungen oben in dieser Erklärung zu erteilen oder zu widerrufen, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link bereitgestellte Plug-in installieren: www.google.com/settings/ads/plugin.

5.2.3 Google Conversion Tracking

In diesem Zusammenhang verwenden wir auch das Conversion-Tracking von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein 30-Tage-Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Gerät gespeichert. Dieses Cookie wird nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Die mithilfe des Conversion-Cookies gesammelten Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden verwendet.

Zusätzlich zu der Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Analyse- und/oder Marketing-Cookies generell über die Einstellungen oben in dieser Richtlinie zu erteilen oder zu widerrufen, können Sie interessenbezogene Google-Anzeigen bei Google in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche "Aus" unter https://adssettings.google.de/authenticated klicken oder sich unter http://www.aboutads.info/choices/abmelden.

5.2.4 Andere Dienste der Google Marketing-Platform (Campaign Manager 360, Display & Video 360, Search Ads 360)

Unsere Website nutzt auch andere Dienste der Google Marketing Platform (früher "Google Doubleclick"). Diese Dienste verwenden Cookies, um Anzeigen zu schalten, die für die Nutzer relevant sind, um Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu verhindern, dass ein Nutzer mehr als einmal Anzeigen erhält. Mit Campaign Manager 360 können wir Anzeigenkampagnen durchführen und ihre Leistung messen. Display & Video 360 hilft uns bei der Verwaltung von Display- und Videokampagnen. Search Ads 360 wird für die Verwaltung von Suchkampagnen in verschiedenen Suchmaschinen verwendet.

Google verwendet eine Cookie-ID, um festzustellen, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, und kann so verhindern, dass sie mehr als einmal angezeigt werden. Google kann Cookie-IDs auch verwenden, um Konversionen zu verfolgen, d. h. ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbenden besucht, um einen Kauf zu tätigen. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen.

Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google-Server auf. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung dieser Dienste die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Darüber hinaus können wir mit Hilfe von Cookies nachvollziehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen bei Google oder auf einer anderen Plattform gesehen oder angeklickt haben (Conversion Tracking) ("floodlight"). Google verwendet dieses Cookie, um die Inhalte zu verstehen, mit denen Sie auf unseren Websites interagiert haben, damit wir Ihnen später gezielte Werbung schicken können.

Neben der Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Analyse- und/oder Marketing-Cookies generell über die Einstellungen oben in dieser Richtlinie zu erteilen oder zu widerrufen, können Sie das Tracking verhindern, indem Sie Ihre Browser-Software-Einstellungen ändern (z. B. Cookies von Drittanbietern deaktivieren), Conversion-Tracking-Cookies deaktivieren, indem Sie Cookies von der Domain http://www.google.com/settings/ads/ in Ihren Browser-Einstellungen blockieren, in Bezug auf interessenbezogene Anzeigen von Anbietern, die Teil der Selbstregulierungskampagne About Ads sind, indem Sie auf den Link http://www.aboutads.info/choices oder auf den Link www.googleadservices.com klicken. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen über die Google Marketing Platform finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/. Weitere Informationen finden Sie auch bei der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org/.

5.3 Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads)

Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Marketing-Cookies, die bereitgestellt und/oder verwendet werden von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, US ("Mircosoft"). Microsoft setzt hierbei ein Cookie auf Ihrem Endgerät, sofern Sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können dadurch erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Website weitergeleitet wurde. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz sowie unter choice.microsoft.com/de-de/opt-out.

5.4 Qualtrics Umfragen

Wir nutzen die Dienste von Qualtrics LLC, 333 W. River Park Drive, Provo UT 84604, USA, um Kunden-, Produkt- und Markenbefragungen auf unserer Website durchzuführen. Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, verwenden wir Qualtrics-Cookies mit ID-Werten, hauptsächlich um Umfragesitzungen zu verfolgen oder aufrechtzuerhalten. Für weitere Informationen über Qualtrics LLC besuchen Sie bitte www.qualtrics.com.

5.5 Bloomreach Engagement

Wir verwenden auf unserer Webseite die Lösung Bloomreach Engagement des Anbieters BloomReach, Inc., 82 Pioneer Way Mountain View, CA 94041, USA zur sog. „MyMiele Personalisierung“. Durch den Einsatz von Cookies und weiteren Tracking Technologien erheben wir Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf der Website miele.de. Die Cookies enthalten eine spezifische ID und können so Ihrem Nutzerprofil zugeordnet werden. Die über die Cookies erhobenen Informationen speichern wir - sofern wir hierzu aufgrund einer gesonderten Einwilligung berechtigt sind - zu Ihrem Nutzerprofil (personenbezogen), um die Inhalte, die wir Ihnen über diverse Wege (Webseite, App, etc.) anzeigen, besser auf Ihre persönlichen Interessen auszurichten. In diesem Zusammenhang erheben wir folgende Nutzungsdaten:

  • - Angesehene Produkte (inkl. Produktkategorie);
  • - Produkte im Warenkorb;
  • - Registrierung;
  • - Login;
  • - Newsletter-Anmeldung;
  • - Checkout;
  • - Angesehene Produktinformationen (z.B. Energy-Label);
  • - Angesehenes Produktdatenblatt; und
  • - Aktualisierung des Wunschzettels.

 Diese Nutzungsdaten verknüpfen wir nur dann mit Ihrem (personenbezogenen) Nutzerprofil, sofern Sie hierzu gesondert eingewilligt haben. Anderenfalls werden diese Daten nicht mit Ihrem (personenbezogenen) Nutzerprofil verknüpft, sondern lediglich ohne eine entsprechende Verknüpfung verarbeitet, um einen interessensbezogene Online-Werbung anzuzeigen.

Es ist möglich, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesem Fall ergreifen wir alle erforderlichen Maßnahmen im Sinne des Art. 46 Abs. 2 DSGVO um Ihre Daten zu beschützen, beispielsweise durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln für den Transfer von Daten zwischen der EU und nicht-EU Ländern. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie hier abrufen. 

Diese Informationen (erweiterte Personalisierung) speichern wir zu diesem Zweck für 2 Jahre. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung.

5.6 Adform

Zur Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Services verwenden wir das Conversion Tracking und die Retargeting Technologie der Adform ApS, Wildersgade 10B, 1, 1408 Kopenhagen, Dänemark.

Das Conversion-Tracking von Adform setzt ein temporäres Cookie, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Adform geschalteten Anzeige hat. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie von Adform über ihren Internet-Browser deaktivieren oder der Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier (https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/) widersprechen. Bereits auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies können Sie in Ihrem verwendeten Browser löschen, bzw. durch Löschen temporärer Internetseiten entfernen.

Die Retargeting-Technologie ermöglicht es, auf Internetseiten unserer Partner gezielt jene Internet Nutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Internetseite und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt hier auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Hierbei handelt es sich um ein temporäres Cookie, das nach 60 Tagen seine Gültigkeit verliert. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung von Adform angezeigt wird, können Sie der Datenerfassung und –speicherung jederzeit für die Zukunft hier (https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/) widersprechen. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Adform finden Sie unter: https://site.adform.com/datenschutz-opt-out.

5.7 Weitere Details

Sie können Marketing-Cookies deaktivieren, indem Sie Ihre Einstellungen oben in dieser Richtlinie ändern. Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Marketing-Cookies, die wir verwenden, finden Sie in der folgenden Tabelle:

Name

Dritte Partei

(Weitere Einzelheiten sind oben erläutert)

Zweck

(Weitere Einzelheiten sind oben erläutert)

Aufbewahrungsfrist

_fbp

 

 

Meta / Facebook, jedoch eingestellt von Miele-Domain

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird zur Identifizierung von Browsern für die Bereitstellung von Werbung und Website-Analysen verwendet

 

90 Tage

_fbc

Meta / Facebook

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Das Cookie wird verwendet, um die Facebook-Klick-ID zu speichern, damit der Zugriff auf die Website und die Klicks auf Facebook-Werbeanzeigen zugeordnet werden können.

90 Tage

fr

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird verwendet, um die Relevanz von Facebook-Werbeanzeigen zu liefern, zu messen und zu verbessern

7 Tage

wd

Allgemein: Facebook Marketing

 

Allgemein: Cookie wird verwendet, um ein optimales Erlebnis für den Bildschirm Ihres Geräts zu bieten

2 Jahre

datr

Allgemein: Facebook Marketing

 

Allgemein: Cookie wird verwendet, um den Webbrowser zu identifizieren, der für die Verbindung zu Facebook verwendet wird, unabhängig vom angemeldeten Benutzer

700 Tage

c_user

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird für die Authentifizierung der Identität gegenüber Facebook verwendet

90 Tage

locale

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird für die Schaltfläche "Teilen" verwendet

7 Tage

presence

Allgemeines: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird verwendet, um Website-Funktionen und -Dienste zu ermöglichen, z. B. die Verwendung von Messenger-Chat-Fenstern

Sitzung

Sb

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird zur Identifizierung des Browsers für die Anmeldeauthentifizierung verwendet

700 Tage

spin

Allgemein: Facebook Marketing

Sitzung

xs

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird für die Authentifizierung der Identität gegenüber Facebook verwendet

Die Lebensdauer dieses Cookies hängt davon ab, ob das Kontrollkästchen "Eingeloggt bleiben" aktiviert ist. Wenn das Kontrollkästchen "Eingeloggt bleiben" aktiviert ist, läuft das Cookie nach 90 Tagen Inaktivität ab. Wenn das Kontrollkästchen "Eingeloggt bleiben" nicht aktiviert ist, handelt es sich um ein Sitzungscookie.

oo

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Das Cookie wird von Facebook verwendet, um sich daran zu erinnern, dass der Nutzer die Anzeige von Meta-Werbung auf der Grundlage von Aktivitäten auf Websites Dritter abgelehnt hat.

5 Jahre

dpr

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird für die Optimierung der Bildschirmdarstellung verwendet

7 Tage

dbln

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird verwendet, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern

2 Jahre

act

Allgemein: Facebook Marketing

 

Spezifisch: Cookie wird verwendet Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen zwei Sitzungen desselben Benutzers zu unterscheiden, die zu unterschiedlichen Zeiten erstellt wurden

Die Lebensdauer dieses Cookies hängt davon ab, ob das Kontrollkästchen "Eingeloggt bleiben" aktiviert ist. Wenn das Kontrollkästchen "Eingeloggt bleiben" aktiviert ist, läuft das Cookie nach 90 Tagen Inaktivität ab. Wenn das Kontrollkästchen "Eingeloggt bleiben" nicht aktiviert ist, handelt es sich um ein Sitzungscookie.

1P_JAR

Google

Allgemein: Google Ads

 

Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website nutzt und welche Werbung der Nutzer vor dem Besuch der Website gesehen hat.

30 Tage

Conversion

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie wird für Werbung verwendet.

90 Tage

ANID

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Dieses Cookie verknüpft die Aktivitäten der Nutzer auf anderen Geräten, bei denen sie sich zuvor über ihr Google-Konto angemeldet haben. Auf dieser Grundlage werden die Anzeigen, die der Nutzer auf seinen Geräten sieht, koordiniert und Conversion Events gemessen.

24 Monae

AID

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Dieses Cookie verknüpft die Aktivitäten des Nutzers auf anderen Geräten, bei denen sich der Nutzer zuvor über sein Google-Konto angemeldet hat. Auf dieser Grundlage werden die Anzeigen, die der Nutzer auf seinen Geräten sieht, koordiniert und Conversion Events gemessen.

540 Tage

TAID

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird für die geräteübergreifende Zuordnung der Aktionen des Nutzers verwendet.

14 Tage

NID

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um sich an Nutzerpräferenzen und andere Informationen zu erinnern, wie z. B. die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die der Nutzer pro Seite angezeigt haben möchte, und die Frage, ob der Nutzer den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchte oder nicht.

6 Monate

FPGCLGB

Google, aber Set von Miele-Domain

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie wird für Analysen und Werbung verwendet.

90 Tage

_gcl_gb

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie hilft bei der "Conversion Linker"-Funktionalität - es nimmt Informationen über Anzeigenklicks auf und speichert sie in einem Erstanbieter-Cookie, damit Conversions außerhalb der Landing Page zugeordnet werden können.

90 Tage

_gac_gb_<wpid>

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie enthält kampagnenbezogene Informationen.

90 Tage

_gcl_aw

Allgemein: Google Ads

 

Das Cookie hilft bei der "Conversion Linker"-Funktionalität - es nimmt Informationen über Anzeigenklicks auf und speichert sie in einem Erstanbieter-Cookie, damit Conversions außerhalb der Landing Page zugeordnet werden können.

90 Tage

FPAU

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird für Analysen und Werbung verwendet.

90 Tage

FPGCLDC

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Das Cookie wird verwendet, damit Werbetreibende feststellen können, wie oft Nutzer, die auf ihre Anzeigen klicken, eine Aktion auf ihrer Website ausführen.

90 Tage

_gcl_dc

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Search Ads 360

 

zum Speichern und Verfolgen von Konversionen

90 Tage

_gcl_au

Allgemein: Kampagnenmanager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird für die Funktion "Conversion Linker".

90 Tage

__gpi

Allgemein: Google Ad Manager

 

Das Cookie sammelt Informationen über das Nutzerverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung auf der Website zu optimieren.

13 Monate

__gpi_optout

Allgemein: Google Ad Manager

 

Dieses Cookie wird für die Auslieferung von Werbung auf der Website verwendet.

13 Monate

__gads

Allgemein: Display & Video 360, Google Ad Manager, Google Ads

 

Das Cookie wird verwendet, um zu registrieren, welche Anzeigen dem Nutzer angezeigt wurden.

13 Monate

_gac_<wpid>

 

Allgemein: Google Analytics

 

Dieses Cookie enthält kampagnenbezogene Informationen für den Nutzer.

 

 

90 Tage

 

pm_sess

Doubleclick, Google

 

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird gesetzt, um zu verhindern, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers handeln und so tun, als wären sie dieser Nutzer

30 Minuten

pm_sess_NNN

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie wird gesetzt, um zu verhindern, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers handeln und so tun, als wären sie dieser Nutzer

30 Minuten

aboutads_sessNNN

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ads, Search Ads 360

 

Das Cookie ermöglicht es Nutzern, mit einem Dienst oder einer Website zu interagieren, um auf Funktionen zuzugreifen, die für diesen Dienst grundlegend sind. Es wird verwendet, um Nutzer zu authentifizieren, Betrug zu verhindern und Nutzer bei der Interaktion mit einem Dienst zu schützen.

30 Minuten

DSID

Allgemein: Campaign Manager, Google Ad Manager, Google Analytics, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Das Cookie wird verwendet, um einen angemeldeten Nutzer auf Nicht-Google-Websites zu identifizieren und um sich zu merken, ob der Nutzer der Anzeigenpersonalisierung zugestimmt hat.

 

2 Wochen

test_cookie

Allgemein: Campaign Manager, Google Ad Manager, Google Analytics, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Dieses Cookie wird von Google DoubleClick verwendet, um zu prüfen, ob Cookies gesetzt werden können.

15 Minuten

id

Allgemein: Kampagnen-Manager, Display & Video 360, Google Ad Manager, Search Ads 360

 

Das Cookie wird von Google für Werbezwecke verwendet, u. a. für die Schaltung und Darstellung von Anzeigen, die Personalisierung von Anzeigen, die Begrenzung der Anzahl von Anzeigen, die einem Nutzer angezeigt werden, die Stummschaltung von Anzeigen, die er nicht mehr sehen möchte, und die Messung der Wirksamkeit von Anzeigen.

 

24 Monate

FLC

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Search Ads 360

 

Dieses Cookie wird verwendet, um die Aktivitäten des Nutzers geräteübergreifend zu verknüpfen und die Anzeigen, die der Nutzer sieht, geräteübergreifend zu koordinieren und Conversion-Ereignisse zu messen.

 

 

10 Sekunden

RUL

 

Allgemein: Display & Video 360, Google Ads

 

Das Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob die Werbung auf der Website korrekt angezeigt wurde.

12 Monate

IDE

Allgemein: Campaign Manager, Display & Video 360, Google Ad Manager, Google Analytics, Search Ads 360

 

Das Cookie wird verwendet, um gezielte Werbung zu schalten, die für Nutzer im gesamten Internet relevant ist.

24 Monate

MUID, MSFPC, MC1

Microsoft

 

 

 

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Cookie wird zur Identifizierung von Browsern zum Zwecke der Bereitstellung von Werbung und Website-Analysen verwendet

 

 

365 Tage

MUIDB

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Cookie wird zur Identifizierung von Browsern zum Zwecke der Bereitstellung von Werbung und Website-Analysen verwendet

390 Tage

_uestsid

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen

30 Minuten

_uetvid

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird verwendet, um Besuche auf verschiedenen Websites zu speichern und zu verfolgen.

13 Monate

_uetmsclkid

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie ist eine Microsoft Click ID.

Sitzung

SRCHHPGUSR

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie ermöglicht es uns, die Wirksamkeit von Kampagnen zu verfolgen.

2 Jahre

_RwBf

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird für die Nachverfolgung von Werbung gesetzt.

1 Jahr

ipv6

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie verfolgt die Besuche von Bing im Internet.

Sitzung

BCP

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.

1 Jahr

SUID

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Bei diesem Cookie handelt es sich um einen Analysedienst, der Daten aus dem Bing-Werbenetzwerk mit den auf der Website durchgeführten Aktionen verknüpft.

1 Tag

SRCHD

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Bei diesem Cookie handelt es sich um einen Analysedienst, der Daten aus dem Bing-Werbenetzwerk mit den auf der Website durchgeführten Aktionen verknüpft.

9 Monate

SRCHUID

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Der Cookie enthält eine eindeutige Bing-Benutzer-ID.

9 Monate

SRCHUSR

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Bei diesem Cookie handelt es sich um einen Analysedienst, der Daten aus dem Bing-Werbenetzwerk mit den auf der Website durchgeführten Aktionen verknüpft.

2 Jahre

SRCHS

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Bei diesem Cookie handelt es sich um einen Analysedienst, der Daten aus dem Bing-Werbenetzwerk mit den auf der Website durchgeführten Aktionen verknüpft.

Sitzung

_EDGE_S

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird verwendet, um Website-Besucher über Bing erneut anzusprechen.

Sitzung

_EDGE_V

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer die Dienste von Bing Maps anfordert.

390 Tage

_SS

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie zeigt an, ob die betrachtete Seite die erste in einer Sitzung ist.

Sitzung

_tarLang

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieser Cookie wird zum Speichern und Zählen von Seitenaufrufen verwendet.

1 Jahr

USRLOC

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit der Website zu verstehen.

390 Tage

ABDEF

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird vom Bing-Werbenetzwerk für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.

390 Tage

_UR

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird vom Bing-Werbenetzwerk für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.

390 Tage

_HPVN

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird vom Bing-Werbenetzwerk für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.

390 Tage

ANIMIA

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird vom Bing-Werbenetzwerk für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.

22 Tage

_TTSS_OUT

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieser Cookie ist ein Analyse-Cookie von Bing.

1 Jahr

_TTSS_IN

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieser Cookie ist ein Analyse-Cookie von Bing.

1 Jahr

Dsc

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird vom Bing-Werbenetzwerk für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.

Sitzung

ANON

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dies ist ein 1st-Party-Cookie von Microsoft MSN, um benutzerbasierte Inhalte zu ermöglichen.

2 Monate

MS0

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieser Cookie identifiziert eine bestimmte Sitzung.

13 Monate

MR

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird von Microsoft verwendet, um das MUID-Cookie zurückzusetzen oder zu aktualisieren.

3 Monate

MSCC

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie enthält die Benutzerauswahl für die meisten Microsoft-Eigenschaften.

6 Monate

MC0

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie erkennt, ob Cookies im Browser aktiviert sind.

13 Monate

NAP

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie enthält eine verschlüsselte Version Ihres Landes, Ihrer Postleitzahl, Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer Sprache und Ihres Berufs, falls bekannt, basierend auf Ihrem Microsoft-Kontoprofil.

 

Das Cookie wird nur gesetzt, wenn ein Benutzer Cookies von Microsoft Bing akzeptiert hat, ein Microsoft-Profil erstellt hat und Microsoft die folgenden Informationen zur Verfügung gestellt hat.

13 Monate

OIDI

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird vom Bing-Werbenetzwerk für die Nachverfolgung von Werbung verwendet.

1 Jahr

MH

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird auf Co-Branded-Sites angezeigt, bei denen Microsoft eine Partnerschaft mit einem Werbetreibenden eingegangen ist. Dieses Cookie identifiziert den Werbetreibenden, damit die richtige Anzeige ausgewählt wird.

13 Monate

PPAuth, MSPAuth,

MSNRPSAuth, KievRPSAuth,

WLSSC, MSPProf

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Diese Cookies helfen bei der Authentifizierung eines Benutzers, wenn dieser sich in seinem Microsoft-Konto anmeldet.

13 Monate

x-ms-gateway-slice

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie identifiziert ein Gateway für den Lastausgleich.

13 Monate

TOptOut

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie speichert die Entscheidung, keine interessenbezogene Werbung von Microsoft zu erhalten. Falls erforderlich, setzt Microsoft dieses Cookie standardmäßig und entfernt es, wenn ein Nutzer der interessenbezogenen Werbung zustimmt.

5 Jahre

SRCHHPGUSR

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: This cookie allows us to track the effectiveness of campaigns.

2 Jahre

_uetsid_exp (local storage)

 

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit der Website zu verstehen.

Dauerhaft

_uetvid_exp (local storage)

Allgemeines: Microsoft Ads Remarketing und Conversion Tracking

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit der Website zu verstehen.

Dauerhaft

Survey ID

Qualtrics LLC

Allgemeines: Qualtrics-Befragungen

 

Spezifisch: Das Cookie wird verwendet, um den Umfrage-Nutzer zu identifizieren und den Umfrageverlauf des Nutzers zu speichern, um die Umfrage-Sitzung zu verfolgen oder die Umfrage-Sitzung aufrechtzuerhalten.

6 Monate

Hash of the sessionID and query parameters that maps to a sessionID

Allgemeines: Qualtrics-Befragungen

 

Spezifisch: Das Cookie wird verwendet, um den Hash der Sitzungs-ID und die URL der Benutzerantwort aufzuzeichnen, so dass der Benutzer bei aktivierter Funktion "Speichern und fortfahren" in der Lage ist, zu seiner Antwort zurückzukehren und fortzufahren.

Bis zu 1 Jahr oder nach Abschluss der Sitzung

QST

Allgemeines: Qualtrics-Befragungen

 

Spezifisch: Das Cookie wird verwendet, um die durchgeführte Umfrage aufzuzeichnen und zu verhindern, dass der Umfrageteilnehmer die Umfrage erneut durchführt.

6 Monate

<surveyid><statedata>-reloadSession

Allgemeines: Qualtrics-Befragungen

 

Spezifisch: Dieses Cookie gilt für Umfragen, die einen SSO-Authentifikator verwenden, und wird verwendet, um Qualtrics mitzuteilen, welche Sitzung neu geladen werden soll, wenn der Befragte die Umfrage verlässt und wieder zurückkommt.

15 Minuten

A hash of the url that may be appended with ‘-singleReload’

Allgemeines: Qualtrics-Befragungen

 

Spezifisch: Das Cookie wird verwendet, um die durchgeführte Umfrage aufzuzeichnen und zu verhindern, dass der Umfrageteilnehmer die Umfrage erneut durchführt.

6 Monate

__exponea_etc__

Bloomreach

 

Allgemeines: Bloomreach Engagement

 

Specific: dieser Cookie wird verwendet, um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern.

 

7 Tage - 3 Jahre (abhängig vom Browser)

xnpe_[project-token]

Allgemein: Bloomreach Engagement

 

Spezifisch: Dieses Cookie hilft dabei, die Identität des Benutzers für Browser zu bewahren, die eine kürzere Verfallszeit für client-seitige Cookies haben, wie z.B. Safari.

3 Jahre

__exponea_time2__

Allgemein: Bloomreach Engagement

 

Zeitstempel-Offset zwischen Browser- und Serverzeit.

60 Minuten

__exponea_ab_[ABTestName]__

Allgemein: Bloomreach Engagement

 

Spezifisch: Variantenname, der für einen A/B-Test zurückgegeben wird.

Tage - 3 Jahre (abhängig vom Browser)

__exponea_experiment_event[EXPERIMENT_ID]_last_show__ - Local storage

Allgemein: Bloomreach Engagement

 

Dauerhaft

__exponea_experiment_event[EXPERIMENT_ID]_last_interaction_- Local storage

Dauerhaft

__exponea_safari_push_subscribed__ - Local storage

Dauerhaft

__exponea_last_session_ping_timestamp__ - Local storage

Dauerhaft

__exponea_last_session_start_timestamp__ - Local storage

Dauerhaft

__exponea_banner_event__[BANNER_ID]_last_show - Local storage

Dauerhaft

__exponea_banner_event__[BANNER_ID]_last_interaction - Local storage

Dauerhaft

__exponea__sync_modifications__- Local storage

Dauerhaft

__exponea_tracking_definition__ - Session storage

Dauerhaft

C

AdForm, div. Performance Marketing Agenturen

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie gibt an, ob der Browser des Benutzers Cookies akzeptiert.

1 - Cookies sind erlaubt

3 - Ablehnung

Wenn C=1 - 60 Tage

Wenn C=3 - 3650 Tage

TPC

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie identifiziert, ob der Browser des Benutzers Cookies von Dritten akzeptiert.

7 Tage

GCM

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie identifiziert, ob es notwendig ist, das Vorhandensein von Cookies des Partners erneut zu überprüfen.

1 Tag

CM

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie identifiziert, ob es notwendig ist, das Vorhandensein des Partner-Cookies zu überprüfen (von AdServing gesetzt).

1 Tag

CM14

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie identifiziert, ob es notwendig ist, das Vorhandensein des Partner-Cookies erneut zu überprüfen (durch Cookie Matching gesetzt).

14 Tage

token

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird als Sicherheitstoken für die Opt-out-Funktionalität verwendet.

Sitzung

otsid

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie wird als werbespezifisches Opt-out verwendet.

3650 Tage

uid

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Dieses Cookie ist ein eindeutiger Identifikator.

60 Tage

SR<RotatorID>

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Sequentielle Rotator-Informationen - enthält Gesamtimpressionen, tägliche Impressionen, Gesamtklicks, tägliche Klicks und das Datum der letzten Impression.

1 Tag

CT<TrackingSetupID>

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Identifiziert die Mitgliedschaft beim letzten Klick für 3rd-Party-Pixel auf den Seiten des Werbetreibenden.

1 Stunde

EBFCD<BannerID>

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Kennzeichnet die tägliche Frequenzbegrenzung für die Erweiterung des Banners.

7 Tage

EBFC<BannerID>

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Kennzeichnet die gesamte Frequenzbegrenzung für die Erweiterung des Banners.

7 Tage

CFFC<TagID>

Allgemein: Adform

 

Spezifisch: Compound banner frequency capping

7 Tage

 

6. Änderungen an dieser Cookie-Richtlinie

Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit ändern, um Änderungen an den von uns verwendeten Cookies zu berücksichtigen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Im Falle wesentlicher Änderungen können wir Sie bitten, Ihre Zustimmung zur Cookie-Richtlinie zu erneuern.

7. Um weitere Informationen zu erhalten

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Cookie-Richtlinie haben, kontaktieren Sie uns unter info@miele.de.

Nach oben