Die Geschichte von Miele
Die Geschichte von Miele von 1899 - heute
-
1899-1909
-
1899
Im Juni 1899 schließen Carl Miele (links) und Reinhard Zinkann einen Vertrag mit dem Ziel, zum 1. Juli 1899 die Zentrifugenfabrik Miele & Cie. zu gründen.
In einer alten Säge- und Kornmühle in der Gemeinde Herzebrock nahe Gütersloh nimmt das junge Unternehmen mit elf Mitarbeitern die Fertigung von Milchzentrifugen auf.
-
1900
Bereits im zweiten Jahr ergänzte die Meteor-Buttermaschine das Programm und sorgte für weitere Arbeitserleichterung in den landwirtschaftlichen Betrieben und dort vorzugsweise für die Landfrauen.
-
1903
Die Oberpendel-Waschmaschine Modell A bringt eine bedeutende Erleichterung beim Antrieb. Das auf der Maschine angebrachte Pendel mit Schwunggewicht lässt sich viel leichter bewegen als ein Schwunghebel.
-
-
1910er
-
1910
Ab 1910 gibt es die erste Miele Waschmaschine mit eigenem Elektromotor, der auch die Wringmaschine antreibt. Mit einem Ausrückhebel kann der Wringer vom Antrieb getrennt werden.
-
1912
Angespornt durch die bisherigen großen Erfolge wagen die Gründer die Produktion von Automobilen. Von 1912 bis 1914 werden insgesamt 143 Wagen zu Preisen von 5.100,- bis 7.900,- Mark ausgeliefert. Aufgrund des hohen Kapitalbedarfs dieses Zweiges wird er jedoch wieder aufgegeben.
-
1914
Die erste Wassermotor-Waschmaschine (Nr. 40) kommt von Miele schon vor dem ersten Weltkrieg. Wasser ist zu dieser Zeit wesentlich billiger als Strom und kann zudem noch aufgefangen und für andere Zwecke (zum Beispiel zum Spülen) weiterverwendet werden.
Als dritte, völlig neue Variante kommt eine Waschmaschine mit angebautem Elektromotor hinzu, die an jede Steckdose der Lichtleitung angeschossen werden kann. Es ist die legendäre Miele-Waschmaschine Nr. 50.
-
1915
Aus der Not der Kriegszeit geboren, nimmt Miele Handwagen in das Produktionsprogramm auf. Der Erfolg dieses Produktes war so groß, dass es bis in die 50er Jahre hinein gebaut wurde.
-
1916
Miele war von der Qualität seiner Erzeugnisse schon damals so überzeugt, dass auf Wunsch 10 Jahre Garantie angeboten wurde.
-
-
1920er
-
1920
Die Mechanisierung der Milchgewinnung hat jetzt bereits einen hohen Stand erreicht. Die sogenannte Kleinmolkerei, bestehend aus zwei bis drei Geräten, sorgt mit einem einzigen Motor für die Verarbeitung der Milch bis zur Butter.
-
1921
Auf der Suche nach einem eigenständigen Auftritt zielt die Miele Werbung in den Anfängen darauf ab, mit leicht verständlichen Informationen ein klares Profil der Marke zu vermitteln.
-
1923
Die Miele Kraftwaschmaschine Nr. 50 mit angebautem Elektromotor für den direkten Antrieb ist eine entscheidende Verbesserung und hat zur Folge, dass schon kurze Zeit später die Mehrzahl der Waschmaschinen mit Wringern ausgestattet wird.
-
1924
1924 ist es endlich so weit: Das ausgebaute Miele Werk in Bielefeld nimmt die seit langem geplante Fahrrad-Produktion auf.
-
1925
1925 entwickelt Miele die ersten kohle- und gasbefeuerten Trommelwaschmaschinen. Mit ihrem großen Fassungsvermögen sind sie vorgesehen für Hauswaschanlagen in Hotels, Restaurants, Krankenhäusern usw. Dazu passend wird eine große Wäschezentrifuge geliefert.
-
-
1930er
-
1930
Die Miele Schaukelwaschmaschine kommt 1930 und arbeitet nach der uralten Methode des Waschens: Des Hin- und Herziehens der Wäsche in fließendem Wasser und des Schlagens der Wäsche mit der Hand. Das Bewegen dieser schweren Maschine ist nur mit einem Elektromotor möglich.
-
1931
Mit dem Modell L bringt Miele nach dem Kesselstaubsauger erstmals einen Staubsauger in der modernen "Torpedoform", wie sie auch heute noch gebräuchlich ist. Neu sind dabei außer der Form die Teppich-Schondüse, Gummi-Stoßfänger und ein Gerätekopf aus "Bakelit".
-
1932
Das Fahrrad bekommt einen Motor. Vor allem für ältere Menschen sowie für Ärzte, Förster, Pfarrer und Landbriefträger, die viel unterwegs sind, bietet das Miele Motor-Fahrrad eine hilfreiche Erleichterung.
-
1935
Der Staubsauger-Absatz erreicht jetzt beachtliche Größenordnungen. Neue, weiterentwickelte Modelle, leichte Bedienung und der günstige Preis, unterstützt durch intensive Werbung, sorgen für eine rasante Absatzsteigerung.
-
1936
Auch die Entwicklung bei den Fahrrädern geht steil bergan. Eine Vielzahl von Typen vom leichten Kinder-Fahrrad bis zu den schweren Gepäck-Fahrrädern bietet für jeden Bedarf das passende Modell.
-
-
1940er
-
1940
In den Kriegsjahren muss die Produktion von Hausgeräten stark eingeschränkt werden. Nur rund 22.000 Waschmaschinen - davon ca. 10.000 vom Modell Nr. 55 - konnten 1940 noch gefertigt werden.
-
1941
Ein ganz wichtiges Produkt seiner Zeit war das Miele Fahrrad Typ "Arbeitsdienst" - ein Fahrrad für "höchste Beanspruchung und raue Behandlung".
-
1943
Auch Kesselöfen und Futterdämpfer waren für die deutsche Ernährungswirtschaft dringend notwendig und wurden von Miele weiterhin produziert.
-
1946
Erste Werbeprospekte werden wieder gedruckt.
-
1947
Die Waschmaschine Nr. 122 KVJ ist eine Neuentwicklung mit Oberantrieb und verzinktem Stahlbottich. Das verdeckte Getriebe läuft in Kugellagerung.
-
1949
Das 50jährige Jubiläum wird in bescheidenem Rahmen gefeiert. Stattdessen erhalten alle Werkangehörigen ein stattliches Geldgeschenk, alle Miele Renten werden um 20% erhöht und ein ansehnlicher Betrag fließt in die Unterstützungskassen des Unternehmens.
-
-
1950er
-
1952
In den 50er Jahren verlässt die Waschmaschine die Waschküche und erobert die Etagenwohnung. Damit ändert sich auch ihre Form - sie wird rechteckig. Die Werbung sagt über die Waschmaschine Nr. 75s: Elegantes, raumschmückendes Äußeres, ein Schmuckstück in Küche oder Bad.
-
1953
Die Trommelwaschmaschine Nr. 307 ist eine der ersten mit "Bullauge". Erstmals wird die Wäsche von vorn in die Maschine gegeben. Die Waschmaschine erscheint in einer neuen Form. Sie ist Kennzeichen der beginnenden Automatisierung des Waschens.
-
1954
Die Zweirad-Motorisierung erlebt Mitte der 50er Jahre ihren Höhepunkt. Mopeds, Motor-Fahrräder und Motorräder werden in immer größeren Stückzahlen gebaut. Die Miele Werbung unterstützt diesen Trend mit ausführlichen Broschüren.
-
1955
Dem Trend zu mehr Teppichböden trägt der neue Miele Bodenstaubsauger Präsident S Rechnung. Neben seinem Kunststoffgehäuse in moderner Form zeichnet er sich durch die neuartige Dreifachdüse aus. Sie lässt sich mit Fadenheber und versenkbarer Bürstenleiste auf allen Böden verwenden.
-
1957
"Mutti macht`s mit Miele" - das ist der Slogan, mit dem Miele Ende der 50er Jahre verstärkt für Staubsauger wirbt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über 100.000 Staubsauger werden jährlich verkauft.
-
1958
1958 schlägt Miele ein neues Kapitel in der Geschichte der Wäschepflege auf: Der erste elektrische Wäschetrockner für den Haushalt verlässt das Werk.
-
-
1960er
-
1960
Die Zweirad-Produktion läuft langsam aus. Das Miele Moped K 52/2 Sport ist die letzte Neuentwicklung auf diesem Gebiet. Das Moped hat einen 47 ccm Fichtel & Sachs-Motor mit Pedal-Kickstarter und ist serienmäßig mit Dreigang-Getriebe ausgestattet.
-
1961
Illustration einer Anzeigenkampagne für Miele Staubsauger.
-
1963
Ein neuer Geschirrspüler, der Miele G 45 kommt 1963 auf den Markt. Seine herausragenden Merkmale sind: Vergrößertes Fassungsvermögen (12 Maßgedecke), unterbaubar durch Küchennormmaße, Edelstahl-Spülraum, Spülmitteldosierung.
-
1965
Das inzwischen sehr umfangreiche Produktionsprogramm von Miele wird in den Jahren 1965/66 durch großangelegte regionale Werbeaktionen überall bekannt gemacht. Bei der Glückspilzaktion müssen Fragen zu den verschiedenen Geräten beantwortet werden.
-
1967
Mit Spezial-Spülautomaten sucht Miele den Weg in Industrie und Krankenhäuser. Die Modelle heißen G 17 OP zur Reinigung von OP-Bestecken, G 18 Thermodesinfektor zur thermischen Desinfektion in Krankenhäusern und G 19 Labor zur Reinigung von Laborglaswaren.
-
-
1970er
-
1970
Der Neubau des Zentralersatzteillagers nutzt die neue Technik des Hochregallagers. Rund 35.000 Lagerplätze mit ca. 50.000 Ersatzteilen werden von einem Computer verwaltet und durch 18 Bedienfahrzeuge automatisch beschickt.
-
1971
Ein neues Staubsaugergesicht wird mit den Modellen S 180, S 200 und S 204 geboren. Hohe Saugleistung von 1000 Watt sowie elektronisch regulierbare Saugleistung sind die herausragenden Merkmale beim hier gezeigten Modell S 204.
-
1974
Eine neue Einbauherd-Generation kommt zusammen mit der neuen Küchen-Generation aus dem Werk Warendorf auf den Markt. Die Geräte sind in der Bauart genau auf die Küchenmöbel abgestimmt und passen auch vom Design hervorragend in die Miele Küche.
-
1975
Die Küchenproduktion im neuen Miele Werk Warendorf läuft jetzt auf vollen Touren. Eine Attraktion sind die neuen Fronten aus massivem Eichenholz, in unterschiedlichen Farben getönt. Aber auch Kunststofffronten in modernen Farben sind begehrt.
-
1977
Die Zeit der Mikrowelle beginnt. Miele bringt mit dem Modell M 690 zunächst ein Standgerät, das durch seine geringen Abmessungen überall einen Platz findet. Später wird auch die Möglichkeit zum Einbau in die Küchenmöbel geboten.
-
-
1980er
-
1981
Die neue Generation computergesteuerter Waschmaschinen und Wäschetrockner kommt 1981 auf den Markt. Die wesentlichen Vorteile der neuen Miele Klasse sind: 5 kg erhöhtes Fassungsvermögen, schneller beim Schleudern und umweltfreundlicher durch Energiesparprogramme.
Ein neuer Werbestil für Miele Anzeigen wird kreiert: Die Werbung im Dialog.
-
1982
Eine neue Bügelmaschine mit elektronischer Regulierung der Walzengeschwindigkeit kommt 1982 mit dem Modell B 864 E.
-
1987
Das neue Miele Museum wird 1987 eröffnet. Miele als ältester Waschmaschinenhersteller in der Bundesrepublik Deutschland bietet damit u.a. einen in der Welt einmaligen Geschichtsunterrricht über die Chronik der Waschmaschine.
"Spülen auf höchster Ebene" - unter diesem Motto bringt Miele den ersten Geschirrspüler mit Besteckschublade auf den Markt. Auf einer dritten Ebene über den beiden Geschirrkörben werden Bestecke schonend und intensiv gereinigt.
-
1989
Auch die neuen Einbau-Herde und -Backöfen mit integrierter Mikrowelle kommen jetzt aus dem neuen Miele Werk in Oelde.
-
-
1990er
-
1993
Im Werk Gütersloh wird ein vollautomatisches Warenverteilzentrum eröffnet. Dieses neue Glied in der Materialflusskette mit einem computergesteuerten Lagersystem für rund 100.000 Hausgeräte sorgt für eine gezielte und rationelle Belieferung des Marktes.
Jetzt geht das Kochen noch schneller. Induktions-Kochfelder sorgen für blitzschnelle Wärmeerzeugung direkt im Kochtopf für kurze Garzeiten und optimale Regelung.
-
1994
Einen großen Schritt in Richtung Kundenwünsche macht Miele auch bei der Gestaltung seiner Küchen. Jeder Endkunde kann sich jetzt die Farbe seiner Küche aus der breiten Palette der RAL-Farben selbst aussuchen. Er bekommt seine Küche in genau seiner gewünschten Farbe.
-
1996
Das legendäre Miele Auto ist wieder da. Nach einer weltweiten Suchaktion konnte eines der ersten Miele Autos aus dem Jahr 1912 in Norwegen wiedergefunden werden. Nachdem das Gefährt wieder fahrtüchtig gemacht worden ist, steht es heute als Schmuckstück im neuen Museum.
"Update" heißt das Zauberwort, das die neuen Waschautomaten tragen. Die Steuerungselektronic ist so gestaltet, dass Veränderungen der Textilien, der Waschmittel oder der Traggewohnheiten auch Jahre nach dem Kauf noch nachträglich in der Programmgestaltung berücksichtigt werden können.
-
-
2000er
-
2001
Die Miele Waschmaschine feiert 100. Geburtstag und revolutioniert die Wäschepflege mit einer Weltneuheit: In der patentierten* Miele Schontrommel mit Wabenstruktur gleitet die Wäsche sanft auf einem Wasserfilm. * Europa Patent: EP 0 935 687
-
2004
Auf der Texcare wird die neue Generation von Waschmaschinen und Trocknern mit frei programmierbarer Profitronic M Steuerung eingeführt. Die Maschinen mit einem Füllgewicht von 10-20 kg sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Die Waschmaschinen und Trockner mit dem bekannten Schilddesign erhalten diverse Designpreise. Die wfk* bestätigt eine besonders schonende Behandlung der Wäsche. Insbesondere das Wollprogramm ist in Verbindung mit der Schontrommel so schonend wie das Waschen von Hand. * wfk-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie e.V.
-
2004-2009
Für jeden Haushalt der optimale Staubsauger: Ob besonders leicht und wendig, komfortabel in der Ausstattung, leistungsstark im Betrieb oder auch mal ohne Kabel - jede Baureihe hat ihren eigenen Charme.
-
2007
Mit den Reinigungs- und Pflegeprodukten von Miele ist eine Systemlösung geschaffen, die zusammen mit unseren hochwertigen Hausgeräten jederzeit perfekte Resultate garantiert. Die Reinigungs- und Waschmittel sind optimal auf die entsprechenden Geräte abgestimmt und ermöglichen so beste und überdurchschnittliche Ergebnisse.
Miele präsentiert die neuen Einbau-Herde und -Backöfen mit Klimagaren. Die Kombination aus Heißluft und Feuchte sorgt dafür, dass der Braten innen wunderbar saftig bleibt und Brot eine herrlich knusprige Kruste bekommt. Darüber hinaus sind alle Küchen-Einbaugeräte der neuen Generation 5000 hinsichtlich Design und Bedienkomfort perfekt aufeinander abgestimmt.
-
2009
Für besonders exklusive Ansprüche hat Miele die Linien FIRE und ICE entwickelt – mit einem Finish in Titan oder Aluminium, veredelt mit Chrom oder vergoldet. Aber auch die weiteren Designwelten in Edelstahl, Brillantweiß plus und Schwarz überzeugen auf der ganzen Linie.
-
-
2010er
-
2010
Die sparsameren Waschmaschinen-Modelle EcoLine zeichnen sich durch spezielle ökologische Waschprogramme aus. Zugleich haben sie die weltweit einmalige Eco Feedback Funktion, mit der die Verbrauchswerte jederzeit ablesbar sind. Ökologisch bewusste Verbraucher können somit direkt Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen.
Für Liebhaber von perfektem Kaffeegenuss, exquisitem Design und höchstem Bedienkomfort gibt es jetzt die ersten Stand-Kaffeevollautomaten von Miele. Dank ihrer kompakten Bauweise finden diese problemlos Platz auf jeder Arbeitsplatte. Ihr Innenleben entspricht der bewährten Technik aus den Einbaugeräten.
Mit „InfoControl Plus“ von Miele behält man alle Hausgeräte gleichzeitig komfortabel im Blick. Via WLan kann sich der Benutzer innerhalb des ganzen Hauses den Status der Geräte, also das gewählte Programm oder die Betriebsart sowie die verbleibende Restlaufzeit anzeigen lassen. Neu ist außerdem, dass die Geräte jetzt auch mobil gesteuert werden können: Ein- und Ausschalten von jedem Ort des Hauses aus ist kein Problem. Ausgenommen sind natürlich sicherheitsrelevante Funktionen. So ist das Einschalten des Kochfeldes oder das Ausschalten des Kühlschranks nicht über das Smartphone möglich.
-
2011
Erstmals in seiner Unternehmensgeschichte präsentiert Miele ein Dampfbügelsystem mit aktivem Bügeltisch. Das patentierte 1-2-Liftsystem zum mühelosen Auf- und Abbau begeistert Bügelanfänger und -profis ebenso wie die Miele exklusiven Ausstattungshighlights.
Die Miele Besteckschublade feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Die patentierte 3D-Besteckschublade lässt sich in der Höhe, Breite und Tiefe verstellen und bietet variable Möglichkeiten zum Einräumen selbst großer, sperriger Besteckteile.
-
2012
Beim neuen Induktionskochfeld „FlexTouch” von Miele kann Kochgeschirr beliebig auf der Glaskeramikfläche platziert werden. Die tatsächliche Position der Töpfe wird 1:1 im Display dargestellt. Die Bedienung ist so einfach und intuitiv.
Als Nachfolger des beliebten und mehrfach mit Testsiegen ausgezeichnete S5 geht der S8 an den Start. Die neue Premium-Klasse bei Staubsaugern überzeugt durch noch mehr Reinigungsleistung, Bedienkomfort und Energieeffizienz – und eine ganze Reihe zum Patent angemeldete Alleinstellungsmerkmale. Bereits vor seiner Markteinführung erhält das Spitzenmodell den renommierten „red dot design award“.
-
2013
„PureLine“ und „ContourLine“ heißen die beiden Designlinien, die der neuen Einbaugeräte-Generation 6000 mit einem breiten Farb- und Materialspektrum ein eigenständiges Profil verleihen. Neue Frontfarben und Griffe, innovative Displays und Bedienkonzepte ermöglichen eine individuelle Gestaltung, die sich harmonisch in das jeweilige Wohnumfeld integriert.
Alle Miele-Waschmaschinen der neuen Generation W1 zeichnen sich durch ein übersichtliches, einfaches und komfortables Bedienkonzept aus. Gleichzeitig verfügen sie über neue Funktionen, die die Wäschepflege erleichtern und sogar eine individuelle Gestaltung der Programme erlauben.
Komfortabel, sparsam, umweltfreundlich und in einheitlichem Design ergänzen die neuen Wäschetrockner T1 ihre Waschmaschinen-Geschwister. Alle Modelle verfügen über die Wärmepumpentechnik und sind in die Energieeffizienzklasse A+ oder besser eingestuft.
Vollintegrierte Geschirrspüler der Generation 6000 bietet Miele mit dem innovativen Tür-Öffnungsprinzip „Knock2open“: Durch zweimaliges Klopfen an die Gerätefront öffnet sich die Tür des Miele-Geschirrspülers, der komplett hinter der grifflosen Küchenmöbelfront verborgen ist.
-
2014
Mit dem „Scout RX1“ bringt Miele seinen ersten Saugroboter in den Handel. Weltweit überzeugt das Modell mit seinem Navigationssystem („Smart Navigation“), guter Reinigungsleistung sowie besonders langer Laufzeit und Lebensdauer dank seines Lithium-Ionen-Akkus.
Die Miele Hausgeräte App steht für die Qivicon Home Base zur Verfügung. Miele ist Gründungspartner von der Vernetzungsplattform Qivicon, die hersteller- und branchenübergreifende Anwendungen für das Smart Home auf nur einer technologischen Basis vereint. Besitzer von Miele-Hausgeräten können im Qivicon-Portal eine Anwendung aktivieren, die die Statusabfrage und Steuerung der Geräte von jedem beliebigen Ort ermöglicht.
Die Profi-Wäschepflege von Miele feiert ihren 90. Geburtstag: Seit 1924 entwickelt und produziert Miele professionelle Maschinen für Wäschereien. Heute bietet Miele seinen gewerblichen Kunden ein sorgfältig abgestimmtes System aus Waschmaschinen, Trocknern und Mangeln, das schonende Wäschepflege, kostengünstigen Betrieb und effektive Arbeitsabläufe ermöglicht. Die Innovationen des 21. Jahrhunderts stehen in der Tradition der ersten Geräte.
-
2015
Amerikanisches Flair auf dem europäischen Hausgeräte-Markt: Miele stellt mit den „Range Cookern“ XXL-Modelle vor, die für den nordamerikanischen Markt entwickelt wurden und nun auch in Europa neue Impulse setzen und für Begeisterung sorgen.
Kein Anbrennen, kein lästiges Nachregulieren und bestmögliche Bratergebnisse: die neuen Induktionskochfelder mit der Bezeichnung „TempControl“ machen das Braten deutlich einfacher und entspannter. Für die stets richtige Temperatur sorgen Sensoren im Kochfeld. TempControl lässt sich mit jeder induktionsgeeigneten Pfanne nutzen.
-
2016
Weniger als eine Stunde benötigen die neuen G 6000 EcoFlex-Geschirrspüler für ein Reinigungsergebnis der Klasse A. Im Eco-Programm unterschreiten die Spüler den Grenzwert der besten Energieeffizienzklasse „A+++“ um bis zu 20 Prozent. Dank neu gestalteter Körbe baut Miele seinen Vorsprung auch mit Blick auf Flexibilität und Komfort bei der Beladung weiter aus. Und: Zahlreiche EcoFlex-Geschirrspüler sind per WLAN vernetzbar.
Mit der neuen Einbaugeräteserie ArtLine greift Miele den Trend zu Purismus und Eleganz auf: Das komplette Geräteensemble kommt ohne Griffe aus, fügt sich flächenbündig in die Möbelfronten und interpretiert das Thema „Gerätevollintegration“ auf eine einzigartige Weise – wahlweise im Farbton Graphitgrau, in Brillantweiß oder Obsidianschwarz.
Mit dem „Blizzard CX1“ bringt Miele seinen ersten beutellosen Staubsauger auf den Markt. Er überzeugt durch sehr gute Reinigungsergebnisse bei angenehmer Geräuschkulisse und eine äußerst komfortable und hygienische Leerung des Staubbehälters.
-
2017
Mit dem neuen Dialoggarer von Miele kommt erstmals eine Technologie zum Einsatz, die mittels elektromagnetischer Wellen die Beschaffenheit von Lebensmitteln auf intelligente Weise berücksichtigt. So gelingt Fleisch gleichmäßiger und saftiger, Fisch und Gemüse behalten ihre feine Struktur und Teig geht deutlich besser auf. Unterschiedlichste Zutaten eines kompletten Menüs kommen zusammen frisch aufs Blech und werden auf den Punkt gleichzeitig fertig – und dies bis zu 70 Prozent schneller als mit herkömmlichen Garverfahren.
Mit dem Scout RX2 setzt Miele auf dem Markt der Saugroboter ein merkliches Zeichen: Dank „Quattro Cleaning Power“ ist die Reinigungsleistung deutlich erhöht, die „3D Smart Navigation“ steht für noch präzisere Navigation und die beiden Frontkameras erzeugen nicht nur ein Stereobild, das Räume und Objekte dreidimensional erfasst, sondern übertragen beim Modell „Home Vision“ auch Live-Bildern aus den eigenen vier Wänden auf Smartphone oder Tablet.
-
2018
Der Miele G 7000 Geschirrspüler verspricht bislang ungekannte Freiheit beim Geschirrspülen – dank AutoDos mit integrierter PowerDisk. Die im Markt einzigartige Systemlösung dosiert den Reiniger automatisch und verwendet ein eigens hierfür entwickeltes Pulvergranulat. Zudem lassen sich die neuen Geschirrspüler per App auf vielfältige Weise mobil steuern und programmieren. Nur be- und entladen muss der Nutzer noch selbst, und gelegentlich die PowerDisk wechseln. Alles Weitere erledigt das Gerät. Auch die Körbe und die Besteckschublade hat Miele weiter optimiert.
-
2019
Mit der Generation 7000 erneuert Miele das gesamte Produktprogramm seiner Kücheneinbaugeräte, von den Backöfen und Kochfeldern über die Dampfgarer und Kaffeevollautomaten bis zu den Geschirrspülern. Optisch bietet die Generation 7000 mit vier neuen Designlinien Inspiration für nahezu jeden Einrichtungsstil. Ein großes Plus ist die selbstverständliche Leichtigkeit, mit der die neuen Miele-Geräte den Benutzer zu kulinarisch exzellenten Ergebnissen führen. Dazu haben sie clevere Assistenten an Bord, etwa eine Kamera im Backofen oder einen Helfer, der aufpasst, dass der Braten nicht zu trocken gerät. Mit annähernd 3.000 Modellvarianten weltweit steht die Einbaugeräte-Generation 7000 zugleich auch für die größte Produkteinführung in der bisherigen Unternehmensgeschichte.
Miele bringt mit dem Triflex HX1 seinen ersten kabellosen Handstaubsauger auf den Markt. Er zeichnet sich durch sehr gute Saugeigenschaften, eine lange Laufzeit bis zu 120 Minuten und im besonderen Maß durch eine außergewöhnliche Flexibilität aus, für die das 3-in-1-Konzept verantwortlich ist: Hierbei lässt sich die PowerUnit, bestehend aus Motoreinheit, Akku und Staubbox, in wenigen Sekunden umbauen und bestimmt somit den Einsatz – beispielsweise zum Saugen unter Möbeln oder größerer Flächen beziehungsweise auch im Solo-Betrieb auf Tischen oder Polstern.
-